01.09.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 33
Auch diese Woche dreht sich in der neuen Episode des AStW-Podcasts wieder alles um aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler haben viel Hörenswertes mitgebracht. Sie geben u. a. ein Update zur Bearbeitung der Überbrückungshilfen und bringen auch gleich zwei Tipps für die Praxis mit. Der Referentenentwurf zum Standortfördergesetz (StoFöG) und die Anhebung des Streitwertes in Zivilsachen sind ebenfalls Thema. Eine interessante ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Abgrenzung Kapitalverkehrs-bzw. Niederlassungsfreiheit
Der BFH hat dem EuGH verschiedene Fragen, die im Zusammenhang mit dem abgeltenden Einbehalt von Kapitalertragsteuer auf Dividenden an Drittstaatengesellschaften von Belang sind, zur Vorabentscheidung vorgelegt. Unter anderem geht es darum, ob der abgeltende Einbehalt deutscher Kapitalertragsteuer auf Dividenden an eine Drittstaaten-Mutter auch dann „stehen bleiben“ darf, wenn im Ansässigkeitsstaat wegen dortiger Steuerbefreiung keine Anrechnung mehr greift – und ist hierfür die ...
> lesen
29.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 13b UStG
Das LfSt Niedersachen positioniert sich zur Bestimmung des umsatzsteuerrechtlichen Leistungsempfängers bei Straßenbaulasttätigkeiten der Länder im Rahmen der Auftragsverwaltung für den Bund unter Einbindung Dritter (LfSt Niedersachsen, Verfügung vom 30.12.24, S 7279-St 185a-3927/2022).
> lesen
26.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Sonderausgaben
Leistete ein Steuerzahler Spenden an eine ausländische Organisation, klappte es mit dem Sonderausgabenabzug nach § 10b EStG bis Ende 2024 nur, wenn er dem Finanzamt geeignete Unterlagen dazu vorlegen konnte, dass die ausländische Organisation die Voraussetzungen zur Gemeinnützigkeit erfüllte.
> lesen
26.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Grunderwerbsteuer
Nachdem der BFH klargestellt hat, dass für nachträglich beauftragte Sonderleistungen im Zusammenhang mit einem Immobilienkauf eine Gegenleistung i. S. v. § 9 Abs. 2 Nr. 1 GrEStG darstellt und dass dafür ein eigener Grunderwerbsteuerbescheid erlassen wird, stellt sich in der Praxis die Frage, ob hier die Freigrenze nach § 3 Nr. 1 GrEStG zur Anwendung kommt.
> lesen
26.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 UStG
Bedient sich ein leistender Unternehmer zur Einziehung seiner Entgeltforderungen gegen die Leistungsempfänger eines anderen Unternehmers (Zahlstelle), vereinnahmt er das Entgelt spätestens dann, wenn die Zahlungen der Leistungsempfänger bei der Zahlstelle eingehen. Der Umstand, dass die Zahlstelle den vereinnahmten Betrag nicht an den leistenden Unternehmer weiterleitet, führt nicht dazu, dass sich die Bemessungsgrundlage für die vom Unternehmer an die Leistungsempfänger erbrachten ...
> lesen
26.08.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 22 EStG
Die Qualifikation der Einkunftsart ist bei gescheiterten Investitionen nicht objektiv-rückblickend nach den tatsächlichen Verhältnissen, sondern nach der Sichtweise des Steuerpflichtigen im Zeitpunkt des Abschlusses der maßgebenden Verträge vorzunehmen. Hiernach sind Container-Investments nicht als reine Kapitalüberlassung i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG, sondern als Vermietung beweglicher Gegenstände zu qualifizieren, wenn der Steuerpflichtige davon ausging, bewegliche ...
> lesen
26.08.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 32
Die neue Episode des AStW-Podcasts bringt wieder zahlreiche Neuigkeiten aus dem Bereich Recht und Steuern mit. Dietrich Loll und sein Co-Host Steffen Pasler geben ein Update zu steuerlichen und rechtlichen Änderungen, wie die Zurückweisung von Einsprüchen gegen Festsetzung des Solidaritätszuschlags, die geplante Einführung des Pflegefachassistenzgesetz und die verfassungsgemäße Mindestgewinnbesteuerung. Weitere Themen sind unter anderem die Entscheidung vom OVG Münster zur ...
> lesen
18.08.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 31
In dieser Episode des AStW-Podcasts tauchen Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler erneut in aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht ein. Sie verweisen u. a. auf die Referentenentwürfe vom Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung und vom Betriebsrentenstärkungsgesetz II, auf die Gesetzesänderung beim TzBfg hinsichtlich des Anschlussverbotes bei sachgrundlosen Befristungen und den Umgang mit Gesundheitsdaten bei ...
> lesen
14.08.2025 ·
Checklisten aus AStW · Downloads · Weitere Themen
Influencer-Tätigkeiten über soziale Medien sind längst ein ernstzunehmendes Geschäftsmodell. Ob Produktempfehlungen, Werbung, Affiliate-Marketing oder Kooperationen, Abos oder Donations – aus steuerlicher Sicht handelt es sich dabei regelmäßig nicht mehr um ein reines Hobby. Die Durchsetzung von
Steueransprüchen erfolgt in Deutschland nach klar definierten rechtlichen Schritten. Das Finanzamt ist gesetzlich verpflichtet, ausstehende Steuerforderungen konsequent einzutreiben – ...
> lesen