Sind Zahlungen im Rahmen des sog. „Berliner Lehramts-Stipendiums“, bei dem sich die Stipendiaten zu einer mindestens dreijährigen Tätigkeit im Berliner Schuldienst nach Abschluss der Ausbildung, anderenfalls zur Rückzahlung des Stipendiums verpflichten, steuerbare Einkünfte? Mit dieser Frage muss sich der BFH auseinandersetzen. Das FG hatte die Frage bejaht
Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Steuerzahler angesichts der gestiegenen Preise im kommenden Jahr um etwa zehn Mrd. Euro entlasten. Jetzt hat er die Eckpunkte für das entsprechende ...
Innerhalb einer Familie kommt es immer wieder mal vor, dass ein Elternteil einen Versicherungsvertrag an ein Kind verschenkt. Das FG Münster hat zwei wichtige Aussagen zur Schenkungsteuer für den Fall getroffen, dass ...
Betreibt ein Altersheim mit umfassender Verpflegung der Heimbewohner auch eine Cafeteria, die zusätzlich entgeltlich Getränke und Speisen an Heimbewohner und deren Besucher abgibt, sind die Umsätze aus dem Betrieb der Cafeteria nicht nach § 4 Nr. 16 S. 1 UStG steuerfrei. Der Betrieb der Cafeteria ist in einem solchen Fall für die Pflege und Versorgung der Heimbewohner nicht unerlässlich. Das hat der BFH entschieden.
Zieht der überlebende Ehepartner aus dem geerbten Familienheim aus, weil ihm dessen weitere Nutzung aus gesundheitlichen Gründen unmöglich oder unzumutbar ist, entfällt die ihm beim Erwerb des Hauses gewährte ...
Mit seinem Urteil zur Umsatzsteuerpflicht kommunaler Zuschüssen für die Pflege von Sportanlagen hat der BFH eine wichtige Grundsatzentscheidung getroffen. Vereinsexperte Wolfgang Pfeffer nimmt diese Entscheidung zum ...
Digitale Daten werden in der Betriebsprüfung mit modernsten Methoden durchleuchtet. Doch der Prüfer darf nicht alles! Erfahren Sie in der AStW-Sonderausgabe, was beim Datenzugriff erlaubt ist und was nicht, und wie Sie Ihre Mandanten rechtssicher begleiten.
Grundsteuerreform: Sofort-Hilfe für die souveräne Beratung
Der Beratungsansturm zur Grundsteuerreform hat begonnen – doch die Sachlage ist alles andere als klar! ErbBstg unterstützt Sie daher mit 2 Sonderausgaben. Holen Sie sich Antworten auf die drängendsten Fragen und profitieren Sie von praktischen Tipps und Berechnungsbeispielen.
24. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 30.09.2022
Bringen Sie Ihr Beratungswissen an nur einem Tag auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Jetzt auch digital teilnehmen!
Zahlen Sie Schulgeld, dürfen Sie 30 Prozent davon unter bestimmten Voraussetzungen als Sonderausgaben abziehen. Maximal genehmigt der Gesetzgeber 5.000 Euro pro Jahr und Kind. Ob eine Schule die Voraussetzungen für den Sonderausgabenabzug erfüllt, teilt unter anderem die Zeugnisanerkennungsstelle (ZASt) mit. Sie ist auch gefordert, wenn Ihr Kind eine Auslandsschule besucht. Ein Fall vor dem FG Köln hätte die Chance gehabt, dass der BFH sich grundlegend zu dem Themenkomplex äußert. Leider hat der ...