Gemäß § 43f BRAO muss seit dem 1.8.22 jeder neu zugelassene Rechtsanwalt spätestens ein Jahr nach der Zulassung Grundkenntnisse des anwaltlichen Berufsrechts nachweisen. Nach allen Erfahrungen aus der Praxis ist diese Regelung mehr als sinnvoll, da sich mit etwas Kenntnis des eigenen Berufsrechts zahlreiche Rügeverfahren vermeiden lassen. Zudem werden berufsrechtliche Kenntnisse auch für „Bestandsanwälte“ immer wichtiger. Im IWW-Online-Lehrgang lernen Sie in 4 x 2,5 Stunden direkt an Ihrem PC alles ...
Die aktive beA-Nutzung ist seit dem 1.1.22 Pflicht. Es ist daher höchste Zeit, alle Funktionen zu kennen und die Software rechtssicher bedienen zu können. Denn nur wer das beA umfassend beherrscht, kann zeit- und ...
Die Frage nach der Selbstlosigkeit (§ 55 AO) ist ein Thema, das mir im Beratungsalltag bei der Gemeinnützigkeit immer wieder begegnet. Die Abgrenzung zur Eigennützigkeit ist oft nicht einfach. Auf das Thema stoße ich allerdings auch in der Presse. Dort lese ich seit Jahren immer wieder über Fälle, die bei genauer Betrachtung lehrreich sind:
Jüngst konnte man vermehrt Beiträge zum politischen Ehrenamt lesen. Ein solches Amt sei aufwändig und wenig lukrativ. Man müsse sich nicht wundern, wenn es dort kaum Nachwuchs gäbe. Entsprechendes gilt bei ...
Es gibt einen interessanten Professoren-Gesetzesvorschlag für eine „GmbH in Verantwortungseigentum“. Vorgeschlagen wird eine neue Form der GmbH, die einen rechtlichen Rahmen für Unternehmen in ...
Aktuelle Fragestellungen aus der Stiftungsarbeit – schnell gelöst: Die neue IWW-Webinarreihe bringt Sie einmal im Quartal auf den neuesten Stand. Profitieren Sie von konkreten Handlungsempfehlungen und vielen praktischen Tipps zur optimalen steuerlichen und rechtlichen Gestaltung.
Ausführliche Übersicht über komplett neue Besteuerungsregeln – mit vielen Anwendungsfällen
Gratis-Sonderausgabe: Photovoltaik und die Steuern
Arbeiten Sie sich mit der SSP-Sonderausgabe „Photovoltaik und die Steuern“ schnell in die komplette neu geregelte Besteuerung von PV-Anlagen ein. Verlieren Sie keine Zeit. Denn die meisten der Neuregelungen gelten rückwirkend für das Jahr 2022. Der 32-seitige SSP-Leitfaden weist Ihnen den Weg.
Was tun, wenn bei Ihren Mandanten nichts mehr geht? Die neue Webinar-Reihe bringt Ihr Praxiswissen im Insolvenz- und Sanierungsrecht auf den neuesten Stand. Informieren Sie sich über aktuelle Änderungen und typische Haftungsrisiken – und holen Sie sich konkrete Handlungsempfehlungen für die Beratung.
Organvergütungen sind heftig in der Diskussion. Wir lesen etwa davon, dass die Staatsanwaltschaft bei einer großen gemeinnützigen Organisation wegen überzogener Gehälter ermittelt (Editorial DB 03/2020). Strafrechtlich kann es sich dabei vor allem um Untreue (§ 266 StGB) und um Steuerhinterziehungstatbestände handeln. Es trifft aber nicht nur gemeinnützige Körperschaften, auch bei großen Wirtschaftsunternehmen gibt es staatsanwaltliche Ermittlungen wegen zu hoher Gehaltszahlungen. Die generelle Forderung ...