IWW-Webinare Praxis Unternehmensnachfolge
Gestaltungswissen aus einer Hand
Qualifizierte Nachfolgeberatung verlangt umfangreiches Spezialwissen: vom Gesellschaftsrecht über das Erb- und Familienrecht bis hin zum Steuerrecht und zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen. Die Webinar-Reihe bringt alle relevanten Themen für Sie zusammen! So erhalten Sie das Rüstzeug für eine ganzheitliche Gestaltungsberatung – praxisgerecht aufbereitet mit Musterfällen, Arbeitshilfen und vielen konkreten Tipps aus der Beratungspraxis. Außerdem wird das Webinar als Pflichtfortbildung für Fachberater für die Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) mit 2 Stunden anerkannt.
Nächster Live-Termin
Live-Webinar
30.08.2022
15:00 — 17:00 Uhr
149,00 € zzgl. USt.
Jetzt buchenTermin passt nicht? Kein Problem. Melden Sie sich trotzdem an und nutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Webinar-Reihe
Wissen in Serie
Sie möchten die Nase vorn behalten und immer auf dem neuesten Stand sein? Dann buchen Sie am besten gleich die Webinar-Reihe (4 Termine in 12 Monaten). Ihre Vorteile: Sie müssen sich um nichts kümmern und sparen über 80,00 € im Jahr gegenüber der Einzelbuchung!
Live-Termine:
30.08.2022, 08.11.2022, 28.02.2023
496,00 € zzgl. USt.
Weiter zum AboSind Sie an einem Termin verhindert? Kein Problem, Sie erhalten nach jedem Webinar eine Video-Aufzeichnung.
Aufzeichnungen
Q2/2022: Schwerpunkt Nachlassverbindlichkeiten
Themen
- Was sind Nachlassverbindlichkeiten?
- Pflichtteil und Zugewinnausgleich (zivilrechtliche Aspekte)
- Einkommensteuerverbindlichkeiten, Verlustvorträge
- Steuerliche Bedeutung von Schulden und Lasten (systematische Überlegungen)
- Allgemeines
- Wirtschaftlicher Zusammenhang mit begünstigtem Vermögen
- Fehlender wirtschaftliches Zusammenhang (§ 10 Abs. 6 i.d.F. des JStG 2020)
- weitere Abzugsbeschränkungen (§ 10 ErbStG neu)
- Steuerverbindlichkeiten, Verlustvorträge
- Pflichtteil und Zugewinnausgleich (als Schulden des Nachlasses)
- Berechnungsbeispiele zu Nachlassverbindlichkeiten (Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder 13.9.21, S 3700, BStBl I 21, 1837)
- Wirtschaftlicher Zusammenhang mit begünstigtem Vermögen
- Fehlender wirtschaftlicher Zusammenhang
- Abzugsfähigkeit einer Vorfälligkeitsentschädigung als Nachlassverbindlichkeit (FG Düsseldorf 12.1.22, 4 K 374/21-Erb)
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Verfassungswidrigkeit des ErbStG? (BFH 17.1.22, II B 49/21; FG Münster 24.11.21, 3 K 2174/19 Erb zu § 13b Abs. 2
Q1/2022: Personengesellschaften in der Vermögensnachfolge
Themen
- Einführung
- Personengesellschaft und Gesellschafter
- Begünstigungen nach §§ 13a ff. ErbStG: Gesellschaftsbeteiligung vs. Mitunternehmeranteil
- Zivilrechtliche Grundlagen
- Lebzeitige Übertragung von Personengesellschaftsanteilen
- Vererbung von Personengesellschaftsanteilen
- Auswirkungen von Nachfolgeklauseln auf die Besteuerungssituation
- Konzeptionelle Konsequenzen für das Unternehmer-Testament
- Materiellrechtliche Grundlagen
- Zum Ausführungszeitpunkt der Schenkung von Gesellschaftsanteilen (BFH 1.9.21, II R 8/19)
- Wegfall des Verschonungsabschlags bei mehrstöckigen Personengesellschaften (BFH 16.3.21, II R 10/18)
- Aufteilung des Verwaltungsvermögens, des jungen Verwaltungsvermögens, der Finanzmittel, der jungen Finanzmittel und der Schulden aus dem Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft auf die Gesellschafter bei Feststellungen nach § 13b Abs.10 ErbStG (Oberste Finanzbehörden der Länder 11.2.21, S 3812b, BStBl I 21, 355)
