· Nachricht · Effizientes Arbeiten
Warum die E-Akte unternehmerisch sinnvoll ist
| Jede Kanzlei ist ein Unternehmen und muss entsprechend fiskalisch denken. Dazu gehört mittlerweile auch die Digitalisierung der Kanzlei sowie der Arbeitsabläufe. Die E-Akte bringt einige Vorteile gegenüber der Papier-Akte mit. |
1. Praktisch und handlich
E-Akten können Sie leicht auf Ihrem Laptop oder Tablet überall hin mitnehmen. Die praktische Seite wird deutlich, wenn Sie mit mehreren Akten oder einer Akte mit Tausenden Seiten zu Gericht oder Ihren Mandanten müssen. Zudem haben Sie und Ihre Mitarbeiter von überall Zugriff auf die Akte.
2. Spart Zeit bei der Bearbeitung
Kennen Sie das: Sie suchen einen bestimmten Satz oder eine bestimmte Zeile in einem Dokument. Bei einer mehrseitigen Akte kann es eine Weile dauern, bis Sie die gesuchte Stelle finden. Nicht so bei der E-Akte. Wenn Sie diese mit OCR-Erkennung (Texterkennung) eingescannt haben, können Sie über die Suchfunktion schnell und einfach einzelne gesuchte Passagen finden.
3. Die Justiz und die Dokumentenpauschale
Viele Gerichte habe vor dem Stichtag zum 1.1.26 bereits die E-Akte eingeführt. So sagt das OLG Nürnberg (25.9.24, Ws 649/25, Abruf-Nr. 248325) z. B., dass für eine sachgerechte Bearbeitung die Akte grundsätzlich nicht mehr ausgedruckt werden muss. Die Bearbeitung kann elektronisch erfolgen. Daher wird in der Regel auch keine Dokumentenpauschale vergütet, wenn die Akte dem Anwalt auf einem digitalen Datenträger zur Verfügung gestellt wurde.
4. Nachhaltig
Zudem schont sie mangels Ausdrucke die Umwelt. Sie benötigen deutlich weniger Toner für Ihren Drucker und weniger Papier. Ihre Kanzlei wird nachhaltig und spart Geld! (Quelle: RA-MICRO News, mehr lesen unter iww.de/s13043).
(mitgeteilt von RA Dr. Stefan Rinke, Berlin)