In der neuen Episode des AStW-Podcasts informieren Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler von den ETL Rechtsanwälten wieder zu steuerlichen und wirtschaftsrechtlichen Neuigkeiten. Zunächst gehen Sie auf aktuelle Themen ein, wie die Höhe der Künstlersozialabgabe für 2026, die DBA-Änderungsprotokolle für Schweiz und Niederlande (hier sei besonders auf Art. 7 DBA Schweiz hingewiesen) und elektronische Zustellung von Bescheiden in den Bundesländern Thüringen und Niedersachsen und die ...
Innergemeinschaftliche Lieferungen, Reihengeschäfte, Garantieleistungen, Leasing Inzahlungnahme, verdeckter Preisnachlass & Co. – das Umsatzsteuerrecht für das Kfz-Gewerbe gehört zu den kompliziertesten Materien im ...
In der neuesten Episode des ASTW-Podcasts geben Dietrich Loll und Rechtsanwalt Steffen Pasler einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie diskutieren potenzielle ...
Wird für einen Mandanten ein Antrag auf Stundung, auf Aussetzung der Vollziehung oder auf Herabsetzungen der laufenden Einkommen- bzw. Körperschaftsteuervorauszahlungen gestellt und das Finanzamt lehnt diesen Antrag nach Fälligkeit der Zahlung ab, werden in der Regel Säumniszuschläge festgesetzt. Was in der Praxis jedoch häufig (unbewusst) nicht wahrgenommen wird, ist eine weitere Zahlungsfrist (Nachfrist) genau für solche Fälle. Ausführungen dazu finden sich in AEAO zu § 240, Nr. 6.
Der ärztliche Notfalldienst (z. B. an Wochenenden) ist auch dann von der Umsatzsteuer befreit, wenn ein Arzt ihn vertretungsweise für einen anderen Arzt (gegen Entgelt) übernimmt.
Ein Darlehen kann auch dann i. S. v. § 92a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Alt. 2 EStG „unmittelbar“ für die Anschaffung oder Herstellung einer Wohnung aufgenommen worden sein, wenn es ursprünglich für die ...
Betriebsprüfungsrisiken im internationalen Steuerrecht
Internationale Themen gewinnen in der Betriebsprüfung stetig an Bedeutung. Die neue Sonderausgabe von PIStB Praxis Internationale Steuerberatung zeigt anhand von 10 Praxisfällen, worauf Ihre Mandanten achten müssen und wie sich Nachzahlungen verhindern lassen.
Bieten Sie Arzt-Mandanten fundierte Unterstützung bei der Gestaltung von Vermögensaufbau und -nachfolge. Die neue Sonderausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung zeigt, wie Sie das Instrument der vermögensverwaltenden Personengesellschaft hier optimal nutzen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Bei Lohnsteuerprüfungen wirft der Lohnsteuerprüfer des Finanzamts in der Regel einen kritischen Blick auf steuerfreie Arbeitgeberleistungen. Dazu gehören insbesondere auch Arbeitgeberleistungen nach § 3 Nr. 34 EStG zur Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit in Betrieben. Damit Kosten von 600 EUR je Kalenderjahr und Arbeitnehmer steuerfrei bleiben, müssen insbesondere bei nicht zertifizierten Präventionskursen folgende Aufzeichnungen geführt und Nachweis ...