IWW-Webinare Praxis Unternehmensnachfolge
Gestaltungswissen aus einer Hand
Qualifizierte Nachfolgeberatung verlangt umfangreiches Spezialwissen: vom Gesellschaftsrecht über das Erb- und Familienrecht bis hin zum Steuerrecht und zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen. Die Webinar-Reihe bringt alle relevanten Themen für Sie zusammen! So erhalten Sie das Rüstzeug für eine ganzheitliche Gestaltungsberatung – praxisgerecht aufbereitet mit Musterfällen, Arbeitshilfen und vielen konkreten Tipps aus der Beratungspraxis.
Nächster Live-Termin
Live-Webinar
07.11.2023
15:00 — 17:00 Uhr
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten nichts verpassen und immer auf dem neuesten Stand bleiben? Dann buchen Sie direkt das Webinar-Abonnement und sparen Sie ca. 50% gegenüber der Summe aller Einzelkäufe. Das Abonnement umfasst vier Live-Termine sowie beliebig häufigen Zugriff auf alle verfügbaren Aufzeichnungen und Präsentationsdateien (in der Regel sind dies die letzten vier Aufzeichnungen sowie die Aufzeichnungen der vier folgenden Termine) innerhalb eines Jahres.
Live-Termine:
07.11.2023, 27.02.2024, 07.05.2024, 27.08.2024
546,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q3/2023: Nießbrauch – neue Brennpunkte und aktuelle Gestaltungsüberlegungen
Themen
- Nießbrauch an Anteilen im Zivilrecht
- Personengesellschaft
- Kapitalgesellschaften
- Nießbrauch an Anteilen im Steuerrecht
- Aktuelle Entwicklungen bei den Ertragsteuern
- Einkünftezurechnung: Mitunternehmerstellung des Nießbrauchers und Mitunternehmerstellung des Gesellschafters
- Einkünftezurechnung bei Anteilen an Kapitalgesellschaften (insbesondere GmbH)
- Neue Brennpunkte bei der Erbschaftsteuer
- Bewertung vorbehaltener Nießbrauchrechte:
- Privilegierungen für Produktivvermögen beim Zuwendungsnießbrauch
- Aktuelle Gestaltungsüberlegungen
- Nießbrauch und Grunderwerbsteuer
Aufzeichnung
vom 29.08.2023
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q2/2023: Die Unternehmerfamilie – Aktuelles zur Vermögensübertragung und Betriebsvermögensvergünstigung
Themen
- Aktuelle Rechtsprechung zur beschränkten Steuerpflicht (BFH 23.11.22, II R 37/19):
- Keine beschränkte Steuerpflicht bei ausländischen Vermächtnissen
- Auswirkungen auf die Praxis - auch für andere relevant?
- Gesetzliche Anpassung wahrscheinlich?
- Aktuelle Entwicklungen beim Familienheim
- Fallstricke der Steuerbefreiung
- Brennpunkte für die Beratungspraxis
- Neues zur Steuerbefreiung für Betriebsvermögen (BFH 26.7.22, II R 25/20)
- u. a. aktuelle Entwicklungen bei der Optionsverschonung: Bis wann kann ein Antrag gestellt werden (FG München 28.4.21, 4 K 1710/19)?
- Was passiert, wenn die Voraussetzungen doch nicht vorliegen?
- Muss der Antrag einheitlich für mehrere begünstigungsfähige Übertragungen gestellt werden?
- Was bedeutet dies für die Praxis?
- Aktuelle Rechtsprechung und Gestaltungspraxis (BFH 16.3.21, II R 3/19 und BFH 2.12.20, II R 22/18):
- Betriebsaufspaltung und erbschaftsteuerliche Begünstigung
- Welche Gestaltungen bieten sich nunmehr an?
