05.12.2019 · Fachbeitrag · Stiftungsorganisation
Viele Stiftungen stehen vor folgender Frage: Welche Angaben gehören auf den Briefbogen einer Stiftung? Welche Angaben sind zwingend auf dem Briefbogen von Geschäftsbriefen notwendig? SB zeigt Ihnen, was Sie beachten sollten, um nicht der Gefahr einer Abmahnung ausgesetzt zu sein.
04.12.2019 · Nachricht · Stiftung & Steuern
Das BMF hat Stellung genommen zu Zweifelsfragen zu § 6 Abs. 3 EStG im Zusammenhang mit der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen mit Sonderbetriebsvermögen sowie mit der unentgeltlichen Aufnahme in ...
04.12.2019 · Fachbeitrag · Familienstiftung
Zuwendungen einer ausländischen Stiftung sind nur dann nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG steuerbar, wenn sie eindeutig gegen den Satzungszweck verstoßen. Die satzungskonforme Zuwendung einer ausländischen Stiftung an ...
28.11.2019 · Fachbeitrag · Erbschaftsteuer
Behält sich die Erblasserin eine umfassende Vermögensverfügungsbefugnis vor, geht das eingebrachte Vermögen nicht auf den Trust über, da der Trust über das Vermögen im Verhältnis zur Errichterin nicht tatsächlich und rechtlich frei verfügen kann. Im Falle des Todes gehört das im Trust angelegte Vermögen daher zum Nachlass und unterliegt der ErbSt. Diese Ansicht vertritt das FG Schleswig-Holstein. Das letzte Wort hat der BFH.
27.11.2019 · Fachbeitrag · Gesetzesänderungen
Der Bundestag hat zusätzliche steuerliche Anreize für das Ehrenamt, die von den Finanzministern der Länder ins Gesetzgebungsverfahren eingebracht wurden, am Ende doch abgelehnt und damit eine wichtige Chance vertan.
22.11.2019 · Fachbeitrag · Kapitalanlagen
Für gemeinnützige Stiftungen, die im Jahr 2019 Dividenden aus Aktien bezogen haben, ergibt sich zum Jahreswechsel Handlungsbedarf. Und zwar unabhängig davon, ob sie die Dividenden mit oder ohne Abzug von ...
20.11.2019 · Fachbeitrag · Körperschaftsteuer
Bei einer Stiftung von Todes wegen kommt eine Ausdehnung der Rückwirkungsfiktion des § 84 BGB auf die in § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG angeordnete Körperschaftsteuerbefreiung ohne eigenständige steuerrechtliche Anordnung der Rückwirkung nicht in Betracht. Das hat der BFH erneut entschieden. Es wird Zeit für den Gesetzgeber, darauf zu reagieren.