14.11.2025 · Fachbeitrag aus SSP · GmbH
Vor allem kleinere GmbHs erhalten von ihren Gesellschaftern oft Darlehen. In der Praxis stellt sich dann die Frage, ob das Darlehen besser verzinslich gewährt oder unverzinslich überlassen wird. Davon zeugt auch eine Anfrage eines SSP-Lesers. Lernen Sie am konkreten Praxisfall beide Rechtsfolgen kennen und erfahren Sie, ob sich eine Verzinsung rechnet.
> lesen
14.11.2025 · Nachricht aus SSP · Sonderausgaben
Der Sonderausgabenabzug von Beiträgen für eine freiwillige private Pflegezusatzversicherung, die der (teilweisen) Absicherung von nicht durch die Pflege-Pflichtversicherung gedeckten Kosten wegen dauernder Pflegebedürftigkeit dient, ist verfassungsrechtlich nicht geboten. Denn der Gesetzgeber hat sich bewusst für ein Teilleistungssystem entschieden. Das hat der BFH klargestellt (BFH, Urteil vom 24.07.2025, Az. X R 10/20, Abruf-Nr. 250811 ).
> lesen
11.11.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Das BMF hat am 15.10.2025 zwei umfangreiche Anwendungsschreiben zu § 33a EStG veröffentlicht. Das erste beinhaltet allgemeine Hinweise, das zweite gilt speziell für Fälle des Auslandsunterhalts. Das BMF hat zwar im Wesentlichen nur die Inhalte früherer Schreiben wiederholt und aktualisiert. Gerade beim Auslandsunterhalt gibt es aber zwei spannende neue Aspekte für die Praxis, die Ihnen SSP kurz vorstellt.
> lesen
11.11.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Aktivrente
Die Bundesregierung hat am 15.10.2025 den Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Rentenalter (Aktivrentengesetz) verabschiedet. Grundsätzlich kann danach derjenige, der die gesetzliche Regelaltersgrenze erreicht hat und weiterarbeitet, bis zu 2.000 Euro Arbeitslohn im Monat steuerfrei beziehen. Der DIHK hat die Details auf seiner Website vorgestellt und ein Berechnungsbeispiel eingestellt, was das Modell den Arbeitgeber kostet und was beim ...
> lesen
10.11.2025 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Preisgelder, die ein Berufsreiter für eine erfolgreiche Turnierteilnahme vom Ausrichter oder Pferde(stall)besitzer erhält, sind nicht umsatzsteuerpflichtig. Das ist nach zuvor ergangener BFH-Rechtsprechung jetzt auch die Auffassung des Finanzverwaltung. Sie hat den Umsatzsteuer-Anwendungserlass geändert.
> lesen
04.11.2025 · Nachricht aus SSP · Gesetzgebung
Die Bundesregierung hat zwar der Forderung des Bundesrates auf finanziellen Ausgleich für Einnahmeausfälle, die Ländern und Kommunen durch das Steueränderungsgesetz 2025 entstehen, eine Absage erteilt. Anderen Vorschlägen des Bundesrates hat sie dagegen zugestimmt. Dies geht aus aus der Bundestags-Drucksache 21/2470 hervor.
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Lehrvideo 89
Befindet sich im Betriebsvermögen eines Einzelunternehmers ein Pkw, wird der in der Regel auch privat genutzt. Das ist kein Problem, weil die Fahrzeugkosten zum Betriebsausgabenabzug berechtigen und die private Mitbenutzung durch eine den Gewinn erhöhende Entnahme korrigiert wird. Zum Problem wird aber der Fahrzeugverkauf: Hier schlägt das Finanzamt zu und sieht den kompletten realisierten Gewinn als steuerpflichtig an – auch soweit der Gewinn auf die private Nutzung entfällt. Weil das ...
> lesen
03.11.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Für die Beurteilung, ob die Gefahr besteht, dass man seine Existenzgrundlage verliert, ist die tatsächliche Einkommens- und Vermögenssituation im Jahr des Abflusses von Prozesskosten maßgeblich. Die bloße Befürchtung, dass sich die Einkommens- und Vermögenssituation in Zukunft verschlechtern werde, reicht dafür nicht aus. Diese Auffassung vertritt das FG Niedersachsen. Der Steuerzahler hat Revision eingelegt, sodass zum Thema „Abzug von Prozesskosten als außergewöhnliche ...
> lesen
03.11.2025 · Nachricht aus SSP · Leserforum
Ein Leser fragt: In SSP 7/2024 haben Sie geschrieben, dass zum oben genannten Thema beim BVerfG unter dem Az. 2 BvR 1236/23 eine Verfassungsbeschwerde anhängig ist. Das Finanzamt hat mir jetzt mitgeteilt, dass das Verfahren in keiner Datenbank zu finden ist und ich meinen Einspruch deshalb zurücknehmen soll. Wie ist der Stand der Dinge?
> lesen
31.10.2025 · Nachricht aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Kann ein Steuerzahler, dem das Medikament Ozempic zur Gewichtsreduktion bei Adipositas ärztlich verschrieben worden ist, selbst getragene Aufwendungen als außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG absetzen? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG Sachsen-Anhalt hat den Abzug in der Vorinstanz abgelehnt.
> lesen