- Güterstandsschaukel und Aktuelles zum Zugewinnausgleich (einschl. Gleich lautende Erlasse der Länder vom 13.10.22, S 3806, DStR 23, 524 und BFH 1.9.21, II R 40/19)
- Gleich lautende Erlasse der Länder vom 13.10.22, S 3812b, BStBl I 22, 1517 zum Verwaltungsvermögen und jungen Finanzmittel bei Umstrukturierungen
- Wesentliche Erkenntnisse, neue offene Fragen
- Auswirkungen für die Praxis
Aufzeichnung
vom 16.05.2023
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q1/2023: Auswirkungen des JStG 2022 auf die Unternehmensnachfolge
Themen
- Hintergrund der Neuregelungen im JStG 2022
- Änderungen im Überblick
- Beispiel zum Ertragswertverfahren
- Beispiel zum Sachwertverfahren
- Konsequenzen für die Unternehmensbewertung
- Konsequenzen für die Anwendbarkeit der Verschonungsnormen
- Gestaltungsüberlegungen
- Aktuelle Rechtsprechung, u. a.:
- Zur Grundstückswertermittlung bei Existenz eines zeitnahen Kaufpreises (BFH 24.8.22, II R 14/20)
- Keine Versagung des Abzugs von Pflichtteilszahlungen als Nachlassverbindlichkeit nach § 10 Abs. 6 ErbStG bei beschränkter Erbschaftsteuerpflicht (EuGH 21.12.21, C-394/20)
- Erbschaftsteuer: Höhe eines gesellschaftsvertraglich festgelegten Abfindungsanspruchs (BFH 14.03.22, II B 25/21).
- DBA USA-Erb i.d.F. vom 21.12.00: Art. 4 Abs. 3 und Anwendung auf den nicht haushaltsangehörigen Erwerber (BFH 20.9.22, II B 2/22).
- Zum Thema Auslandsimmobilien: Keine passive Entstrickung durch Änderung eines DBA (FG Münster 10.8.22, 13 K 559/19 G,F).
Aufzeichnung
vom 28.02.2023
2 Stunden
159,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q4/2022: Auswirkungen des KÖMoG auf die Unternehmensnachfolge
Themen
- Ertragsteuerliche Bedeutung der Option nach § 1a KStG
- Optionsausübung und Rechtsfolgen
- Gleichstellung mit Formwechsel
- Schicksal des (bisherigen) SBVs – Entnahme oder Betriebsaufspaltung
- Rück-Option
- Folgen für das Bewertungsrecht
- Erbschaftsteuerliche Behandlung optierender Unternehmen
- Qualifikation als Produktivvermögen
- Umfang des begünstigten Vermögens (ehemaliges SBV = PV oder „fiktives“ SBV)
- Optionsausübung und Rückoption nach dem Übertragungsstichtag
- Sonderproblem Grunderwerbsteuer
Aufzeichnung
vom 08.11.2022
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referenten
Dr. Christopher Riedel und Dr. Peter Happe
Dr. Christopher Riedel: Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht in eigener Kanzlei in Düsseldorf. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge unter Einbeziehung gesellschafts, steuer- und erbrechtlicher Aspekte. Dr. Riedel ist u.a. langjähriger Kommentator zum Pflichtteilsrecht, Mitherausgeber eines Kommentars zum ErbStG und BewG sowie Lehrbeauftragter u.a. im zentUma-Studienlehrgang "Zertifizierter Unternehmensnachfolgeratgeber" (Universität Mannheim) Dr. Peter Happe: Gesellschafter-Geschäftsführer, GHM GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Köln. Mitglied des Beirats des Frankfurter Fondsinitiators HABONA. Zuvor war er Vorstandsmitglied und CFO eines Immobilien Private Equity Fonds in Zürich, Partner der US-Kanzlei Dewey Ballantine sowie Steuerberater der int. Kanzlei Clifford Chance.Tätigkeitsschwerpunkte sind u.a. die Beratung von vermögenden Privatpersonen und von großen und mittelständischen Unternehmen und Konzernen in Fragen des int. Steuer- und Steuerstrafrechts, Bilanzierungs- und Konzernrechnungslegungs-Fragen, Beratung von nationalen und internationalen M&A-Transaktionen, Umstrukturierungen und Nachfolgeplanung. www.ghm-partners.de

Dr. Katrin Dorn und Dr. Thomas Stein
Dr. Katrin Dorn: Steuerberaterin / Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) Dr. Thomas Stein: Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht

Teilnehmer
Rechtsanwälte, Steuerberater