Die führenden Wirtschaftsinstitute rechnen für den Herbst und Winter mit einer stark steigenden Zahl von Firmeninsolvenzen. Dadurch bedingte
Arbeitslosigkeit wird wohl auch mit einer steigenden Anzahl von Privatinsolvenzen verbunden, weil laufende Kredite nicht mehr bedient werden können. Der Beitrag untersucht, wie sich eine Insolvenz – und zwar nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie – auf den ZGA auswirkt.
Das Coronavirus wirkt sich auch auf das Familienrecht aus. Wie in der Finanzkrise 2008/2009 beeinflussen wirtschaftliche Folgen u. a. den
Aktienmarkt. Trotz Stützungsmaßnahmen der Staaten und der EU sind die ...
In der Praxis besteht manchmal die Möglichkeit, das Endvermögen vor Herbeiführung des Endvermögensstichtags noch legal zu beeinflussen. Hier muss im Einzelfall geprüft werden, ob und inwieweit sich dies ...
In der Praxis kommt es häufig vor, dass die späteren Ehegatten vor der Eheschließung gesamtschuldnerisch einen Kredit für den Erwerb eines Hauses aufnehmen, das von einem Ehegatten zu Alleineigentum erworben wird. Bei der Scheidung ist fraglich, wie diese Darlehensverbindlichkeit bei den Ehegatten im ZGA zu beachten ist. Dies hat nun der BGH entschieden.
Die Unternehmensbewertung ist ein entscheidender Faktor für die
Berechnung des ZGA. Oft wird ein Gutachten zum Wert des Unternehmens in Auftrag gegeben, da weder vom Anwalt noch vom Gericht die notwendige Sachkenntnis ...
Verschwendungen und illoyale Vermögensminderungen spielen im Recht des ZGA und damit in der Praxis ständig eine Rolle. Verschwinden binnen kurzer Zeiträume größere Vermögenswerte, ist fraglich, ob die ...
KostRÄG 2021: die wichtigsten Änderungen im Überblick
Schöpfen Sie die Möglichkeiten des KostRÄG 2021 von Anfang an optimal aus! Die aktuelle Sonderausgabe von RVG professionell verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und gibt Ihnen direkt nutzbare Anwendungstipps.
Vollstreckung in Nachlassfällen: So gehen Sie richtig vor
Wie lässt sich die Vollstreckung fortsetzen, wenn der Schuldner verstirbt? Die Sonderausgabe von EE Erbrecht effektiv liefert Ihnen konkrete Anleitungen für die verschiedenen Fallkonstellationen – mit Beispielen, Checklisten und Antragsmustern zur schnellen Umsetzung.
Betreuungsverfahren sind komplex. SR Seniorenrecht aktuell sorgt dafür, dass Sie Ihren Mandanten schnell und sicher helfen können! Die neue Sonderausgabe verschafft Ihnen einen systematischen Überblick über die wichtigsten Beratungsfragen.
Der BGH bestätigt seine Rechtsprechung, dass die Beschwer des Auskunftspflichtigen sich nach seinem Interesse richtet, die Auskunft nicht
erteilen zu müssen (BGH FamRZ 18, 1529). Die Kosten der Zuziehung eines Steuerberaters als sachkundige Hilfsperson können bei der Bemessung des Werts des Beschwerdegegenstands nur beachtet werden, wenn und
soweit sie zwangsläufig entstehen, weil er sonst nicht in der Lage ist, sachgerecht Auskunft zu erteilen (BGH 22.5.19, XII ZB 325/18, Abruf-Nr. 209606 ).