05.03.2021 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Außergewöhnliche Belastungen
Wer behindert ist, kann statt der tatsächlichen Aufwendungen einen Behinderten-Pauschbetrag als außergewöhnliche Belastung ansetzen. Die Pauschbeträge sind in § 33b EStG aufgeführt und nach dem Grad der Behinderung gestaffelt. Seit diesem Jahr und der Neuregelung im „Behinderten-Pauschbetragsgesetz“ kann man schon ab einer Behinderung von Grad 20 einen Pauschbetrag geltend machen. Das BMF hat jetzt erläutert, wie man diese Behinderung nachweist.
> lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Arbeitgeberleistungen
Unternehmen, die Arbeitnehmer suchen, locken oft auch damit, dass sie Wohnungen unentgeltlich oder verbilligt überlassen. Dieser Sachbezug ist prinzipiell steuer- und beitragspflichtiger Arbeitslohn. Eine Neuregelung im Jahressteuergesetz 2019 hat 2020 dafür gesorgt, dass bei der verbilligten Überlassung zumindest keine Lohnsteuer mehr anfällt. Seit diesem Jahr ist die verbilligte Vermietung endlich auch beitragsfrei. SSP klärt auf.
> lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Scheidung
Kann ein unterhaltsverpflichteter Steuerzahler die ortsübliche Miete für eine an seinen von ihm dauerhaft getrennt lebenden Ehegatten überlassene Wohnung als Unterhaltsleistung (= Sonderausgaben) abziehen? Ist dies auch dann der Fall, wenn der hierfür unterhaltsrechtlich maßgebliche oder in diesem Zusammenhang vereinbarte Wohnvorteil geringer ist als die ortsübliche Miete? Mit diesen Fragen muss sich der BFH befassen.
> lesen
03.03.2021 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Betriebsausgaben
Bei Einkünften aus der Beiratstätigkeit für eine Bank kann die Betriebsausgabenpauschale nach H 18.2 EStH 2017 nicht in Anspruch genommen werden. Diese Auffassung vertritt das FG Düsseldorf.
> lesen
03.03.2021 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Werbungskosten
Auch der Sprecher des Vorstands einer Bank-AG kann Aufwendungen für den Bezug einer Tageszeitung (hier FAZ) nicht als Werbungskosten absetzen. Das hat das FG Düsseldorf entschieden. Die Argumentation, die tagesaktuelle Information über Finanzen, Politik und Wirtschaft sei wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit des Bankers und diese Information liefere eben lediglich die FAZ oder das Handelsblatt, ließ das FG nicht gelten. Selbst für eine anteilige Anerkennung der Kosten sah es keinen Raum.
> lesen
01.03.2021 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Gewerbesteuer
Unterstützt eine Diplomsozialarbeiterin psychisch erkrankte Erwachsene sowie hilfebedürftige volljährige Personen bei ihrer allgemeinen Lebensführung und hilft sie ihnen bei der Wiedereingliederung in die Gesellschaft, ist sie gewerblich – und nicht freiberuflich – tätig. Ihre Einkünfte unterliegern damit auch der Gewerbesteuer. Das hat der BFH klargestellt.
> lesen
26.02.2021 · Nachricht aus Steuern sparen professionell · Kindergeld
Ist ein Kind erkrankt und das Ende der Erkrankung nicht absehbar, ist es kindergeldrechtlich nicht als Kind, das einen Ausbildungsplatz sucht, zu berücksichtigen. Das hat der BFH entschieden.
> lesen
24.02.2021 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Werbungskosten
Lt. statistischem Bundesamt ist die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen auch im Wintersemester 2020/2021 weiter angestiegen. Insgesamt sind rd. 2,95 Mio. Studierende eingeschrieben. Für viele stellt sich die Frage, welche Kosten in welcher H öhe steuerlich abzugsfähig sind. SSP stellt die verschiedenen steuerlichen Abzugsmöglichkeiten dar.
> lesen
24.02.2021 · Fachbeitrag aus Steuern sparen professionell · Betriebsübernahme
Gerade in der Corona-Krise werden Unternehmen übernommen, die in wirtschaftliche Schieflage gekommen und deshalb vielleicht ihren steuerlichen Verpflichtungen nicht nachgekommen sind. Übernehmer sollten wissen, dass sie für – nicht gezahlte – Betriebssteuern haften können. Und zwar nicht nur beschränkt auf das übernommene Betriebsvermögen, wie das in § 75 AO geregelt ist (SSP 9/2020), sondern auch bezogen auf den good-will. Weil dieser oft der Anlass für den Betriebserwerb ist, ...
> lesen