Kursleiter im Fitnessstudio sind nicht selbstständig tätig, sondern abhängig beschäftigt und unterliegen damit der Sozialversicherungspflicht (LSG Bayern 18.8.23, L 7 BA 72/23 B ER).
Wird in einem Lohnsteuer-Prüfbericht bzw. Lohnsteuer-Haftungsbescheid der Finanzverwaltung die fehlende Versteuerung von Entgeltbestandteilen festgestellt, so sind diese Feststellungen sozialversicherungsrechtlich ...
Kennen Sie schon unser neues Format, den BFH-Talk „In letzter Instanz“? Woche für Woche fassen die Redakteurinnen des IWW-Instituts – Lena Wagner und Sina Wetzel – darin die wichtigsten Leitsatzentscheidungen ...
Der BFH (20.6.23, IX R 8/22) hat das Modell „zeitlich befristeter Zuwendungsnießbrauch“ bestätigt - und zwar selbst für die Fälle, in denen die Kinder bei Einräumung des Nießbrauchrechts noch minderjährig sind
Wurde ein Betrieb gegen die Zahlung einer dauernden Last auf die nächste Generation übertragen, dann lässt sich die Höhe der dauernden Last künftig anpassen. Ein Grund hierfür kann beispielsweise sein, dass der ...
Wegzugsbesteuerung: So positioniert sich jetzt das BMF
Am 20.07.2023 ist der lang erwartete AStG-Anwendungserlass zur Reform der Wegzugsbesteuerung erschienen. PIStB Praxis Internationale Steuerberatung stellt Ihnen die wichtigsten Punkte in einer brandaktuellen Sonderausgabe vor – mit direkt nutzbaren Beratungstipps und vielen Beispielfällen.
Viele Unternehmen möchten ihren Angestellten flexibles Arbeiten aus der Ferne ermöglichen. Doch dabei gilt es zahlreiche sozialversicherungs-, arbeitsrechtliche und steuerliche Spielregeln zu beachten. Die LGP-Sonderausgabe bietet Ihnen eine optimale Grundlage für die Beratung Ihrer Mandanten.
Steuergestaltung 2023/2024: Das wird bis 31.12. wichtig!
Immer der gleiche Stress am Jahresende? Nicht mit GStB Gestaltende Steuerberatung! Die rund 80-seitige Checkliste „Steuergestaltung 2023/2024“ fasst die aktuellen Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung für Sie zusammen und gibt Ihnen klare Empfehlungen für die Beratung.
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Um die Kosten abzufedern, wurden verschiedene Fördermöglichkeiten geschaffen. Zu beachten ist, dass es bei dem neuen Heizungsgesetz und den damit einhergehenden Fördermöglichkeiten zu steuerlichen Konfliktpotenzial kommen kann. Im Vorfeld sollte dies überprüft und in die Gesamtbetrachtung und -kalkulation einbezogen werden.