28.06.2022 · Nachricht aus AStW · Steuertelex
Das Steuertelex verschafft Ihnen einen Überblick über wichtige Informationen auch über den Bereich der Urteile, BMF-Schreiben und Verwaltungsanweisungen hinaus.
> lesen
28.06.2022 · Nachricht aus AStW · Nachlassverbindlichkeiten
In gleich lautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder wurde unter anderem Stellung dazu genommen, unter welchen Voraussetzungen die Kosten für eine Haushaltsauflösung und für die Räumung einer Wohnung im Rahmen eines Erbfalls zu Nachlassverbindlichkeiten im Sinn von § 10 Abs. 5 Nr. 3 Satz 1 ErbStG führen.
> lesen
28.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Eine einheitliche, in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen ausgezahlte Entschädigung kann vorliegen, wenn alle Teilleistungen auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses zurückzuführen sind. Dies gilt auch, soweit eine Teilentschädigung (sog. Startprämie) dafür geleistet wird, dass der Arbeitnehmer sein Beschäftigungs- und Qualifizierungsverhältnis bei der Transfergesellschaft vorzeitig kündigt, weil er bei einem anderen Arbeitgeber ein neues Arbeitsverhältnis beginnt.
> lesen
28.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Als außerordentliche Einkünfte kommen nach § 34 Abs. 2 EStG nur die dort enumerativ aufgeführten in Betracht. Dazu gehören Zinsen i. S. d. § 24 Nr. 3 EStG, soweit sie für einen Zeitraum von mehr als drei Jahren nachgezahlt werden. Aus der ausdrücklichen Aufführung dieser bestimmten Zinsen im Katalog des § 34 EStG folgt im Umkehrschluss, dass andere Zinsen generell nicht von dieser Vorschrift erfasst werden sollen.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Gewährt ein Automobilhersteller Arbeitnehmern eines Zulieferers, an dem er kapitalmäßig beteiligt ist und dem er eigene Arbeitnehmer überlässt, Rabatte beim Erwerb von Fahrzeugen wie seinen eigenen Arbeitnehmern, handelt es sich bei den Preisnachlässen um lohnsteuerbaren Drittlohn.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Unter den (weit zu verstehenden) Begriff der Schuldzinsen können auch Kosten für ein Projektcontrolling fallen, wenn sie als Finanzierungskosten zu beurteilen sind, weil die Auszahlung der Darlehensraten durch die Bank davon abhängt, dass im Rahmen des Controllings für die Bank relevante Unterlagen vorbereitet und Controlling-Reports erstellt werden.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Umwandlungsteuer
Der BFH hat mit zwei Urteilen v. 1.7.2021 (VIII R 9/19 und VIII R 15/20) entschieden, dass der Begriff der Abspaltung in § 20 Absatz 4a Satz 7 EStG typusorientiert auszulegen sei und in Drittstaatenfällen keine partielle Gesamtrechtsnachfolge („kraft Gesetzes“) voraussetze, sofern der ausländische Staat eine solche nicht vorsehe und die Vermögensübertragung einerseits und die Zuteilung der Anteile am übernehmenden Rechtsträger andererseits in einem einheitlichen zeitlichen und ...
> lesen
17.06.2022 · Nachricht aus GStB · Neu: Die Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz am 14.7.22 live und aktiv dabei! Mit unserem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M. Indiana, erarbeiten Sie in 2,5 Stunden, wie Sie strategisch am besten vorgehen, wenn es für eine Selbstanzeige eigentlich schon zu spät ist.
> lesen