06.12.2016 · Nachricht · Wiedereinsetzung
Rechtsanwälte dürfen Ihren Mitarbeitern übertragen, einfache und übliche Fristen selbstständig zu berechnen. Sie müssen aber zuvor durch organisatorische Anweisungen und Schulungen sichergestellt haben, dass es durch ein fest und verbindlich geregeltes Bürosystem gewährleistet ist, dass die Mitarbeiter die Fristen ordnungsgemäß berechnen, notieren und überwachen. Aber: Haben die Kanzlei des Rechtsanwalts und das Gericht, bei dem eine Frist zu wahren ist, ihren Sitz in unterschiedlichen Bundesl ändern, ...
> Nachricht lesen
06.12.2016 · Fachbeitrag ·
Gerichtsvollziehervollstreckung
In der Praxis kommt es immer wieder zu folgender Situation: Der Gläubiger beauftragt den Gerichtsvollzieher mittels amtlichem Formular mit der Sachpfändung. Der Schuldner verweigert dem Gerichtsvollzieher den
Zutritt ...
22.11.2016 · Fachbeitrag ·
Schuldnertaktik
Ein Leser berichtete uns folgenden, nicht alltäglichen Fall: Er vollstreckte für einen hoch betagten Gläubiger. Plötzlich bezweifelte der Schuldner, dass der Gläubiger noch lebt. Er verlangte einen Nachweis.
22.11.2016 · Fachbeitrag ·
Immobiliarvollstreckung
Versteigerungsverfahren zwecks Auseinandersetzung von Gemeinschaften (sog. Teilungsversteigerungen) haben extrem zugenommen. Vor allem bei Bruchteilsgemeinschaften bietet dieses Verfahren Gläubigern taktische Raffinessen, die zu einem Erfolg führen können.
08.11.2016 · Fachbeitrag ·
Vollstreckungspraxis
PayPal dominiert den Markt der Online-Bezahlsysteme. Gläubiger greifen daher immer häufiger auf PayPal-Konten von Schuldnern zu. Dazu
erreichten uns jetzt zwei Leserfragen, die wir im Folgenden beantworten.
27.10.2016 · Fachbeitrag ·
Deliktshandlung
Deliktshandlung oder nicht? Die Beantwortung dieser Frage kann für
einen Zugriff auf das Vermögen des Schuldners entscheidend sein. Der folgende Fall eines Lesers ist daher von besonderer praktischer Bedeutung.
25.10.2016 · Fachbeitrag ·
Unvertretbare Handlung
Bei Wohnungseigentümer-Gemeinschaften ist immer wieder unklar, wie die Erstellung einer Jahresabrechnung zu vollstrecken ist. Handelt es sich hierbei um eine vertretbare (§ 887 ZPO) oder unvertretbare (§ 888 ZPO) Handlung? Und wie ist die Situation, wenn der Verwalter verurteilt wurde, einen Wirtschaftsplan zu erstellen? Diese Fragen hat der BGH jetzt beantwortet.