In § 1379 BGB ist beim ZGA ein Anspruch auf Wertermittlung nicht ausdrücklich vorgesehen, wird aber von der h. M. bejaht. Ist eine Bewertung eines Vermögensgegenstands weder dem Auskunftspflichtigen noch dem ...
Bei der Berechnung des Zugewinnausgleichs (§ 1373 BGB) stellt häufig eine im Alleineigentum eines Ehegatten stehende Immobilie den bedeutendsten Vermögenswert dar. In dem Beitrag (Walter, FK 21, 188) sind daher alle ...
Geld kann man nur einmal ausgeben, aber für Unterhalt oder ZGA? Der folgende Beitrag erläutert, worauf Sie achten müssen, um das Verbot der Doppelverwertung in Bezug auf Unterhalt und ZGA einzuhalten.
Im Zugewinnausgleich (ZGA, § 1373 BGB) stellt oft eine im Alleineigentum eines Ehegatten stehende Immobilie den bedeutendsten Vermögenswert dar. Kenntnisse darüber, wie (un-)bebaute Grundstücke zu bewerten sind, ...
In den Jahren 2019 bis 2020 sind wichtige Entscheidungen zur Auskunft, zur Feststellung des Trennungszeitpunkts und zum Verfahrensrecht beim ZGA ergangen. Dazu im Einzelnen:
60 Seiten Praxistipps für Ihr beA – jetzt bestellen!
Gratis: beA-Wissen von A-Z - die Soforthilfe für alle Fälle!
Die aktive beA-Nutzungspflicht gilt seit dem 01.01.2022. Dennoch gibt es in vielen Kanzleien noch immer erhebliche Startschwierigkeiten. Schnelle Hilfe bietet die AK-Sonderausgabe „beA von A bis Z“, die an jeden beA-Arbeitsplatz gehört.
Moderne Elternschaft – so wird sie rechtlich möglich
Patchwork-Familien, Regenbogenfamilien, Mehrelternschaft: Die Lebensformen im 21. Jahrhundert sind vielfältig wie nie. Die neue FK-Sonderausgabe erläutert die aktuelle Rechtslage und zeigt konkrete Lösungswege, wie moderne Elternschaft realisiert werden kann.
Vollstrecken lohnt sich nicht? Mit dieser Sonderausgabe schon!
Rechnen Sie Ihre Vollstreckungsmandate ab sofort leistungsgerecht ab. Die neue Sonderausgabe von RVG prof. zeigt Ihnen, wo versteckte Umsatzpotenziale liegen und wie Sie diese nutzen – mit vielen Rechenbeispielen, Musterformulierungen und Checklisten.
In den Jahren 2019 und 2020 sind wieder einige wichtige Entscheidungen zum Güterrecht ergangen. Dazu die folgende Übersicht (im Anschluss an FK 19, 70 ff., 107 ff. und 123 ff.).