Stiftungen wirken auf manche Menschen leider immer noch geheimnisvoll. Es gibt durchaus auch kritische Stimmen zu Stiftungen. Das mag daran liegen, dass mancher recht wenig über Stiftungen weiß. Auch dem soll das Stiftungsregister entgegenwirken, das zum 01.01.2026 eingeführt werden sollte. Das neue bundeseinheitliche Register soll – ähnlich dem erprobten Handelsregister im kaufmännischen Bereich – künftig die Eintragung anmeldepflichtiger Tatsachen mit (negativer) Publizitätswirkung ermöglichen und ...
In der Praxis stellt sich mit Blick auf die Langlebigkeit rechtsfähiger (Ewigkeits-)Stiftungen immer wieder Frage, ob bei gemeinnützigen Stiftungen sog. „Vorratszwecke“ zulässig sind.
Die Beraterwelt ist wieder einmal im Umbruch! Wir hören von Künstlicher Intelligenz (KI) und was sie alles in der Steuerberater- und Rechtsanwaltswelt leisten kann – bisher schon und erst recht in der Zukunft.
Heute möchte ich ein nach meiner Erfahrung wohl zunehmend bedeutsames Praxisthema ansprechen. Auf meinen Schreibtisch gelangen u. a. Fälle und Angelegenheiten zu Stiftungen, die aus Sicht des Anfragenden schief gegangen sind. Da ist etwa eine Satzungsänderung bei der Stiftungsaufsichtsbehörde nicht genehmigt worden. Oder es gibt Probleme innerhalb der Stiftungsorgane, wo über Zuständigkeiten oder über bestimmte Projektförderungen gestritten wird. Oder es gibt eine komplexe Nachfrage der Finanzverwaltung zu ...
Eine nicht ganz seltene Situation – auch bei einer Beratung im Stiftungsrecht: „Ja, Herr Rechtsanwalt, da hat mir der Fachmann XY aber gesagt, dass das nicht so ist.“ Das führt dann zu der Gegenfrage: „Hat XY ...
Die Stiftung als Instrument für die Unternehmensnachfolge ist ein Dauerthema. Sie ist hier vor allem als Beteiligungsträgerstiftung ein praktischer Ansatz, und das nicht als Standardlösung von der Stange.
Aktuelle Fragestellungen aus der Stiftungsarbeit – schnell gelöst: Die IWW-Webinarreihe bringt Sie einmal im Quartal auf den neuesten Stand. Profitieren Sie von konkreten Handlungsempfehlungen und vielen praktischen Tipps zur optimalen steuerlichen und rechtlichen Gestaltung.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.