Bis zum 1.1.16 erhält jeder Anwalt sein besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA). Eine neue Ära beginnt. Doch hatten Sie bislang weder ausreichend Zeit noch Muße, sich mit dem neuen Thema zu beschäftigen? Dann lautet die Botschaft: Machen Sie sich rasch inhaltlich mit dem elektronischen Rechtsverkehr (ERV) vertraut! Nutzen Sie die Chance, Ihre Kanzlei langfristig auf Erfolgskurs zu steuern. Der folgende Beitrag vermittelt Ihnen grundlegende Informationen und erklärt, wie Sie und Ihre Mitarbeiter am ...
Ob ein anwaltsgerichtliches Verfahren zu lange dauert, hängt von den Einzelheiten des Verfahrens ab. Berücksichtigt werden muss z.B., dass sich ehrenamtliche Richter des AnwG in der Regel nicht am Gerichtstandort ...
Ist eine Rechtsmittelbelehrung nicht offenkundig fehlerhaft und der durch sie verursachte Irrtum nachvollziehbar, kann auch bei einem Rechtsanwalt die Fristversäumnis auf diesem Fehler beruhen. Er kann deshalb Wiedereinsetzung in den vorigen Stand erlangen.
Das Gesetz ist wörtlich zu nehmen: Die Parteien können einen schriftlichen Vergleichsvorschlag des Gerichts nach § 278 Abs. 6 S. 1 Fall 2 ZPO nur wirksam annehmen, indem sie dies gegenüber dem Gericht durch ...
Seit dem 17.8.15 gilt die neue EU-ErbVO: In Todesfällen gilt ausschließlich das Erbrecht des Landes, in dem sich der Erblasser vor seinem Tod gewöhnlich aufhielt. Probleme bereitet dies etwa, wenn das Gesetz des ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Um ab dem 1.1.16 das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) zu nutzen, müssen sich Rechtsanwälte mit der beA-Karte registrieren. Aktuell fordert Sie die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) auf, die Karte zu ...