02.06.2023 · Nachricht aus AK · Mandatsverhältnis
Immer wieder gibt es Ärger, wenn Vollmachten beim Gericht unvollständig oder zu spät eingehen. Der VGH Bayern hat deshalb entschieden: Bleibt eine Vollmacht aus, hat die Behörde einen Spielraum und kann direkt an den Beteiligten zustellen (9.2.23, 13a B 22.31201, Abruf-Nr. 235207 ). In diesem Fall ist ein Bescheid wirksam und die Rechtsbehelfsfristen beginnen.
> lesen
02.06.2023 · Nachricht aus RVGprof · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
01.06.2023 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 06/2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wann müssen wir als Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte für unsere Mandanten erreichbar sein? Das ist eine Frage, die zunächst vielleicht verwundert, berufsrechtlich aber gar nicht so ohne ist. Denn nach § 27 Abs. 1 BRAO muss jede Rechtsanwältin und jeder Rechtsanwalt eine Kanzlei einrichten. Die Rechtsprechung und ein Teil der Literatur leitet daraus die Pflicht ab, dass die Berufsträger zumindest zu bestimmten Zeiten persönlich in ihrer Kanzlei ...
> lesen
31.05.2023 · Fachbeitrag aus AK · Personalmanagement
Damit Sie die Kündigung eines Mitarbeiters nicht unvorbereitet trifft oder damit Sie eine solche noch erfolgreich abwenden, können Sie viel im Vorfeld tun. Jede Kündigung birgt Risiken, aber auch Chancen. Es geht dabei um eine umfassende Personalentwicklungsstrategie, um die Wahrung Ihrer Kanzleiwerte und um den Schutz des bestehenden Personals. Denn um manche Kündigung kommen Sie einfach nicht herum – egal, wie die Zeiten gerade auf der Fachkräfteseite sind. Hilfreich ist, das Thema ...
> lesen
31.05.2023 · Fachbeitrag aus AK · Interview
ChatGPT rückt die Microsoft-365-Bürosoftware Office in den Fokus, da sie sich auch cloudbasiert nutzen lässt. Die Datenschutzkonferenz hatte Ende 2022 entschieden, dass deutsche Unternehmen Microsoft 365 weiterhin nicht DS-GVO-konform nutzen können ( iww.de/s7922 ). Angesichts ihres strengen Berufsrechts müssen Anwälte hier deshalb besonders vorsichtig sein. Rechtsanwalt und zertifizierter Datenschutzbeauftragter Kai Klebba ( iww.de/s7923 ) geht im Interview auf die datenschutz- und ...
> lesen
30.05.2023 · Fachbeitrag aus AK · Digitalisierung
Legal Tech bestimmt zunehmend die Arbeitsweise nicht nur in Großkanzleien, sondern in der gesamten Rechtspflege. Juristinnen und Juristen, die ihr Referendariat in Bayern absolvieren, können seit Neuestem das Berufsfeld „Informationstechnologierecht und Legal Tech“ wählen. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich gab im Gespräch mit RA Dr. Stefan Rinke und Raphael Szkola von der RA-MICRO-Redaktion Einblicke zum Hintergrund und zur Ausgestaltung des innovativen Ansatzes.
> lesen
30.05.2023 · Nachricht aus AK · Interview
Legal Tech bestimmt zunehmend die Arbeitsweise nicht nur in Großkanzleien, sondern in der gesamten Rechtspflege. Juristinnen und Juristen, die ihr Referendariat in Bayern absolvieren, können seit Neuestem das Berufsfeld „Informationstechnologierecht und Legal Tech“ wählen. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Georg Eisenreich stand für ein Interview mit RA Dr. Stefan Rinke und Raphael Szkola zur Verfügung. Er gibt darin Einblicke zum Hintergrund und zur Ausgestaltung des ...
> lesen
28.05.2023 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer rechtsverkehr
Die Entscheidungen zum beA sind im Laufe des Jahres 2022 zahlreich geworden (zur ersten Rechtsprechung zu der aktiven Nutzungspflicht für die elektronische Form vgl. auch schon AK 22, 81). Die folgende Übersicht stellt weitere Entscheidungen zu den (Neu-)Regelungen zum beA in Straf- und Bußgeldverfahren aus dem Jahr 2022 vor.
> lesen
28.05.2023 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die Entscheidungen zum beA sind im Laufe des Jahres 2022 zahlreich geworden (zur ersten Rechtsprechung zu der aktiven Nutzungspflicht für die elektronische Form vgl. auch schon AK 22, 81). AK hat in drei Teilen unter iww.de/ak weitere Entscheidungen zu den (Neu-)Regelungen zum beA in Zivilverfahren, in Verwaltungs-, Finanz-, Arbeitsverfahren sowie in Straf- und Bußgeldverfahren aus dem Jahr 2022 zusammengefasst.
> lesen
26.05.2023 · Nachricht aus AK · Anwaltshaftung
In der Regel ist eine Rechtsschutzversicherung verpflichtet, die Schadenersatzklage eines geschädigten Mandanten gegen die Berufshaftpflichtversicherung (BHV) zu decken, wenn dieser einen Schadenersatzanspruch aufgrund eines Verhaltens der Kanzlei geltend macht. Denn dabei handelt es sich um einen Fall des Schadenersatz-Rechtsschutzes nach § 2 a) der ARB (BGH 15.2.23, IV ZR 312/21, Abruf-Nr. 234405 ).
> lesen