Der BFH hat sich zu dem Thema der Umsatzbesteuerung von Aufsichtsratsvergütungen geäußert. Das Urteil hat auch Bedeutung für die Mitglieder von Stiftungsräten.
Was ist wesentlich für das erfolgreiche Wirken einer Stiftung? Das ist natürlich eine sehr offene Frage, sprich es gibt entsprechend viele und unterschiedliche Antworten. Wesentlich ist ganz sicher eine gute ...
Wieder einmal ein Untreue-Skandal: Bei einer großen gemeinnützigen Einrichtung soll es um überhöhte Rechnungen, sehr hohe Gehälter, teure Dienstwagen und u. a. um überhöhte Rechtsberatungskosten gehen.
Die Stiftungswelt hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Einige Beispiele: Vermögensanlagen erzielen kaum noch Erträge, die Vermögenserhaltung wird zum Problem, der Gedanke ehrenamtlicher Mitarbeit kommt an seine Grenzen und auch das Steuerrecht und das Stiftungsrecht werden nicht eben einfacher. Je länger und genauer wir Juristen und Stiftungsleute uns mit Fragen zum Stiftungswesen beschäftigen, desto mehr Ecken, Kanten und Probleme entdecken wir häufig. Das alles macht den Alltag für die ...
Immer wieder werde ich gefragt, wie bestimmte Regelungen einer Stiftungssatzung zu verstehen sind. Die Frage ist oft schwierig zu beantworten. Ist eine Satzung nicht eindeutig und klar formuliert, gilt letztlich das, ...
„Wohl keine Rechtsfigur ist der privatautonomen und damit individuellen Gestaltung in derart großem Umfang zugänglich wie die Stiftung“ (O. Werner in: Werner/Sänger/Fischer [Hrsg.], Die Stiftung, 2.
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 28.05.2021 findet der 15. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung statt. Die Teilnahmemöglichkeiten sind flexibel: Besuchen Sie uns persönlich oder schalten Sie sich per Live-Stream am PC zu.
Steueränderungen 2021: Das müssen Sie jetzt wissen!
Am 01.01.2021 sind zahlreiche Steueränderungen in Kraft getreten. SSP Steuern sparen professionell verschafft Ihnen einen schnellen Überblick – mit übersichtlichen Tabellen, konkreten Tipps für die Beratung und vielen Anwendungsbeispielen.
Minimieren Sie das Haftungsrisiko in Ihrer Kanzlei! Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell liefert Ihnen einen systematischen Überblick über mögliche Gefahren und zeigt effektive Gegenmaßnahmen.
Wenn man in die Medien schaut, kommt man um die Schlagwörter Legal Tech, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung nicht herum. Gilt das auch für die traditionell eher beschauliche Stiftungswelt? Natürlich! Aber auch hier wird nicht alles so heiß gegessen, wie es mitunter gekocht wird. Werfen wir einen Blick auf einige aktuelle Aspekte des Themas.