Das BSG hat sich mit der Frage beschäftigt, ob es ein Verfahrensfehler ist, wenn sich das Gericht statt der Online-Befragung nicht in Präsenz einen persönlichen Eindruck macht (4.11.21, B 9 SB 76/20B = NJW 22, 1639). Das Ergebnis ist: Es liegt kein Verfahrensfehler vor. Beide Varianten stellen eine zulässige Form der mündlichen Verhandlung dar.
Aus dem Auftrag an einen Webdesigner, eine Website zu erstellen, resultiert noch keine Pfllicht zur Abgabe an die Künstlersozialversicherung. Abgabepflichtig ist dagegen, wer „nicht nur gelegentlich“ Aufträge ...
„Hauptamtliche“ (Voll- und Teilzeit) und „nebenamtliche“ (geringfügige Beschäftigung) Arbeitnehmer müssen gleich bezahlt werden. Es ist sachlich nicht gerechtfertigt, hier beim Stundenlohn (17 EUR/12 EUR) zu ...
Die neue 300-EUR-Energiepreispauschale nach §§ 112 bis 122 EStG soll die enormen Belastungen aufgrund gestiegener Energiepreise abmildern. Sie wird einmalig für den Veranlagungszeitraum 2022 gewährt. Hier die Details.
Bundestag und -rat haben mit dem „Siebten Gesetz zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes“ (Abruf-Nr. 229334 ) auch das 9-EUR-Ticket für den Nahverkehr auf den Weg gebracht. Der folgende Beitrag erläutert die ...
Mit einem neuen Gesetz sollen die Abläufe der Registrierung und der Überwachung von Rechtsdienstleistern erheblich verändert werden. Denn hier wird der Verbraucher – z. B. bei Fluggastrechten und Mieterhöhungen ...
Gratis: die Verkehrsrechtsprechung 2021 auf einen Blick
Sie sind auf der Suche nach dem passenden Urteil für Ihr Verkehrsrechtsmandat? Die VA-Sonderausgabe bringt Sie schnell ans Ziel! Auf 28 Seiten finden Sie die OWi- und Verkehrsstrafrechts-Entscheidungen des letzten Jahres – übersichtlich, kompakt und mit vielen praktischen Tipps!
Moderne Elternschaft – so wird sie rechtlich möglich
Patchwork-Familien, Regenbogenfamilien, Mehrelternschaft: Die Lebensformen im 21. Jahrhundert sind vielfältig wie nie. Die neue FK-Sonderausgabe erläutert die aktuelle Rechtslage und zeigt konkrete Lösungswege, wie moderne Elternschaft realisiert werden kann.
Vollstrecken lohnt sich nicht? Mit dieser Sonderausgabe schon!
Rechnen Sie Ihre Vollstreckungsmandate ab sofort leistungsgerecht ab. Die neue Sonderausgabe von RVG prof. zeigt Ihnen, wo versteckte Umsatzpotenziale liegen und wie Sie diese nutzen – mit vielen Rechenbeispielen, Musterformulierungen und Checklisten.
Die umsatzsteuerlichen Spielregeln rund um die Überlassung bzw. Übereignung von E-Bikes/Elektrofahrrädern an Arbeitnehmer können andere als die lohnsteuerliche Behandlung sein. Der folgende Beitrag erläutert die Vorgaben des BMF (Schreiben vom 7.2.22, II C 2 - S 7300/19/10004 :001, Abruf-Nr. 227358 ).