Der BFH wird am Donnerstag, den 23.01.2025, zu mehreren Fragen der Familienbesteuerung mündlich verhandeln und entscheiden (Az. III R 33/24). Das Musterverfahren hat hinsichtlich der Kinderfreibeträge für viele Eltern erhebliche Bedeutung. Die Steuerberaterin Reina Becker, die als Prozessbevollmächtigte agiert, hat SSP dazu folgende Informationen zur Verfügung gestellt.
Im Verlustentstehungsjahr erbrachte Einlagen sind bei der Ermittlung der Höhe des verrechenbaren Verlusts eines Kommanditisten in voller Höhe zu berücksichtigen. Dies gilt auch dann, wenn die Mittel aus Entnahmen ...
Verstößt die Versagung des Splittingtarifs für verwitwete Alleinerziehende gegen Verfassungsrecht? Welche Kriterien sind zur Erschütterung des Anscheinsbeweises der privaten Pkw-Nutzung eines im Betriebsvermögen ...
Die Einkommensteuer, die für den Ersatz eines Verdienstausfallschadens zu zahlen und dann vom Schädiger zu ersetzen ist, muss vom Geschädigten versteuert werden. Das hat der BFH entschieden.
Das Steuerfortentwicklungsgesetz hat im Gesetzesmarathon des Jahres 2024 den Schlusspunkt markiert. Am 22.12. ist es vom Bundesrat durchgewinkt worden. Darin enthalten sind einige der steuerrechtlichen Änderungen, die ...
Leiharbeitnehmer wechseln oft den Tätigkeitsort. Daher stellt sich die Frage, ob und, wenn ja, wann Reisekosten abzugsfähig sind. Das war bisher vor allem dann ausgeschlossen, wenn der Leiharbeitnehmer unbefristet ...
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 21.03.2025 findet der 19. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Bis zum 31.12.2024 erhalten Sie 10 % Preisvorteil für Frühbucher.
Pensionsverpflichtungen bei der Unternehmensliquidation
Was tun mit bestehenden Pensionszusagen, wenn ein Unternehmen liquidiert werden soll? Die Sonderausgabe von PU Praxis Unternehmensnachfolge zeigt konkrete Gestaltungsoptionen auf, mit denen Sie eine passgenaue Lösung bei vertretbarem Kostenaufwand finden.
Steuererklärungen 2024: das schnelle Praxis-Update am PC
Bei der Erstellung der Steuererklärungen für den VZ 2024 muss eine Flut an Rechtsänderungen berücksichtigt werden. Das IWW-Webinar am 30.01.2025 sorgt dafür, dass Sie nichts übersehen! Nach nur 2 Stunden kennen Sie alle wichtigen Neuerungen und sind fit für die Umsetzung.
Die Home-Office-Pauschale ist ab dem Veranlagungszeitraum 2023 grundlegend reformiert worden. Seitdem können auch Mischarbeitstage berücksichtigt werden. Doch was sind Mischarbeitstage überhaupt und unter welchen Voraussetzungen lassen sich diese geltend machen? Das will ein SSP-Leser wissen. Hier finden Sie die Antwort mit fünf Beispielen.