15.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Rentenbesteuerung
Am 01. Juli 2025 steigen die Renten. Damit werden wieder einige zehntausend Rentner mehr in die Steuerpflicht rutschen. Besteht das Finanzamt auf der Einreichung einer Einkommensteuererklärung, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das zu versteuernde Einkommen kräftig zu drücken. Ziel sollte es sein, gezielt Ausgaben geltend zu machen, um unter den Grundfreibetrag zu kommen. Nachfolgend finden Sie die besten Steuerstrategien, um dieses Ziel zu erreichen.
> lesen
14.07.2025 · Nachricht aus ASR · Betriebsprüfung/Bilanz
Die amtliche Richtsatzsammlung ist ein Hilfsmittel, das von den Betriebsprüfern der Finanzämter als Hilfsmittel für die Verprobung von Umsätzen und Gewinnen von Steuerpflichtigen herangezogen wird. Sie wird jährlich in Form eines Schreibens vom BMF veröffentlicht. Ein Steuerpflichtiger hat allerdings nach dem Informationsfreiheitsgesetz keinen Anspruch auf Informationen hinsichtlich der Unterlagen, die der Erstellung der amtlichen Richtsatzsammlung zugrunde liegen. Dies hat der BFH ...
> lesen
11.07.2025 · Nachricht aus SSP · Gesetzesvorhaben
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11.07.2025 dem vom Bundestag beschlossenen Investitionssofortprogramm für Wirtschaftswachstum einstimmig zugestimmt. Das Gesetz tritt größtenteils am Tag nach der Verkündung in Kraft.
> lesen
08.07.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 83
Das Umsatzsteuergesetz ist prinzipiell systematisch und leicht verständlich aufgebaut. Aber es gibt auch Ausnahmen und Besonderheiten. Eine davon ist die Differenzbesteuerung. Sie findet in der Praxis vor allem beim Verkauf von Gebrauchtwagen und Antiquitäten Anwendung. Doch unter welchen Voraussetzungen lässt sich die Differenzbesteuerung konkret anwenden, welchen Vorteil bietet sie und welche Besonderheiten müssen „Nutzer“ beachten? Fragen über Fragen, die Lehrvideo 83 behandelt.
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Laufend setzen Finanzbeamte verfahrensrechtliche Pflichten der Steuerzahler mit Zwangsgeldern durch. Doch welche Voraussetzungen muss der Beamte dabei beachten? Wie kann der Steuerzahler das Zwangsgeld rückwirkend – also nachdem es bereits festgesetzt wurde – umgehen? Und vor allem: Wann haftet bei einem steuerlich beratenen Steuerzahler der Steuerberater bzw. Lohnsteuerhilfeverein für ein festgesetztes Zwangsgeld? SSP beantwortet alle Fragen.
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere verschieben und so Steuern sparen können. Teil 5 der Serie betrachtet die verschiedenen Abschreibungsmöglichkeiten. Denn neben der linearen Abschreibung gibt es auch die degressive AfA, die Leistungs-AfA sowie ...
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Pensionszusagen
Wie sehen moderne Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) aus? Welche Lehren lassen sich aus Fehlern in der Vergangenheit ziehen? SSP beleuchtet diese Frage und gibt Gestaltungstipps.
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
Ein schriftlicher Verwaltungsakt, der durch die Post bekannt gegeben wird, galt bis zum 31.12.2024 am dritten Tage nach der Aufgabe zur Post als bekannt gegeben. Im Zuge des Postrechtsmodernisierungsgesetzes wurde diese Bekanntgabefiktion ab dem 01.01.2025 auf vier Tage verlängert. Nach Auffassung des BFH gilt das auch dann, wenn die Post regelmäßig nicht an allen Werktagen ausgeliefert wird und dies zur Folge hat, dass Briefe an zwei aufeinanderfolgenden Tagen nicht zugestellt werden. SSP ...
> lesen
25.06.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Familienstiftung
Familienstiftungen bieten sich nicht nur für die Unternehmensnachfolge an, sondern auch, um mit Immobilienbesitz Steuervorteile zu generieren. Die effektive Steuerbelastung fällt nämlich bei Immobilienbesitz in einer Familienstiftung erheblich geringer aus, als wenn der Stifter die Immobilien privat halten oder eine rein vermögensverwaltende Immobilien-GmbH wählen würde. Das veranschaulicht der folgende Steuerbelastungsvergleich.
> lesen