Hat der Insolvenzverwalter einen Rechtsanwalt damit beauftragt, eine zur Masse gehörende Forderung durchzusetzen, muss er gegenüber den Insolvenzgläubigern nach § 278 BGB das Verschulden des Rechtsanwalts wie eigenes vertreten.
Zahlt der Schuldner eine Versicherungsprämie für seinen privaten Krankenversicherungsvertrag in bar aus einem nach § 811 Abs. 1 Nr. 8 ZPO
unpfändbaren Geldbetrag, wird der Gläubiger nicht benachteiligt.
Soll ein Rechtsanwalt erstmalig eine Ausgleichsleistung wegen Annullierung oder großer Verspätung geltend machen, muss das ausführende Luftfahrtunternehmen dessen Kosten nicht erstatten, wenn es die in Art. 14 Abs.
Der Empfänger einer unentgeltlichen Leistung muss wissen, dass diese die Gläubiger benachteiligt, wenn ihm Umstände bekannt sind, die auffallend deutlich dafür sprechen und deren Kenntnis auch einen Empfänger mit durchschnittlichem Erkenntnisvermögen ohne gründliche Überlegung hätte annehmen lassen, dass die Befriedigung der Gläubiger infolge der Freigiebigkeit verkürzt wird.
Auf den Direktor einer private company limited by shares, über deren Vermögen in Deutschland das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist, wird
§ 64 Abs. 1 S. 1 GmbHG angewendet.
Der Insolvenzverwalter muss gegenüber den Insolvenzgläubigern das Verschulden eines Rechtsanwalts, den er beauftragt hat, eine zur Masse gehörende Forderung durchzusetzen, ebenso vertreten wie eigenes Verschulden.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Die den Schuldner im eröffneten Verfahren treffenden Auskunfts- und Mitwirkungspflichten gelten auch im Nachtragsverteilungsverfahren; sie können mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden.