02.10.2023 · Nachricht aus FK · Elterngeld
Ein Elternteil erhält Elterngeld Plus auch, wenn er während der Partnerschaftsbonusmonate für längere Zeit erkrankt und keine Lohnfortzahlung mehr erhält (BSG 7.9.23, B 10 EG 2/22 R, Abruf-Nr. 237306 ).
> lesen
02.10.2023 · Fachbeitrag aus FK · Gestaltungspraxis
Die anwaltliche Beratung zu einem notariellen Schenkungsvertrag enthält oft standardisierte Themen. Sie sollte jedoch einen Mehrwert zur reinen Vertragsgestaltung des Notars darstellen. Dies gelingt, da es dem
Notar untersagt ist, wirtschaftlich und steuerlich zu beraten. Zudem sollte die anwaltliche Beratung auch abhängig vom Einzelfall „exotischere“ Änderungswünsche zum notariellen Schenkungsvertrag ansprechen. Ich präsentiere Ihnen zehn Ideen, die in Ihrer Beratung bedeutsam sein ...
> lesen
22.09.2023 · Fachbeitrag aus FK · Vermögensauseinandersetzung
Trennen sich die Ehegatten, die Miteigentümer einer Immobilie sind, ist oft fraglich, wie diese auseinandergesetzt werden soll. Der Beitrag zeigt verschiedene Möglichkeiten auf und was Sie dabei beachten müssen:
> lesen
21.09.2023 · Fachbeitrag aus FK · Editorial FK-10.2023
das OLG Karlsruhe musste sich mit der Frage auseinandersetzen, ob das Auskunftsrecht des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters gem. § 1686a BGB auch das Recht umfasst, während des Kindesumgangs Fotos zum Privatgebrauch anzufertigen (14.2.23, 2 WF 22/23).
> lesen
21.09.2023 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Beim Scheidungsverbundverfahren ist die Abtrennung nach § 140 FamFG die Ausnahme, sie erfolgt durch gesonderten Beschluss. Vor der Entscheidung über die Abtrennung muss das Gericht den Beteiligten rechtliches
Gehör gewähren. Was gilt, wenn dies nicht geschieht?
> lesen
21.09.2023 · Nachricht aus FK · Blitzlicht Mandatspraxis
Stufenverfahren auf Auskunft und Zahlung sind gängige Praxis. Ist ein Unterhaltspflichtiger erst einmal mit einem Stufenverfahren überzogen, wird er oft versuchen, wenigstens der Kostenlast zu entkommen.
> lesen
19.09.2023 · Fachbeitrag aus FK · Kindesunterhalt
Der Grundsatz der gesteigerten Unterhaltspflicht kann Ausnahmen
erfahren, die zur Haftung an sich nachrangiger Unterhaltspflichtiger führen (BGH FamRZ 2022, 180).
> lesen