27.11.2023 · Fachbeitrag aus VE · Vollstreckungspraxis
Es geschieht nicht oft, dass Gläubigervertreter und Schuldner dasselbe Hobby teilen. Doch im Fall unserer Leserin Meike Rollstein, Nürnberg, war genau das der Fall. Sie beschreibt sich selbst als eine „passionierte Leseratte“ und kam so einer Schuldnerin auf die Spur, die mit einer kleinen Schreibschule und ersten Veröffentlichungen Einkünfte erzielte.
> lesen
27.11.2023 · Nachricht aus VE · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder
die Möglichkeit, sich bequem online fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ). Das erwartet Sie:
> lesen
27.11.2023 · Nachricht aus VE · Letzte Meldung
Am 24.11.23 hat der Bundesrat (Drucksache 491/23) eine Verlängerung der Übergangsfristen der zum 22.12.22 neu eingeführten Zwangsvollstreckungsformulare beschlossen. Dies ist am 30.11.2023 in Kraft getreten (BGBl. 2023 Nr. 320 vom 29.11.2023).
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus VE · Zwangsvollstreckungsformulare
Derzeit wird in Fachzeitschriften viel über die Anwendbarkeit der neuen Vollstreckungsformulare, insbesondere in Bezug auf den Antrag auf Erlass eines PfÜB berichtet. Doch in manchen der dortigen Beiträge haben sich Fehler eingeschlichen. Die Folge: gerichtliche Zwischenverfügungen bzw. Zurückweisungsbeschlüsse. Der folgende Beitrag zeigt, wie Sie diese Fehler vermeiden.
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus VE · Forderungspfändung
Obwohl Corona offiziell „passé“ ist, hat der BGH jetzt zur Frage der Pfändbarkeit der Corona-Überbrückungshilfe III eine wichtige Entscheidung getroffen, die in vielen Verfahren noch eine Rolle spielt.
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus VE · Zugriffschancen
Männer hatten 2020 eine durchschnittliche Altersrente von 1227 EUR, Frauen eine deutlich geringere von 800 EUR. Lückenhafte Erwerbsbiografien bzw. niedrige Löhne werden sich künftig noch häufiger in geringen Renten spiegeln. Wir zeigen Ihnen, wo welche Renten gezahlt werden und worauf Sie taktisch achten sollten, wenn Sie überlegen, solche zu pfänden.
> lesen
07.11.2023 · Fachbeitrag aus VE · Zwangsvollstreckungsformulare
Bereits in VE 23, 182 und 197 haben wir über die Addition mehrerer
Arbeitseinkommen und die Addition von Arbeitseinkommen und Sozialleistungen mittels der neuen Zwangsvollstreckungsformulare berichtet. Der folgende Beitrag schließt hieran an und klärt über die Möglichkeiten der Addition mehrerer Sozialleistungen durch das neue PfÜB-Formular auf.
> lesen
07.11.2023 · Fachbeitrag aus VE · Gerichtsvollziehervollstreckung
Gläubiger beauftragen Gerichtsvollzieher regelmäßig damit, ein durch die Gläubiger selbst angefertigtes vorläufiges Zahlungsverbot zuzustellen (Vorpfändung). Doch das läuft nicht immer „glatt“. Der folgende Beitrag zeigt, wo Gläubiger riskieren, dass Gerichtsvollzieher ihren Antrag ablehnen bzw. wo zumindest ein Zeitverlust droht.
> lesen
07.11.2023 · Nachricht aus VE · Hybride Antragstellung
In VE 23, 43, haben wir darüber berichtet, dass das BMJ Lösungsvorschläge hinsichtlich der sog. hybriden Antragstellung bzw. Auftragserteilung
(§§ 754a, 829a ZPO) gemacht hat. Dies konkretisiert nun ein Referentenentwurf eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Zwangsvollstreckung (Az. R A 4 - 374100#00005#0007). Es ist eine Kabinettsbefassung am 22.11.23 angestrebt, sodass hoffentlich spätestens in 2024 mit dem Inkrafttreten der Änderungen zu rechnen ist.
> lesen
25.10.2023 · Nachricht aus VE · Leser-Service
Haben Sie noch fachliche Fragen zu einem gelesenen Beitrag oder generell zu den Themen dieser Ausgabe? Dann können Sie sich als Abonnent von VE – ohne weitere Kosten – mit dem Schriftleiter in Verbindung setzen.
> lesen