Der Vermächtnisnehmer ist an dem Verfahren des Nachlassgerichts zur Ernennung des Testamentsvollstreckers und zur Erteilung des Testamentsvollstreckerzeugnisses nicht zu beteiligen. Auch aus der Beschwerdeberechtigung nach § 59 Abs. 1 FamFG folgt kein Anspruch auf Verfahrensbeteiligung (OLG Düsseldorf 4.4.22, I-3 Wx 86/21, Abruf-Nr. 229853 ).
Möchten ältere Familienmitglieder ihre Angehörigen mit einer größeren Schenkung finanziell unterstützen, muss die Schenkungsteuer bedacht werden. Das Problem: Je nach Verwandtschaftsgrad können nur geringe ...
Mit dem Tod einer Person sind meist zahlreiche Lebensbereiche betroffen, die teils unterschiedliche (erb)rechtliche Betrachtungen erfordern – so etwa, wenn ein Erblasser einen Versicherungsmakler beauftragt hatte, ...
Der BGH musste die in der Literatur streitige Frage entscheiden, ob der bestellte Nachlasspfleger berechtigt ist, für die unbekannten Erben eine dem Erblasser noch vor seinem Tod angefallene – unter Umständen überschuldete – Erbschaft (sog. Unternachlass) auszuschlagen, die der Erblasser weder selbst ausgeschlagen noch angenommen hat (BGH 16.3.22, IV ZB 27/21, Abruf-Nr. 228862 ).
Das OLG Celle hat sich mit der Frage beschäftigt, ob ein Pflichtteilsberechtigter, der ein vollstreckbares (Teil-)Urteil auf Auskunft über den Bestand des Nachlasses durch Vorlage eines notariellen ...
Das LG Braunschweig (21.10.21, 8 T 500/21, Abruf-Nr. 229854 ) hat die Frage entschieden, ob ein Erbscheinsverfahren ein vorgreifliches Rechtsverhältnis i. S. d. § 148 ZPO ist und deshalb das Verfahren vor dem ...
Gratis: die Verkehrsrechtsprechung 2021 auf einen Blick
Sie sind auf der Suche nach dem passenden Urteil für Ihr Verkehrsrechtsmandat? Die VA-Sonderausgabe bringt Sie schnell ans Ziel! Auf 28 Seiten finden Sie die OWi- und Verkehrsstrafrechts-Entscheidungen des letzten Jahres – übersichtlich, kompakt und mit vielen praktischen Tipps!
Vollstrecken lohnt sich nicht? Mit dieser Sonderausgabe schon!
Rechnen Sie Ihre Vollstreckungsmandate ab sofort leistungsgerecht ab. Die neue Sonderausgabe von RVG prof. zeigt Ihnen, wo versteckte Umsatzpotenziale liegen und wie Sie diese nutzen – mit vielen Rechenbeispielen, Musterformulierungen und Checklisten.
Wertvolle Zeit sparen mit interaktiven Tools und intelligenten Arbeitshilfen? Ja. Mit juris.
Mit juris Notare Premium legen Sie das Fundament für die Zukunft Ihrer Kanzlei. Die Wissensmanagementlösung verbindet die verlegerische Kompetenz der jurisAllianz mit der exzellenten juris Technologie.
Die Möglichkeit, ein gemeinschaftliches Testament zu errichten, ist in weiten Teilen der Bevölkerung bekannt und beliebt. Gleichzeitig sind die – bisweilen selbst für Juristen schwer einzuschätzenden – exakten Voraussetzungen und Rechtsfolgen oft nicht bekannt. So kennen etwa viele Menschen den Begriff des „Berliner Testaments“ (als eine Form des gemeinschaftlichen Testaments), doch nur die wenigsten wissen um die exakte Bedeutung und den Inhalt. Dieser mehrteilige Beitrag befasst sich grundlegend und ...