Unser Leserin, Daniela S., hatte bereits in der vergangene Ausgabe über einen erfolgreichen Zugriff berichtet. Auch ihr zweiter Fall ist ungewöhnlich, aber umso erfolgversprechender, wenn man eine vergleichbare Konstellation auf dem Tisch hat.
Unsere Leserin, Daniela S., ist begeisterte Leserin von „Vollstreckung
effektiv“. Sie schrieb uns, dass sie aus unserer Berichterstattung schon viel Nutzen für ihre tägliche Arbeit ziehen konnte.
Unser Leser, Martin T., Hamburg, hat beobachtet: Während der ersten Corona-Welle eröffneten einige seiner Bekannten Online-Depots. Warum sollten dies nicht auch Schuldner versuchen?
Dass Schuldner umziehen und die neue Anschrift nicht mitteilen, ist ein altes Problem. Unsere Leserin, Stefanie Boll, Berlin, muss sich regelmäßig damit beschäftigen, denn in ihrer Stadt wechseln Mieter häufig ihre Wohnung. Da es Zeit und Geld kostet, solchen Schuldnern „hinterherzulaufen“, hat sie sich angeeignet, schon früh erste Signale für einen Umzug wahrzunehmen. Das zahlt sich aus.
Viele Menschen üben neben ihrer Beschäftigung oder im Ruhestand ein Ehrenamt aus. Dabei erhalten die Ehrenamtlichen häufig auch Gelder. Ob diese pfändbar sind, hängt davon ab, ob ein tatsächlich entstandener ...
Zahlreiche Leser-Zuschriften zeigen uns: Die Corona-Pandemie lässt viele Schuldner in Kurzarbeit geraten oder sie verlieren gar vollständig
ihre Arbeit. Die Vollstreckung wird dann menschlich, aber auch rein ...
Betreuungsverfahren sind komplex. SR Seniorenrecht aktuell sorgt dafür, dass Sie Ihren Mandanten schnell und sicher helfen können! Die neue Sonderausgabe verschafft Ihnen einen systematischen Überblick über die wichtigsten Beratungsfragen.
KostRÄG 2021: die wichtigsten Änderungen im Überblick
Schöpfen Sie die Möglichkeiten des KostRÄG 2021 von Anfang an optimal aus! Die aktuelle Sonderausgabe von RVG professionell verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und gibt Ihnen direkt nutzbare Anwendungstipps.
Vollstreckung in Nachlassfällen: So gehen Sie richtig vor
Wie lässt sich die Vollstreckung fortsetzen, wenn der Schuldner verstirbt? Die Sonderausgabe von EE Erbrecht effektiv liefert Ihnen konkrete Anleitungen für die verschiedenen Fallkonstellationen – mit Beispielen, Checklisten und Antragsmustern zur schnellen Umsetzung.
Unser Leserin, Claudia R., Mettmann, stand vor großen Schwierigkeiten: Sie verfolgte in einer Akte den Langzeitschuldner S., der als Gastronom tätig war. Die damit verbundenen Schwierigkeiten kannte sie nur zu gut. Häufig gehen Restaurants und Imbisse schneller „pleite“, als gedacht – oder sie werfen nicht genug ab. Dann kam auch noch Corona – und unsere Leserin hatte eine Idee.