In den Jahren 2019 bis 2020 sind wichtige Entscheidungen zur Auskunft, zur Feststellung des Trennungszeitpunkts und zum Verfahrensrecht beim ZGA ergangen. Dazu im Einzelnen:
In den Jahren 2019 und 2020 sind wieder einige wichtige Entscheidungen zum Güterrecht ergangen. Dazu die folgende Übersicht (im Anschluss an FK 19, 70 ff., 107 ff. und 123 ff.).
Wird ein Verfahren mit einem Vergleich beendet, muss dieser auch erfüllt werden. Der Anwalt hat bei Abschluss eines Vergleichs alle damit zusammenhängenden Vor- und Nachteile so gewissenhaft zu bedenken, wie es ihm ...
Die führenden Wirtschaftsinstitute rechnen für den Herbst und Winter mit einer stark steigenden Zahl von Firmeninsolvenzen. Dadurch bedingte
Arbeitslosigkeit wird wohl auch mit einer steigenden Anzahl von Privatinsolvenzen verbunden, weil laufende Kredite nicht mehr bedient werden können. Der Beitrag untersucht, wie sich eine Insolvenz – und zwar nicht nur in Zeiten der Corona-Pandemie – auf den ZGA auswirkt.
Das Coronavirus wirkt sich auch auf das Familienrecht aus. Wie in der Finanzkrise 2008/2009 beeinflussen wirtschaftliche Folgen u. a. den
Aktienmarkt. Trotz Stützungsmaßnahmen der Staaten und der EU sind die ...
In der Praxis besteht manchmal die Möglichkeit, das Endvermögen vor Herbeiführung des Endvermögensstichtags noch legal zu beeinflussen. Hier muss im Einzelfall geprüft werden, ob und inwieweit sich dies ...
25 Checklisten für die wichtigsten Arbeitsrecht-Fälle
Die AA-Sonderausgabe gibt Ihnen praxiserprobte Checklisten für viele wichtige Fallkonstellationen an die Hand, von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis. Sie bearbeiten Ihren Fall Schritt-für-Schritt und sparen obendrein wertvolle Zeit.
Jetzt profitieren: Fördermittel für Ihre Anwaltskanzlei
Die AK Sonderausgabe gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die für Anwälte interessantesten Fördermöglichkeiten. Sie erhalten viele Beispiele, Praxistipps und Übersichten zu Länderprogrammen – mit diesem Leitfaden finden Sie Ihr passendes Förderprogramm!
NEU: Strategien und Werkzeuge für effizienten Schuldnerschutz!
Überschuldungen und Insolvenzen haben „Hochkonjunktur“! Die Corona-Pandemie verschärft die Situation nochmal erheblich. Kompetente Beratung wird daher dringender denn je benötigt. SSK Schuldnerschutz kompakt liefert praxiserprobte Lösungen für Ihre Mandate.
In der Praxis kommt es häufig vor, dass die späteren Ehegatten vor der Eheschließung gesamtschuldnerisch einen Kredit für den Erwerb eines Hauses aufnehmen, das von einem Ehegatten zu Alleineigentum erworben wird. Bei der Scheidung ist fraglich, wie diese Darlehensverbindlichkeit bei den Ehegatten im ZGA zu beachten ist. Dies hat nun der BGH entschieden.