Nach Trennung und Scheidung entsteht oft Streit um den Ausgleich gemeinsamer Schulden. Auch reut den Schenker oft seine „Großzügigkeit“. Er fragt sich, ob er für die Zahlungen einen Ausgleich verlangen und seine Zuwendungen zurückbekommen kann. Im Webinar am 13.9.22 wird RiOLG Paul Wesseler u. a. die Aussichten auf einen Ausgleich dafür darstellen.
Übersieht das Gericht in der Entscheidung über den VA ein Anrecht des Ausgleichsberechtigten, kann dieser u. U. von seinem Anwalt Schadenersatz fordern. Der Beitrag zeigt, wie Sie solche Fehler vermeiden können.
Das OLG Zweibrücken hat klargestellt, unter welchen Vorausetzungen der Trennungswille eines Ehegatten zu erkennen ist, wenn der andere
inhaftiert ist (OLG Zweibrücken 21.4.21, 2 UF 159/20, Abruf-Nr. 229284 ).
Das IWW Institut bietet im Bereich des Steuerstrafrechts eine ganz neue Form der digitalen Fortbildung an: Seien Sie mit Bild und Ton per Zoom-Videokonferenz am 14.7.22 live und aktiv dabei! Mit unserem Referenten, LRD Dr. Karsten Webel, LL.M. Indiana, erarbeiten Sie in 2,5 Stunden, wie Sie strategisch am besten vorgehen, wenn es für eine Selbstanzeige eigentlich schon zu spät ist.
Die Abrechnung in Familiensachen bereitet nach wie vor Probleme – sei es z. B. bei der Wertfestsetzung, bei der Abrechnung von VKH Mandaten mit der Landeskasse oder bei der Abrechnung der Wahlanwaltsgebühren.
24. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 30.09.2022
Bringen Sie Ihr Beratungswissen an nur einem Tag auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Jetzt auch digital teilnehmen!
Gratis: die Verkehrsrechtsprechung 2021 auf einen Blick
Sie sind auf der Suche nach dem passenden Urteil für Ihr Verkehrsrechtsmandat? Die VA-Sonderausgabe bringt Sie schnell ans Ziel! Auf 28 Seiten finden Sie die OWi- und Verkehrsstrafrechts-Entscheidungen des letzten Jahres – übersichtlich, kompakt und mit vielen praktischen Tipps!
Vollstrecken lohnt sich nicht? Mit dieser Sonderausgabe schon!
Rechnen Sie Ihre Vollstreckungsmandate ab sofort leistungsgerecht ab. Die neue Sonderausgabe von RVG prof. zeigt Ihnen, wo versteckte Umsatzpotenziale liegen und wie Sie diese nutzen – mit vielen Rechenbeispielen, Musterformulierungen und Checklisten.
KANN ICH IM FAMILIENRECHT IMMER ALLE DETAILS KENNEN?
Und die aktuelle Rechtsentwicklung verfolgen? Ja. Mit juris.
Im juris Portal durchsuchen Sie Premiumliteratur der jurisAllianz, vernetzt mit Entscheidungen und Vorschriften. Das juris Wissensmanagement garantiert Ihnen vollständige Ergebnisse für die optimale Beratung im familienrechtlichen Mandat.
Am 23.6.22 hat unser Autor, RA Dr. Marko Oldenburger, auf dem Deutschen Anwaltstag 2022 in Hamburg für die AG Familienrecht im Rahmen des Themas „Herausforderungen der Reproduktionsmedizin für das Familienrecht referiert. In diesem Kontext hat er für FK eine Sonderausgabe „Moderne Elternschaft“verfasst.