30.04.2025 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Fahrdienste einer sozialrechtlich anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) sind nach § 4 Nr. 16 S. 1 Buchst. f UStG umsatzsteuerbefreit, weil sie Teil der Gesamtleistung der Behindertenbetreuung sind. Mit dieser Begründung hat das FG Münster den Vorsteuerabzug im Bereich des Fahrdienstes abgelehnt.
> lesen
25.04.2025 · Fachbeitrag aus SB · Editorial Mai 2025
Die Stiftung als Instrument für die Unternehmensnachfolge ist ein Dauerthema. Sie ist hier vor allem als Beteiligungsträgerstiftung ein praktischer Ansatz, und das nicht als Standardlösung von der Stange.
> lesen
17.04.2025 · Fachbeitrag aus SB · Schenkungsteuer
Zuwendungen zu gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken sind von der Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer befreit, wenn die ausschließliche Verwendung zu diesen Zwecken als „gesichert“ gilt. Doch was bedeutet der Tatbestand „gesichert“ konkret? Weil das FG Mecklenburg-Vorpommern jüngst strenge Maßstäbe angelegt hat, jedoch eine Revision beim BFH läuft, stellt SB das Urteil und die Steuerbefreiungsnorm vor.
> lesen
16.04.2025 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsrechtsstreit/Klagebefugnisse
In einer Stiftung kann es zu Konflikten mit Destinatären und Anfallberechtigten sowie mit dem Finanzamt kommen. SB erläutert nachfolgend, welche Streitigkeiten mit Destinatären und Anfallberechtigten entstehen können und wie die Stiftung in diesem Fall für ihre Rechte einstehen kann. Außerdem nimmt SB Streitigkeiten mit dem Finanzamt in den Blick und zeigt, wie sich eine gemeinnützige Stiftung gegen für sie nachteilige Bescheide des Finanzamts wehren kann.
> lesen
11.04.2025 · Nachricht aus SB · Gesetzgebung
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD sieht auch Verbesserungen für Ehrenamt und Gemeinnützigkeit vor: Die Übungsleiterpauschale soll auf 3.300 Euro und die Ehrenamtspauschale auf 960 Euro steigen. Auch die Freigrenze für den wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb für Gemeinnützige soll sich auf 50.000 Euro erhöhen. Und: Der Katalog der gemeinnützigen Zwecke soll modernisiert werden. Doch das ist noch nicht alles:
> lesen
11.04.2025 · Nachricht aus SB · Rücklagen
Zu den zweckgebundenen Rücklagen nach § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO gehören auch Betriebsmittelrücklagen. Sie dienen dazu, periodisch wiederkehrende Ausgaben (z. B. Löhne, Gehälter, Mieten) zu finanzieren und so den Mittelbedarf für eine angemessene Zeitperiode sicherzustellen (AEAO Ziffer 4 zu § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO). Das FinMin Sachsen-Anhalt hat sich jetzt zur Ermittlung der Höhe der Betriebsmittelrücklagen geäußert.
> lesen
10.04.2025 · Fachbeitrag aus SB · Sozialversicherungspflicht
Als Reaktion auf das „Herrenberg-Urteil des BSG vom 28.06.2022 hat der Gesetzgeber eine Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht von Honorarlehrkräften im neuen § 127 SGB IV verankert. Die Übergangsregelung hat nicht nur Auswirkungen auf neu abzuschließende Verträge, sondern auch auf bestehende Verträge mit Honorarlehrkräften in Stiftungen und gemeinnützigen Organisationen.
> lesen
08.04.2025 · Fachbeitrag aus SB · Rücklagen
Mit der Reform des Stiftungsrechts wurde auch das Stiftungszivilrecht zum 01.07.2023 umfassend reformiert und es wurden neue Begrifflichkeiten eingeführt. Dies wirkt sich auch auf die Eigenkapitalgliederung einer bilanzierenden Stiftung aus. Vor diesem Hintergrund hat das Institut der Wirtschaftsprüfer e. V. (IDW) eine Anpassung der Eigenkapitalgliederung für bilanzierende Stiftungen vorgenommen. SB hat die Einzelheiten für Sie nachfolgend zusammengefasst.
> lesen
08.04.2025 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Zum 01.01.2020 trat mit § 4 Nr. 29 UStG eine neue Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen in Kraft, die von Zusammenschlüssen bzw. Gemeinschaften an ihre Mitglieder für unmittelbare Zwecke bestimmter dem Gemeinwohl dienender Umsätze erbracht werden. Der Gesetzgeber setzte damit Art. 132 Abs. 1 Buchst. f MwStSystRL in nationales Recht um. Mit Beschluss vom 04.09.2024 musste der BFH über einen älteren Fall entscheiden; dabei setzte er auch grundlegende Maßstäbe an den Anwendungsbereich ...
> lesen