Innerhalb einer Familie kommt es immer wieder mal vor, dass ein Elternteil einen Versicherungsvertrag an ein Kind verschenkt. Das FG Münster hat zwei wichtige Aussagen zur Schenkungsteuer für den Fall getroffen, dass die Mutter einen fondsgebundener Rentenversicherungsvertrag unentgeltlich an den Sohn überträgt und sich den Nießbrauch vorbehält.
Betreibt ein Altersheim mit umfassender Verpflegung der Heimbewohner auch eine Cafeteria, die zusätzlich entgeltlich Getränke und Speisen an Heimbewohner und deren Besucher abgibt, sind die Umsätze aus dem Betrieb ...
Zieht der überlebende Ehepartner aus dem geerbten Familienheim aus, weil ihm dessen weitere Nutzung aus gesundheitlichen Gründen unmöglich oder unzumutbar ist, entfällt die ihm beim Erwerb des Hauses gewährte ...
Mit seinem Urteil zur Umsatzsteuerpflicht kommunaler Zuschüssen für die Pflege von Sportanlagen hat der BFH eine wichtige Grundsatzentscheidung getroffen. Vereinsexperte Wolfgang Pfeffer nimmt diese Entscheidung zum Anlass, in einem zweistündigen Webinar am 20.09. eine Übersicht über die Rechtslage und Empfehlungen zur steuergünstigen Gestaltung von Zuwendungsverträgen zu geben.
Zahlen Sie Schulgeld, dürfen Sie 30 Prozent davon unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben abziehen. Maximal genehmigt der Gesetzgeber 5.000 Euro pro Jahr und Kind. Ob eine Schule die Voraussetzungen für ...
„In verschiedenen Bereichen des deutschen Steuerrechts hat sich fachlich notwendiger Gesetzgebungsbedarf ergeben. Dies betrifft insbesondere notwendige Anpassungen an EU-Recht und EuGH-Rechtsprechung sowie Reaktionen ...
Grundsteuerreform: Sofort-Hilfe für die souveräne Beratung
Der Beratungsansturm zur Grundsteuerreform hat begonnen – doch die Sachlage ist alles andere als klar! ErbBstg unterstützt Sie daher mit 2 Sonderausgaben. Holen Sie sich Antworten auf die drängendsten Fragen und profitieren Sie von praktischen Tipps und Berechnungsbeispielen.
Digitale Daten werden in der Betriebsprüfung mit modernsten Methoden durchleuchtet. Doch der Prüfer darf nicht alles! Erfahren Sie in der AStW-Sonderausgabe, was beim Datenzugriff erlaubt ist und was nicht, und wie Sie Ihre Mandanten rechtssicher begleiten.
24. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 30.09.2022
Bringen Sie Ihr Beratungswissen an nur einem Tag auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Jetzt auch digital teilnehmen!
Das BMF und das BMJ planen ein „Zukunftsfinanzierungsgesetz“ mit Regelungen im Gesellschafts- und Steuerrecht. Insbesondere geht es hier um die Stärkung der steuerlichen Attraktivität von Aktien- und Vermögensanlagen sowie von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen. So soll etwa der Freibetrag in § 3 Nr. 39 EStG von 1.440 Euro auf 5.000 Euro erhöht werden.