Handakten und Dokumente der Buchhaltung müssen Anwälte unterschiedlich lange aufbewahren. Allerdings gilt seit dem 1.1.25 eine verkürzte Frist für Buchungsbelege. Dieser Beitrag erklärt, was Sie nun genau wann entsorgen dürfen und warum die Vernichtung von Datenträgern in Eigenregie keine geeignete Lösung ist.
Immer wieder verlassen sich Anwälte allein auf ihre elektronischen Fristenkalender. Doch elektronisch erfasste Fristen müssen daraufhin kontrolliert werden, ob sie korrekt in den Hauptkalender übertragen worden sind ...
Trotz jährlicher juristischer Fachlektüre verlangt die FAO für den Nachweis der Pflichtfortbildung zwingend Bescheinigungen und Lernerfolgskontrollen von Dritten (BGH 30.8.24, AnwZ [Brfg] 18/24, Abruf-Nr. 244365 ).
In einer erfolgreichen Kanzlei müssen Anwälte, Rechtsanwaltsfachangestellte, Rechtsfachwirte und andere „Rechtsassistenten“ nahtlos zusammenarbeiten, damit alle Aspekte eines Falls effizient bearbeitet werden. Verträge aufsetzen, Zusammenfassungen und Schreiben für Mandanten erstellen, Recherchen anstellen oder Fallakten verwalten – alles soll schnell gehen und trotzdem exakt sein. Genau diese Zusammenarbeit kann sich jedoch als schwierig gestalten, wenn es um große Mengen von Informationen geht, die ...
seit dem 1.1.25 gelten durch § 18 Postmodernisierungsgesetz längere Laufzeiten für die Zustellung von Briefen (vgl. AK 24, 166). Nun müssen nur noch 95 % der Sendungen innerhalb von drei Tagen zugestellt sein – ...
Gratis-Sonderausgabe: fit für KI in wenigen Schritten
Sie möchten das immense Potenzial von ChatGPT für Ihre Kanzleiarbeit nutzen? Aber Ihnen fehlen die Ideen für den richtigen Einstieg? Die Sonderausgabe von AK Anwalt und Kanzlei liefert Ihnen konkrete Ansatzpunkte – von der Mitarbeitergewinnung bis zur Beratung und mit direkt nutzbaren Prompts.
Unfall- und Personenschäden effizient und sicher regulieren
Sie haben viele Verkehrsrechts-Mandate auf dem Tisch? Dieses Paket macht Ihnen die Arbeit leichter! Die beiden Sonderausgaben von VA Verkehrsrecht aktuell liefern Ihnen neue Rechtsprechung, Musterformulierungen und konkrete Handlungsempfehlungen zur Regulierung von Unfall- und Personenschäden.
Typischer Mietrechtsstreit? So lösen Sie ihn effizient!
Rollator im Treppenhaus? Musizieren in der Wohnung? Schuhe vor der Wohnungstür? „Klassiker“ wie diese beschäftigen jeden Praktiker im Mietrecht. Mit der MK-Sonderausgabe bearbeiten Sie Ihre Fälle schnell und sicher. Profitieren Sie von aktueller Rechtsprechung und direkt nutzbaren Praxistipps!
In der heutigen, zunehmend herausfordernden Arbeitswelt hat das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für Unternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen. Dies gilt insbesondere in Berufen mit hohen emotionalen und physischen Anforderungen, wie dem der Rechtsanwälte und ihren Mitarbeitern. Zu deren zahlreichen Herausforderungen zählen u. a. eine hohe Arbeitsbelastung, oft überdurchschnittlich lange Arbeitszeiten sowie der Umgang mit immer anspruchsvolleren Mandanten. Diese Faktoren können eine Herausforderung ...