27.08.2025 · Nachricht aus SSP · Familienverträge
Die Übertragung von GmbH-Anteilen im Rahmen eines Zugewinnausgleichs unter Ehegatten stellt zwar grundsätzlich einen steuerpflichtigen Veräußerungsvorgang nach § 17 EStG dar. Der Veräußerungsgewinn kann aber entfallen, wenn die Übertragung rückabgewickelt wird, weil man die steuerlicen Folgen fehleingeschätzt und dieser Irrtum die Geschäftsgrundlage des Vertrags gebildet hatte. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
27.08.2025 · Nachricht aus SSP · Betriebsstätte
Hat ein Unternehmer auch dann eine „erste“ Betriebsstätte, wenn er durchschnittlich weniger als 15 Fahrten im Kalenderjahr dorthin unternimmt? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Die Vorinstanz, das FG Köln, hat diese Auffasssung bejaht und Fahrtkosten eines selbstständigen Vermittlers zu diesem Gebäude (= Büro) nur in Höhe der Entfernungspauschale anerkannt.
> lesen
27.08.2025 · Nachricht aus SSP · Steuererklärung
Das Finanzamt Kassel wird ausgewählten Bürgern, die eine Steuererklärung abgeben müssen, aber steuerlich nicht beraten werden, einen Vorschlag für die Festsetzung der Einkommensteuer 2024 unterbreiten. Über dieses Pilotprojekt hat die Hessische Finanzverwaltung informiert.
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Eine doppelte Haushaltsführung kann nur vorliegen, wenn ein eigener Hausstand vorhanden ist. Ob ein solcher eigener Hausstand aber tatsächlich vorliegt, ist oft umstritten. Auch der BFH musste sich jüngst – bei einem Ein-Personen-Haushalt – damit befassen. SSP nimmt die steuerzahlerfreundliche Entscheidung des BFH zum Anlass, das Thema „eigener Hausstand“ einmal grundsätzlich aufzurollen.
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Riester-Verträge können bis zum Beginn der Auszahlungsphase auch für die Anschaffung einer Wohnung oder zur Tilgung eines zu diesem Zweck aufgenommenen Darlehens verwendet werden. Unklar war bisher, ob eine „wohnungswirtschaftliche Verwendung“ auch vorliegt, wenn mit dem Darlehen die Anschaffung einer später nicht mehr selbst genutzten Wohnung finanziert wurde und der Erlös aus dem Verkauf dieser Wohnung unter Umwidmung des Darlehens zur Anschaffung der nun selbst genutzten Wohnung ...
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so Steuern sparen können. In Teil 7 der SSP-Beitragsserie geht es um die Teilwertabschreibungen. Mit dieser lassen sich Wirtschaftsgüter bei dauernder Wertminderung zusätzlich abschreiben – und der Gewinn ...
> lesen
23.08.2025 · Nachricht aus SSP · IWW-Webinar am 24.09.2025
Der Wachstums-Booster enthält ein Element, das bisher eher unter dem Radar läuft: Ab 2028 wird der Körperschaftsteuersatz schrittweise gesenkt. Das macht einfache steuergestaltende Maßnahmen jetzt auch für Körperschaften hoch attraktiv. In einem IWW-Spezial-Webinar am 24.09.2025 erklärt Ihnen Dipl.-Finw. Marvin Gummels praxisnah den Vorteil von steuerlichen Bilanzierungswahlrechten für Einzelunternehmer, Personen- und Kapitalgesellschaften und zeigt mit Beispielen konkrete ...
> lesen
21.08.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 86
Wie können Arbeitgeber Arbeitnehmer finanziell unterstützen, wenn Arbeitnehmer die Fahrten zur ersten Tätigkeitsstätte nicht mit dem Pkw, sondern mit öffentlichen Verkehrsmitteln absolvieren? Sind Besonderheiten zu beachten, wenn für die Fahrten das Deutschlandticket genutzt wird? Diese beiden Fragen (und einige andere mehr) werden im brandneuen Lehrvideo Nr. 86 aus der SSP-Lehrvideo-Reihe beantwortet.
> lesen
21.08.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Familienverträge
In den sozialen Medien wird zunehmend über ein neues Steuergestaltungsmodell mittels Gründung einer Familiengenossenschaft berichtet. Ziel der Gestaltung ist es, mit der Familiengenossenschaft grundsätzlich privat veranlasste Ausgaben der Mitglieder steuerlich abzusetzen und
zugleich einen Vorsteuerabzug zu erhalten. Aufgrund der immensen Vorteile stellt Ihnen SSP das Gestaltungsmodell vor. Dabei werden aber auch die Risiken erläutert. Denn die Finanzverwaltung spricht sich eindeutig gegen ...
> lesen