IWW-Webinare Praxis Unternehmensnachfolge
Gestaltungswissen aus einer Hand
Qualifizierte Nachfolgeberatung verlangt umfangreiches Spezialwissen: vom Gesellschaftsrecht über das Erb- und Familienrecht bis hin zum Steuerrecht und zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen. Die Webinar-Reihe bringt alle relevanten Themen für Sie zusammen! So erhalten Sie das Rüstzeug für eine ganzheitliche Gestaltungsberatung – praxisgerecht aufbereitet mit Musterfällen, Arbeitshilfen und vielen konkreten Tipps aus der Beratungspraxis.
Nächster Live-Termin
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann buchen Sie direkt das Webinar-Abonnement und sparen Sie ca. 50% gegenüber der Summe aller Einzelkäufe. Das Abonnement umfasst vier Live-Termine sowie beliebig häufigen Zugriff auf alle verfügbaren Präsentationsdateien innerhalb eines Jahres.
Aufzeichnungen
Themen
- Aktuelles aus der Gesetzgebung
- Beteiligung von Arbeitnehmern als Möglichkeit zur Unternehmensnachfolge
- Grunderwerbsteuerliche Fragen im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge
- Aktuelle Entwicklungen beim § 15a EStG im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge
- Aktuelle Rechtsprechung: u.a.
- Anerkennung einer Betriebsaufspaltung für die ErbSt
- Zurechnungsbesteuerung bei ausländischen Familienstiftungen nach § 15 Abs. 6 AStG
- Grundstücksübertragung im Wege der gemischten Schenkung gegen eine aufschiebend bedingte Rentenlast
- Bemessung des Teilwertes von Genossenschaftsanteilen im Rahmen einer Entnahme
- Anforderungen an die Stundung von Erbschaftsteuer nach § 28 Abs. 3 ErbStG
Aufzeichnung
vom 26.08.2025
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Themen
- Strategische Nachfolgeplanung: Schenkungen und Erbschaften von Unternehmen / Unternehmensbeteiligungen mit Auslandsbezug
- Steuerbefreiung für das Wohnungsunternehmen vor dem Aus?
- Leerstandsimmobilien als begünstigtes Betriebsvermögen – Vermietungsabsicht relevant?
- Poolgestaltung über Erben- und andere Gesamthandsgemeinschaften
- Ein Exot mit Gestaltungspotenzial: Steuergestaltung über die Wahlzugewinngemeinschaft
- Weitere aktuelle Rechtsprechung: u. a. Auseinandersetzungskosten der Erbengemeinschaft als Nachlassverbindlichkeit; Ausführung einer gemischt-freigebigen Grundstücksschenkung nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG
- Was plant die zukünftige Regierung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer?
Aufzeichnung
vom 07.05.2025
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Themen
- Gesetzesänderungen mit Anpassungen für das ErbStG:
- JStG 2024
- Wachstumschancengesetz
- Aktuelle Rechtsprechung
- Zu § 13b ErbStG: Parkhaus als erbschaftsteuerrechtlich nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen und Reaktion der Finanzverwaltung (GLE vom 19.11.24, S 3812-b, BStBl I 24, 1432)
- Zum Nießbrauch: Übertragung eines Betriebes unter Nießbrauchsvorbehalt sowie Zuwendungsnießbrauch an minderjährige Kinder
- Zu § 7 Abs. 8 ErbStG: Schenkung unter Beteiligung von Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften; disquotale Einlage von Vermögen in eine GmbH durch Gesellschafter; Werterhöhung von GmbH-Anteilen durch Verzicht auf einen erbvertraglichen Anspruch
- Zur Bewertung von Forderungen: Bemessung der Schenkungsteuer bei niedrig verzinsten Darlehen
- Zu § 29 ErbStG: Rückabwicklung von Schenkungen
- Verwaltungsanweisungen
- Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, Erlass vom 6.3.24: Geleistete Anzahlungen als Verwaltungsvermögen im Sinne des § 13b Abs. 4 ErbStG; Auswirkungen des BFH-Urteils 1.2.23, II R 36/20
- Aktuelle Themen
- Kryptowerte in der Vermögensnachfolge
Aufzeichnung
vom 25.02.2025
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Themen
- Aktuelles aus der Gesetzgebung: das JStG 2024
- Poolung von Anteilen an Kapitalgesellschaften: Grundsätze, aktuelle Entwicklungen und offene Fragen
- Aktuelles zum Verwaltungsvermögen – Aktuelle Urteile (ins. Anzahlungen als Verwaltungsvermögen, das Parkhaus-Urteil)
- Erbschaftsteuerliche Betriebsaufspaltung – ist die mittelbare Betriebsaufspaltung kein Verwaltungsvermögen?
- Rückausnahme über dem Verwaltungsvermögen über den Zinsschrankenkonzern – aktuelle Entwicklungen und Perspektive auf die Gesetzgebung.
- § 7 Abs. 8 ErbStG - jüngste Klarstellung durch den BFH
- Sachliche Steuerbefreiungen – wann ist der Begünstigungstransfer im Wegen der Erbauseinandersetzung möglich.
Aufzeichnung
vom 05.11.2024
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referenten
Dr. Katrin Dorn und Dr. Thomas Stein
Dr. Katrin Dorn: Steuerberaterin / Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) Dr. Thomas Stein: Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht

Dr. Katrin Dorn und Dr. Peter Happe
Dr. Katrin Dorn: Steuerberaterin / Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) Dr. Peter Happe: Gesellschafter-Geschäftsführer, GHM GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Köln. Mitglied des Beirats des Frankfurter Fondsinitiators HABONA. Zuvor war er Vorstandsmitglied und CFO eines Immobilien Private Equity Fonds in Zürich, Partner der US-Kanzlei Dewey Ballantine sowie Steuerberater der int. Kanzlei Clifford Chance.Tätigkeitsschwerpunkte sind u.a. die Beratung von vermögenden Privatpersonen und von großen und mittelständischen Unternehmen und Konzernen in Fragen des int. Steuer- und Steuerstrafrechts, Bilanzierungs- und Konzernrechnungslegungs-Fragen, Beratung von nationalen und internationalen M&A-Transaktionen, Umstrukturierungen und Nachfolgeplanung. www.ghm-partners.de

Dr. Thomas Stein und Prof. Dr. Bert Kaminski
Dr. Thomas Stein: Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht Prof. Dr. Bert Kaminski: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut Schmidt Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg

Dr. Peter Happe und Prof. Dr. Bert Kaminski
Dr. Peter Happe: Gesellschafter-Geschäftsführer, GHM GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Köln. Mitglied des Beirats des Frankfurter Fondsinitiators HABONA. Zuvor war er Vorstandsmitglied und CFO eines Immobilien Private Equity Fonds in Zürich, Partner der US-Kanzlei Dewey Ballantine sowie Steuerberater der int. Kanzlei Clifford Chance.Tätigkeitsschwerpunkte sind u.a. die Beratung von vermögenden Privatpersonen und von großen und mittelständischen Unternehmen und Konzernen in Fragen des int. Steuer- und Steuerstrafrechts, Bilanzierungs- und Konzernrechnungslegungs-Fragen, Beratung von nationalen und internationalen M&A-Transaktionen, Umstrukturierungen und Nachfolgeplanung. www.ghm-partners.de Prof. Dr. Bert Kaminski: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut Schmidt Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg

Teilnehmer
Rechtsanwälte, Steuerberater