- Aufteilung des Werts des übertragenen Betriebsvermögens nach R B 97.4 ErbStR 2019
- Aktuelle Behandlung von Sonderbetriebsvermögen
Aufzeichnung
vom 01.03.2022
2 Stunden
149,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q4/2021: Dos and Don‘ts der Vermögensnachfolge Teil 2
Themen
- Dos
- Absicherung der Gestaltung durch Pflichtteilsverzichte
- Sicherung der Handlungsfähigkeit (Vollmachten über den Tod hinaus, Testamentsvollstreckung)
- Richtige Absicherung des überlebenden Ehegatten/Lebenspartners
- Absicherung der Familie durch (Risiko-)Lebensversicherungen
- Übertragung von Unternehmensvermögen gegen Rentenleistungen und Vorbehaltsnießbrauch (BFH 6.5.20, II R 11/19)
- Don‘ts
- Unbedachter Nießbrauchsverzicht
- Vor- und Nacherbschaft (ohne triftigen Grund)
- Schenkung von Unternehmensanteilen in das Ausland (ATADUmsG)
- Spitzenausgleich bei Realteilung und in der ErbStG (koordinierter Ländererlass zur Realteilung: BMF 19.12.18, IV C 6 - S 2242/07/10002, BStBl I 19, 6)
Aufzeichnung
vom 14.12.2021
2 Stunden
149,00 € zzgl. USt.
Jetzt ansehenNutzen Sie die Aufzeichnung als Video-Schulung einzeln oder im Team.
Q3/2021: Dos and Don'ts der Vermögensnachfolge
Themen
- Dos – das sollte man beherzigen
- Abstimmung von Testament und Gesellschaftsvertrag
- Vereinbarung des „richtigen“ Güterstands
- Nutzung von Verlustvorträgen zu Lebzeiten
- Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker
- Schenkung nur mit Rückforderungsrecht/§ 29 ErbStG
- Don'ts – hier ist höchste Vorsicht geboten
- Erbfall ohne (richtiges) Testament;
- (einfaches) Berliner Testament
- Erbengemeinschaft mit minderjährigen Kindern
- Ausgleich von Pflichtteilsanspruch und Zugewinnanspruch durch Hingabe steuerverhafteter Wirtschaftsgüter und unbedachter Geltendmachung eines Pflichtteilsanspruch und Zugewinnanspruch
- Unverzinsliche Darlehen und Stundungen/unentgeltliche Überlassung
- Disquotale Übertragung von Gesamthandsvermögen und Sonderbetriebsvermögen
Aufzeichnung
vom 22.09.2021
2 Stunden
Kostenloser Test
Jetzt ansehenTesten Sie die Webinar-Reihe unverbindlich und kostenlos.
Referent
Dr. Christopher Riedel und Dr. Peter Happe
Dr. Christopher Riedel: Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht in eigener Kanzlei in Düsseldorf. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge unter Einbeziehung gesellschafts, steuer- und erbrechtlicher Aspekte. Dr. Riedel ist u.a. langjähriger Kommentator zum Pflichtteilsrecht, Mitherausgeber eines Kommentars zum ErbStG und BewG sowie Lehrbeauftragter u.a. im zentUma-Studienlehrgang "Zertifizierter Unternehmensnachfolgeratgeber" (Universität Mannheim) Dr. Peter Happe: Gesellschafter-Geschäftsführer, GHM GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Köln. Mitglied des Beirats des Frankfurter Fondsinitiators HABONA. Zuvor war er Vorstandsmitglied und CFO eines Immobilien Private Equity Fonds in Zürich, Partner der US-Kanzlei Dewey Ballantine sowie Steuerberater der int. Kanzlei Clifford Chance.Tätigkeitsschwerpunkte sind u.a. die Beratung von vermögenden Privatpersonen und von großen und mittelständischen Unternehmen und Konzernen in Fragen des int. Steuer- und Steuerstrafrechts, Bilanzierungs- und Konzernrechnungslegungs-Fragen, Beratung von nationalen und internationalen M&A-Transaktionen, Umstrukturierungen und Nachfolgeplanung. www.ghm-partners.de

Teilnehmer
Rechtsanwälte, Steuerberater