Die EU-Digitalisierungsrichtlinie soll die Gründung von Gesellschaften und die Errichtung von Zweigniederlassungen durch den Einsatz digitaler Instrumente und Verfahren europaweit grenzüberschreitend vereinfachen und die Verfahren effizienter, zeit- und kostensparend gestalten. Die Umsetzung im Rahmen des DiRUG zum 1.8.22 hat eine Reihe von Regelungen zur Folge, die teilweise grundlegende Änderungen im System des deutschen Registerwesens bewirken (5.7.21, BGBl I 21, 3338).
Die täglichen beA-Funktionen sind inzwischen zwar Routine geworden. Dennoch gibt es in der Praxis immer wieder Fragen oder Fehlermeldungen. Vor allem ergeben sich Unsicherheiten aus der täglichen Handhabung und dem ...
Der Verteidiger darf nach Ansicht des OLG Jena seinen Mandanten über einen von der Staatsanwaltschaft beantragten Haftbefehl unterrichten, wenn er diese Information im Rahmen einer antragsgemäßen Akteneinsicht ...
Ein Rechtsanwalt darf im Rahmen seiner Berufsausübung starke und eindringliche Ausdrücke benutzen und nicht allein in der Sache, sondern auch gegen Personen argumentieren. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht muss hier nach dem OLG Schleswig gegenüber der Meinungsfreiheit zurücktreten.
Nach Trennung und Scheidung entsteht oft Streit um den Ausgleich gemeinsamer Schulden. Auch reut den Schenker oft seine „Großzügigkeit“. Er fragt sich, ob er für die Zahlungen einen Ausgleich verlangen und seine ...
Häufig kämpfen Anwälte darum, dass ihre Mandanten PKH erhalten. Mitunter sind die PKH-Formulare tatsächlich unvollständig ausgefüllt, es fehlen Unterschriften oder die Angaben im Antrag sind widersprüchlich.
24. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 30.09.2022
Bringen Sie Ihr Beratungswissen an nur einem Tag auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Jetzt auch digital teilnehmen!
Kompakt-Wegweiser: das beA in der Zwangsvollstreckung
Die Regeln zur beA-Nutzung in der Zwangsvollstreckung sind alles andere als klar. Schutz vor ärgerlichen Fehlern bietet Ihnen die Sonderausgabe von VE Vollstreckung effektiv: Auf 5 kompakten Seiten erhalten Sie klare Handlungsempfehlungen und konkrete Beispiele speziell für die Zwangsvollstreckung.