05.05.2020 · Nachricht ·
Körperschaftsteuer
Gewährt eine Unternehmergesellschaft (UG) der Tante ihrer Alleingesellschafterin ein nicht fremdübliches Beraterhonorar, kann dies zu verdeckten Gewinnausschüttungen führen. Denn eines war für das FG klar: Auch eine Tante kann unter Hinzutreten besonderer Umstände eine nahestehende Person sein.
10.03.2020 · Fachbeitrag ·
Körperschaftsteuer
Der BFH hatte dem EuGH mit Beschluss v. 13.3.2019 (I R 18/19) die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob die Steuerbegünstigung für dauerdefizitäre Tätigkeiten kommunaler Gesellschaften gegen die Beihilferegelung des ...
12.02.2020 · Fachbeitrag ·
Körperschaftsteuer
Nach § 8b Abs. 6 Satz 2 KStG gelten § 8b Abs. 1 – 5 KStG für Bezüge und Gewinne, die einem Betrieb gewerblicher Art einer juristischen Person des öffentlichen Rechts über andere juristische Personen des ...
15.01.2020 · Fachbeitrag ·
Kommunale Mandate
Es wird höchste Zeit, dass kommunale Mandate betriebswirtschaftlich beraten werden! Warum? Der BFH möchte vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) wissen, ob die Steuerbegünstigung für dauerdefizitäre Tätigkeiten kommunaler Eigengesellschaften (§ 8 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 KStG i. d. F. JStG 2009) gegen die Beihilferegelung des Unionsrechts verstößt. Wenn der EuGH einen Regelverstoß sieht, fällt diese steuerliche Begünstigung wahrscheinlich schneller, als Betriebe in die Gewinnzone gebracht werden ...
25.11.2019 · Nachricht · Körperschaftsteuer
Streitig war, wann die Körperschaftsteuerpflicht einer Stiftung beginnt, die erst nach dem Tode des Stifters als rechtsfähig anerkannt wird. Nach § 1 Abs. 1 Nr. 4 KStG sind juristische Personen des privaten ...
> Nachricht lesen
23.10.2019 · Nachricht · Körperschaftsteuer
Nach § 8b Abs. 2 Satz 1 KStG bleiben bei der Ermittlung des Einkommens u. a. Gewinne aus der Veräußerung eines Anteils an einer Körperschaft oder Personenvereinigung, deren Leistungen beim Empfänger zu ...
> Nachricht lesen
23.10.2019 · Nachricht · Körperschaftsteuer
Zu den nach § 8b Abs. 1 KStG steuerfreien, aber dem pauschalen Betriebsausgaben-Abzugsverbot unterliegenden Bezügen gehören u. a. Gewinnanteile (Dividenden) und sonstige Bezüge aus Aktien (§ 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 EStG), nicht jedoch solche Bezüge, die nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG vom Begriff der Einnahmen aus Kapitalvermögen ausgenommen sind. Letzteres trifft zu, wenn sie aus Ausschüttungen einer Körperschaft stammen, für die Beträge aus dem steuerlichen Einlagekonto i. S. des § 27 ...
> Nachricht lesen