14.11.2025 · Nachricht aus SB · IWW-Webinar Recht und Steuern in Stiftungen
Stiftungen und ihre Berater müssen sich mit den unterschiedlichsten Fragen auseinandersetzen und in vielerlei Rechtsgebieten auskennen, um eine Stiftung steuerlich und rechtlich optimal zu gestalten. In der Webinar-Reihe erfahren Sie anhand von konkreten Beispielen u. a., wie sich steuerliche und rechtliche Gestaltungen in einer Stiftung optimal umsetzen lassen, wie die Stiftung gemeinnützige und wirtschaftliche Ziele unter einen Hut bringt und wie sie gemeinnützigkeits- und ...
> lesen
13.11.2025 · Nachricht aus SB · Gewerbesteuer
Sind auch die Erträge aus dem Betrieb eines Krankenhauses, die im Zusammenhang mit Komfortelementen bei der Inanspruchnahme der Wahlleistung „Unterkunft“ durch Patienten stehen, von der Befreiung des § 3 Nr. 20 Buchst. b GewStG erfasst? Mit dieser Frage wird sich der BFH befassen.
> lesen
13.11.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsvorstand
Das Rechtsinstitut der Entlastung kommt klassischerweise in Betracht, wenn ein Organ Geschäfte für eine juristische Person tätigt und deren Vermögensinteressen wahrnimmt. In Anbetracht der stiftungsrechtlichen Besonderheiten und dem Fehlen einer gesetzlichen Regelung ist es allerdings umstritten, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen eine Entlastung des Stiftungsvorstands möglich ist. SB bringt Sie nachfolgend auf den aktuellen Stand und erläutert, wie Stifter hier am besten vorgehen.
> lesen
13.11.2025 · Nachricht aus SB · Spenden
Das FinMin Schleswig-Holstein hat sich dazu geäußert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Spenden an ausländische Organisationen im Jahr 2025 als Sonderausgaben steuerlich abzugsfähig sind.
> lesen
12.11.2025 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Die Umsatzsteuerbefreiung für Schul- und Bildungsleistungen nach
§ 4 Nr. 21 UStG spielt im Bildungsbereich eine wichtige Rolle. Sie umfasst sowohl die Bildungseinrichtung selbst, als auch ihre selbstständigen Lehrkräfte als Subunternehmer. Der BFH hat sich eingehend mit der Frage
beschäftigt, unter welchen Voraussetzungen diese Steuerbefreiung für selbstständige Lehrkräfte greift. SB stellt Ihnen die Entscheidung vor.
> lesen
06.11.2025 · Fachbeitrag aus SB · Vermögensbindungsklausel
Steuerbegünstigte Stiftungen müssen sich bei der Gestaltung ihrer Satzung an die Vorgaben der Abgabenordnung (§§ 59, 60 AO) halten. Dies betrifft insbesondere die Vermögensbindungsklausel (§§ 55 Abs. 1 Nr. 4, 61 Abs. 1 AO). Wie aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte zeigen, bestehen hier erhebliche Haftungsrisiken, wenn diese nicht erfüllt sind. Welche Vorgaben hier bestehen und wie der aktuelle Stand der Rechtsprechung ist und wie sich die Finanzverwaltung positioniert hat, ...
> lesen
05.11.2025 · Nachricht aus SB · Sozialversicherungspflicht
Ein GmbH-Geschäftsführer ohne Kapitalbeteiligung (sog. Fremdgeschäftsführer) ist ausnahmslos abhängig beschäftigt. Auch seine Rolle als Stifter und Stiftungsvorstand der Familienstiftung, die die Anteile der GmbH hält, rechtfertigt keine abweichende Betrachtung. Zu diesem Schluss gelangt das LSG Nordrhein-Westfalen.
> lesen
30.10.2025 · Nachricht aus SB · In eigener Sache
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die SB-Sonderausgabe zeigt, wie Stiftungen rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten, welche Arten der Beschlussfassung in Frage kommen, welche Regeln dabei gelten und mit welchen Satzungsklauseln man die gewünschte Versammlungsform rechtssicher implementieren kann.
> lesen
29.10.2025 · Fachbeitrag aus SB · Editorial November 2026
Stiftungen wirken auf manche Menschen leider immer noch geheimnisvoll. Es gibt durchaus auch kritische Stimmen zu Stiftungen. Das mag daran liegen, dass mancher recht wenig über Stiftungen weiß. Auch dem soll das Stiftungsregister entgegenwirken, das zum 01.01.2026 eingeführt werden sollte. Das neue bundeseinheitliche Register soll – ähnlich dem erprobten Handelsregister im kaufmännischen Bereich – künftig die Eintragung anmeldepflichtiger Tatsachen mit (negativer) Publizitätswirkung ...
> lesen
28.10.2025 ·
Sonderausgaben aus SB · Downloads · Stiftung & Recht
Die SB-Sonderausgabe zeigt, wie Stiftungen rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten, welche Arten der Beschlussfassung in Frage kommen, welche Regeln dabei gelten und mit welchen Satzungsklauseln man die gewünschte Versammlungsform rechtssicher implementieren kann.
> lesen