28.03.2023 ·
Checklisten · Downloads · Kanzleiorganisation
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, also Deutschlands höchster Hüter des Datenschutzes, genehmigte im Jahr 2022 Verhaltensregeln für Notare zu technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) bei elektronischen Aufzeichnungen und Hilfsmitteln. Diese Maßnahmen sind auch für Kanzleiinhaber empfehlenswert, denn sie können vor unberechtigten Angriffen von Innen und Außen schützen. Prüfen Sie anhand der folgenden TOM-Checkliste, wo eventuell bei Ihnen ...
> weiter
23.03.2023 ·
Sonderausgaben · Downloads · Wirtschaftlichkeit
Die Besteuerung von PV-Anlagen hat sich zum 01.01.2023 fundamental geändert. Dreh- und Angelpunkt sind zwei neue Paragrafen: Mit § 3 Nr. 72 EStG ist eine rückwirkend ab 2022 und fast alle PV-Anlagen betreffende Steuerbefreiung geschaffen, mit § 12 Abs. 3 UStG ein Nullsteuersatz eingeführt worden. Aber wie sind die neuen Paragrafen anzuwenden? Und wie sind sie auszulegen? Trotz BMF-Schreibens und FAQ sind zahlreiche Anwendungsfragen noch ungeklärt. SSP gibt Ihnen deshalb mit dieser – ...
> weiter
13.02.2023 ·
Downloads allgemein · Kanzleiorganisation · Datensicherheit
Sie wollen sich mit berufsspezifischem Englisch für Rechtsanwaltsfachangestellte und Kanzleimitarbeiter vertraut machen? Ab sofort steht unser überarbeitetes E-Book von RENOkompakt zum kostenlosen Download bereit, mit dem Sie jede Menge Beispielsätze, Tipps und Vokabeltraining für Ihr berufliches Englisch bekommen. Dazu gibt es praktische Grafiken und Tabellen, die Ihr Training und Sprachverständnis unterstützen.
Schauen Sie auch regelmäßig auf unserer Facebook-Seite ... > weiter
28.11.2022 ·
Rechentools · Downloads · Wirtschaftlichkeit
In der Liste „Übersicht: Elektrogeräte der Kanzlei“ können Sie alle elektronischen Geräte erfassen, die in Ihrer Kanzlei im Einsatz sind. Sie können auf diese Weise überblicken, wann Sie ein Gerät erworben haben und wie viel Strom es braucht.
> weiter
10.11.2022 ·
Checklisten · Kanzleiorganisation · Büroalltag
Fällt der letzte Tag einer Rechtsmittelfrist auf einen gesetzlichen Feiertag, endet die Frist am folgenden Werktag. Aufgepasst: Viele Feiertage gelten nur in einzelnen Bundesländern. Hier ein Überblick über die Feiertage 2023.
> weiter
27.09.2022 ·
Checklisten · Downloads · Kanzleiorganisation
Wer als Jurist das Instrument der psychosozialen Prozessbegleitung (PP) effektiv nutzen will, sollte wissen, wie er qualifizierte Prozessbegleiter findet und einen klugen Austausch gestaltet. Wie Sie Netzwerke und Fachkanäle in der Praxis nutzen, zeigt die Grafik auf einen Blick.
> weiter
27.09.2022 ·
Checklisten · Downloads · Kanzleiorganisation
Verlängert das Gericht eine Frist, darf der Anwalt nicht obligatorisch darauf vertrauen, dass die Verlängerung auch seinem gewünschten Zeitraum entspricht. Worauf Anwälte bei Fristverlängerungsanträgen achten sollten, fasst die Grafik zusammen.
> weiter
01.09.2022 ·
Sonderausgaben · Downloads · Personal
Ab 01.10.2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde. Parallel dazu wird die Geringfügigkeitsgrenze dynamisch ausgestaltet und die Höchstgrenze im Übergangsbereich werden angehoben. Die LGP-Sonderausgabe macht Sie mit den Neuerungen vertraut und erläutert, worauf Arbeitgeber achten müssen.
> weiter
31.05.2022 ·
Sonderausgaben · Kanzleiorganisation · Elektronischer Rechtsverkehr
Seit dem 1.1.22 müssen Rechtsanwälte und ihre Mitarbeiter:innen den Umgang mit dem beA rechtssicher beherrschen. Die Sonderausgabe „beA von A bis Z“ ist insofern für jeden beA-Anwender ein überaus nützlicher Praxis-Begleiter. Diese Sonderausgabe ist auf dem Stand von Mitte Mai 2022.
> weiter
31.03.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Personal
Nachfolgend finden Sie eine Musterformulierung für einen Fortbildungsvertrag inkl. einer Rückzahlungsklausel.
> weiter
21.09.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Kanzleiorganisation
Das beA wird im Jahr 2021 ständig verbessert und es kommen neue Funktionen hinzu. Damit Sie auf dem Laufenden sind, hat AK für Sie die aktuellen Änderungen zusammengefasst (Stand: September 2021).
> weiter
12.04.2021 ·
Musterformulierungen · Downloads · Kanzleiorganisation
Wie bei einem Fernabsatzvertrag (AK 21, 21) begründet der „Außergeschäftsraumvertrag“ (AGV) ein Widerrufsrecht für den Verbraucher. Davon kann auch ein Anwaltsvertrag betroffen sein. Das folgende Muster skizziert die Belehrung über das Widerrufsrecht des Mandanten und die Auswirkungen eines Widerrufs auf die Vergütung des Anwalts.
> weiter
31.03.2021 ·
Checklisten · Downloads · Personal
Berufsschulen und Universitäten klagen heute allgemein über die abnehmenden Rechtschreibkenntnisse ihrer Studierenden. Nicht umsonst finden sich in aktueller Grundlagenliteratur für Jurastudenten Kapitel über die korrekte Unterscheidung von dass und das. Doch es gibt oft klare Regeln oder zumindest Anhaltspunkte, die das schriftliche Leben erheblich erleichtern.
> weiter
31.03.2021 ·
Musterformulierungen · Kanzleiorganisation · Büroalltag
Nur wenig Kanzleien analysieren bisher, was Homeoffice für Mitarbeiter und Mandanten bringt. Doch eigene Erfahrungen sind Geld wert und können die Kanzlei richtig voranbringen. Begleitend zu kanzleiinternen Auswertungen eignet sich auch ein Fragebogen, mit denen Sie Mandanten zu der Akzeptanz von Telefon- oder Zoomterminen und der digitalen Übersendung von Dokumenten via E-Mail oder Cloud befragen.
> weiter
03.03.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Wirtschaftlichkeit
Der Staat blickt auf ein Milliardenpaket öffentlicher Gelder. In erster Linie kommen diese sogenannten Mikrounternehmen und kleinen Unternehmen zugute. Auch Rechtsanwaltskanzleien können deshalb davon profitieren. Die Sonderausgabe erläutert, welche Zuschüsse & Co. Rechtsanwälte in Anspruch nehmen können.
> weiter