27.06.2022 · Nachricht aus PStR · Neu: Die Webinarreihe mit Workshopcharakter
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz am 14.7.22 live und aktiv dabei! Mit unserem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M. Indiana, erarbeiten Sie in 2,5 Stunden, wie Sie strategisch am besten vorgehen, wenn es für eine Selbstanzeige eigentlich schon zu spät ist.
> lesen
24.06.2022 · Fachbeitrag aus VE · Pfändungsfreigrenzen
Zum 1.7.22 wurden durch die Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung (BGBl. I 22, 825) die Pfändungsfreigrenzen um 6,19 Prozent (!) angehoben. Das bedeutet für Gläubiger eine deutliche Verschlechterung. Sie müssen sich daher – allein schon aus Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten – noch
intensiver mit Zwangsvollstreckungsmaßnahmen beschäftigen. Die Erhöhung wirkt sich wie folgt aus:
> lesen
24.06.2022 · Nachricht aus VE · Leser-Service
Haben Sie noch fachliche Fragen zu einem soeben gelesenen Beitrag oder generell zu den Themen dieser Ausgabe? Dann können Sie sich jetzt als Abonnent von „ VE Vollstreckung effektiv “ – ohne weitere Kosten – mit dem Schriftleiter in Verbindung setzen.
> lesen
24.06.2022 · Nachricht aus VE · IWW-Webinare
Auch im 3. Quartal 2022 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
24.06.2022 · Nachricht aus VE · Vollstreckungspraxis
Nur weil der Schuldner sich in der Vergangenheit „resilient“ gegenüber Zwangsgeldern oder Zwangshaft gezeigt hat, darf ein Gläubiger nicht vorpreschen. Wie vollstreckt wird, richtet sich auch bei der Pflicht, eine Gesellschafterliste bei Gericht einzureichen, nach dem Gesetz und nicht nach den Erwartungen, ob und wie der Schuldner auf die Vollstreckung reagieren wird (OLG Brandenburg 23.2.22, 7 W 21/22, Abruf-Nr. 229372 ).
> lesen
24.06.2022 · Nachricht aus VE · Zwangsräumung
Gerichtsentscheidungen, wie wir sie auf Seite 118 in dieser Ausgabe
besprochen haben, verunsichern viele Gläubiger. Sie denken, dass ein Schuldner nur „krank“ sein oder mehrere Atteste vorlegen müsse, und schon sinken die Chancen, über die Wohnung verfügen zu können. Krankheit bedeutet aber nicht obligatorisch Vollstreckungsschutz und ein Schuldner hat Mitwirkungspflichten, auch, wenn er erkrankt ist.
> lesen
24.06.2022 · Fachbeitrag aus VE · Forderungspfändung
Anträge auf vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung nach § 300 InsO a. F. (bis zum 30.9.20) kommen in der Praxis oft vor. Dabei ist häufig aber unbekannt, dass dem Schuldner gegen den Insolvenzverwalter bzw. Treuhänder regelmäßig Ansprüche auf Rückzahlung von zu viel gezahltem Einkommen zustehen. Diese Ansprüche sind trotz erteilter Restschuldbefreiung für Delikts- und Unterhaltsgläubiger (vgl. §§ 802f Abs. 2, 850d ZPO i. V. m. § 301 InsO) sowie für Neugläubiger pfändbar.
> lesen
24.06.2022 · Fachbeitrag aus VE · Vollstreckungspraxis
Viele Menschen haben in den letzten Jahren – auch Corona-bedingt – ihren Erwerbsbiografien neuen Schwung verliehen. Jedoch: Bei einem Jobwechsel ist auch die Lohnpfändung passé. Das wusste auch unsere Leserin J. Perel, Potsdam, deren Schuldner als Fahrradkurier „umsattelte“. Sie hat eine clevere Strategie entwickelt, um an aktuelle Kontoauszüge von Schuldnern zu gelangen und diese effektiv auszuwerten.
> lesen
24.06.2022 · Nachricht aus VE · IWW-Webinare Vollstreckungsrecht
Ob Rechtsanwalt oder Inkassodienstleister: Als Praktiker in der Zwangsvollstreckung müssen Sie für Gläubiger das Optimum herausholen. Die IWW-Webinare Vollstreckungsrecht liefern Ihnen das Rüstzeug dazu. Unser Experte Dieter Schüll stellt Ihnen einmal im Quartal innovative Zugriffsmöglichkeiten und Kosten-Nutzen-optimierte Pfändungswege vor – praxisgerecht aufbereitet in nur 2 Stunden am PC.
> lesen