Das beA-Update 3.2 vom 9.12.20 verdient seinen Namen: Es enthält deutliche Verbesserungen für die Nutzer und zeigt, dass hinter den Kulissen fleißig an der Entwicklung der beA-Webanwendung gearbeitet wird. Nutzen Sie die neuen Möglichkeiten und passen Sie Ihre Kanzleiorganisation und die Abläufe an die aktualisierte beA-Version an.
Das E-Justice-Gesetz enthält für die Bundesländer die Option, den Zeitpunkt der aktiven Nutzungspflicht des beA auf den 1.1.20 oder den 1.1.21 vorzuziehen (Art. 24 Abs. 2). Doch nur Bremen (zum 1.1.
Das E-Justice-Gesetz enthält für die Bundesländer die Option, den Zeitpunkt der aktiven Nutzungspflicht des beA auf den 1.1.20 oder den 1.1.21 vorzuziehen (Art. 24 Abs. 2). Ich habe deshalb bei den Justizministerien ...
Viele von Ihnen beraten und betreuen ältere Mandanten, die alleinstehend sind oder über wenig soziale Kontakte verfügen. Weisen Sie diese auf unterstützende Angebote hin. Das Netzwerk Silbernetz e. V. berät z. B. umfassend zu Fragen im Alter und vermittelt Partner für regelmäßige Telefonkontakte. Das ist ein Angebot, das gerade während der aktuellen Corona-Phase und den bevorstehenden Feiertagen an Bedeutung gewinnt.
Wie in anderen Branchen wird auch die Rechtsberatung von digitalen Schüben getrieben. Die Corona-Pandemie hat dies noch einmal beschleunigt. Dies hat eine aktuelle Umfrage von Wolters Kluwer im Juni 2020 ergeben.
Wenn Sie bei der beA-Nutzung Schwierigkeiten haben, können Sie auf das neue beA Service-Desk https://portal.beasupport.de zurückgreifen. Unter der Frage „Wie können wir Ihnen helfen?“ können Sie via ...
KostRÄG 2021: die wichtigsten Änderungen im Überblick
Schöpfen Sie die Möglichkeiten des KostRÄG 2021 von Anfang an optimal aus! Die aktuelle Sonderausgabe von RVG professionell verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und gibt Ihnen direkt nutzbare Anwendungstipps.
Betreuungsverfahren sind komplex. SR Seniorenrecht aktuell sorgt dafür, dass Sie Ihren Mandanten schnell und sicher helfen können! Die neue Sonderausgabe verschafft Ihnen einen systematischen Überblick über die wichtigsten Beratungsfragen.
Vollstreckung in Nachlassfällen: So gehen Sie richtig vor
Wie lässt sich die Vollstreckung fortsetzen, wenn der Schuldner verstirbt? Die Sonderausgabe von EE Erbrecht effektiv liefert Ihnen konkrete Anleitungen für die verschiedenen Fallkonstellationen – mit Beispielen, Checklisten und Antragsmustern zur schnellen Umsetzung.
Obwohl der elektronische Rechtsverkehr längst routiniert genutzt wird, argumentieren Anwälte mitunter immer noch mit „Anfangsphase“ oder „technischen Änderungen“, die den korrekten Umgang mit dem beA erschweren. Angesichts der moderaten Zeitspannen, mit denen der elektronische Rechtsverkehr verpflichtend wird, ist dies ein Spiel mit dem Feuer.