In einer gerichtlichen Auseinandersetzung streiten die Beteiligten darüber, ob bei einem krankheitsbedingten Auszug aus dem Familienheim die dafür gewährte Steuerbefreiung wegfällt.
Das FG Münster hatte zu klären, wie sich der Jahreswert eines Nießbrauchsrechts, das gemäß § 10 Abs. 5 ErbStG nachlassmindernd berücksichtigt wird, berechnet (FG Münster 27.8.20, 3 K 722/16 Erb, Abruf-Nr.
Die finanziellen Auswirkungen einer angenommenen oder ggf. anzunehmenden Erbschaft hängen auch von den steuerlichen Konsequenzen ab, die mit Nachlassverbindlichkeiten einhergehen. In EE 20, 212 wurden die verschiedenen ...
Urenkeln steht bei der Ermittlung einer Schenkungsteuer jedenfalls dann lediglich der Freibetrag in Höhe von 100.000 EUR nach § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG zu, wenn Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind. Dies hat der BFH entschieden.
Eine Erbschaft hat viele Konsequenzen, wobei hierzu vor allem die Haftung für Nachlassverbindlichkeiten zählt. Bei der Frage, welche finanziellen
Belastungen mit der Annahme einer Erbschaft verbunden sind bzw.
Der Gesetzgeber hat auf die COVID-19-Pandemie mit verschiedenen Gesetzen und finanziellen Hilfen reagiert. Folgen ergeben sich auch bei der praktischen Handhabung des Erbschaft- und Schenkungsteuerrechts,
wobei der ...
25 Checklisten für die wichtigsten Arbeitsrecht-Fälle
Die AA-Sonderausgabe gibt Ihnen praxiserprobte Checklisten für viele wichtige Fallkonstellationen an die Hand, von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis. Sie bearbeiten Ihren Fall Schritt-für-Schritt und sparen obendrein wertvolle Zeit.
NEU: Strategien und Werkzeuge für effizienten Schuldnerschutz!
Überschuldungen und Insolvenzen haben „Hochkonjunktur“! Die Corona-Pandemie verschärft die Situation nochmal erheblich. Kompetente Beratung wird daher dringender denn je benötigt. SSK Schuldnerschutz kompakt liefert praxiserprobte Lösungen für Ihre Mandate.
Jetzt profitieren: Fördermittel für Ihre Anwaltskanzlei
Die AK Sonderausgabe gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die für Anwälte interessantesten Fördermöglichkeiten. Sie erhalten viele Beispiele, Praxistipps und Übersichten zu Länderprogrammen – mit diesem Leitfaden finden Sie Ihr passendes Förderprogramm!
Das Bundesfinanzministerium hat am 17.7.20 den Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 veröffentlicht (Abruf-Nr. 216958 ), der auch Änderungen bei der Erbschaftsteuer vorsieht. Im Folgenden werden wichtige Änderungen zu diesem Komplex dargestellt.