21.11.2023 ·
Checklisten · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Möglichkeiten, den letzten Willen für die Nachwelt verbindlich zu fixieren, gibt es viele. Bei der Auswahl sind zahlreiche Aspekte zu berücksichtigen. Diese praktische Übersicht bietet eine kompakte Hilfestellung.
> weiter
26.10.2023 ·
Sonderausgaben · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Können sich die Mitglieder einer Erbengemeinschaft nicht über die weitere Verwendung von Immobilien einigen, kann jeder Erbe den Verkauf der Immobilie über die Teilungsversteigerung erzwingen. Die Sonderausgabe vermittelt konkrete zielführende Taktiken und zeigt die typischen Fehler bei der Teilungsversteigerung auf, um in allen Phasen der Teilungsversteigerung optimal zu agieren.
> weiter
26.10.2023 ·
Checklisten · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Anfechtungen im Erbrecht sind ein wichtiges Instrument, um in begründeten Fällen korrigierend auf das Schicksal und die Verteilung eines Nachlasses eingreifen zu können. Diese Checkliste fasst Möglichkeiten, Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Anfechtung letztwilliger Verfügungen in einer praktischen Übersicht zusammen.
> weiter
21.09.2023 ·
Checklisten · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Die Varianten der gesetzlichen Erbfolge, die sich aus erbrechtlichen Vorschriften, Güterständen und Adoptionen ergeben, sind zahlreich und schwer zu überblicken. Bis jetzt. Diese praktische Übersicht fasst alle wesentlichen Konstellationen und damit verbundene Rechtsfolgen zusammen.
> weiter
20.07.2023 ·
Checklisten · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
Die folgende Checkliste enthält die wichtigsten Punkte, die in einem „Notfallordner“ bereitgestellt werden sollten, um bei einem – insbesondere unerwarteten – Ableben des Unternehmers bezogen auf das Unternehmen bestmöglich handlungsfähig zu bleiben. Ein solcher Notfallordner ist übrigens nicht nur bei Tod des Unternehmers, sondern auch bei einer plötzlichen Handlungsunfähigkeit aufgrund Krankheit oder Unfall sehr nützlich.
> weiter
20.04.2023 ·
Sonderausgaben · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Ob und wie der Anwalt bei erbrechtlichen Sachverhalten für seine Mandanten gerichtlich vorgehen muss, gestaltet sich je nach Zielsetzung sehr unterschiedlich. Anwälte müssen daher stets im Blick haben, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen prozessualen Schritte zu unternehmen. Die Sonderausgabe liefert dem Anwalt Erläuterungen, Strategien, Checklisten, Musterformulierungen und Musterklagen von erfahrenen Praktikern zu den wichtigsten prozessualen Konstellationen im Erbrecht.
> weiter
21.03.2023 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Die unselbstständige Stiftung ist bei kleineren Stiftungsvermögen bis etwa 300.000 EUR besonders attraktiv und praxishäufig. Die Gründung der unselbstständigen Stiftung unter Lebenden erfolgt durch einen Stiftungsvertrag zwischen Stifter und dem Stiftungsträger. Der Stiftungsvertrag setzt sich aus dem Stiftungsgeschäft, das als Schenkung unter Auflage oder Treuhandvereinbarung ausgestaltet werden kann, der Stiftungssatzung sowie ggf. Verfahrensbestimmungen für Satzungsänderungen oder ...
> weiter
24.01.2023 ·
Downloads allgemein · Downloads · Steuerrecht
Kurz vor dem Jahreswechsel ist das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 mit Geltung ab dem 1.1.23 (vgl. § 265 Abs. 14 BewG) verabschiedet worden
(BGBl. I 2022, 2294 ff.). Die in Art. 12 JStG festgelegten Änderungen des
BewG, die sich u. a. auf das Erbschaftsteuerrecht auswirken, haben im Vorfeld wegen drohender steuerlicher Mehrbelastungen für Aufsehen gesorgt. Laws, Dr. Ralf
> weiter
14.12.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Schnittstellen und Nebengebiete
Beim Tod eines Mieters tun sich die Amtsgerichte in ihrer Funktion als Nachlassgerichte bisweilen schwer, eine Nachlasspflegschaft einzusetzen, um Wohnraummietverhältnisse zu beenden oder abzuwickeln. Diese Arbeitshilfe zeigt, welche Anträge in diesen Fällen weiterhelfen.
> weiter
26.10.2022 ·
Sonderausgaben · Downloads · Rechtsgeschäftliche Fürsorge
Der Deutsche Bundestag hat am 5.3.21 das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts beschlossen. Der Bundesrat hat dem Gesetz am 26.3.21 zugestimmt. Es tritt am 1.1.23 in Kraft. Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht werden neu strukturiert und modernisiert. Die Sonderausgabe schildert die Einzelheiten.
> weiter
26.10.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Es kommt immer wieder vor, dass der Mandant während eines Prozesses verstirbt. Die Frage ist, ob und wie sich dies auf die Kostenfestsetzung und auf die anwaltliche Vergütung auswirkt, wenn im Rahmen einer bereits ergangenen Kostengrundentscheidung der Prozessbevollmächtigte des verstorbenen Mandanten die Kostenfestsetzung gegen den Kostenschuldner beantragt. Die folgende Musterformulierung hilft, Fehler zu vermeiden.
> weiter
26.10.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Es kommt immer wieder vor, dass der Mandant während eines Prozesses verstirbt. Die Frage ist, ob und wie sich dies auf die Kostenfestsetzung und auf die anwaltliche Vergütung auswirkt, wenn im Rahmen einer bereits ergangenen Kostengrundentscheidung der Prozessbevollmächtigte des verstorbenen Mandanten die Kostenfestsetzung gegen den Kostenschuldner beantragt. Die folgende Musterformulierung hilft, Fehler zu vermeiden.
> weiter
21.09.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gestaltungspraxis
Der Übergabevertrag ist der richtige rechtliche Rahmen, wenn wesentliche Teile des Vermögens (häufig eine Immobilie) zu Lebzeiten auf Familienangehörige (z. B. Kinder) oder eine dritte Person übertragen werden sollen. Die Mustervereinbarung kann als Orientierung für die Gestaltung eines entsprechenden Übergabevertrages dienen.
> weiter
28.06.2022 ·
Checklisten · Downloads · Gestaltungspraxis
Bei der Beratung von Ehegatten/Lebenspartnern zu einem gemeinschaftlichen Testament stellt sich zunächst die Frage, ob es überhaupt einer Regelung der Erbfolge durch letztwillige Verfügung bedarf. Um diese Vorfrage hinreichend und im Sinne der besten Lösung für die Beteiligten zu klären, sollten bestimmte Checklisten gedanklich durchgegangen werden, um hieraus auch wichtige Erkenntnisse für die inhaltliche Ausgestaltung eines gemeinschaftliches Testaments zu erhalten, sollte sich dieses ...
> weiter
24.05.2022 ·
Musterformulierungen · Downloads · Gesetzliche und gewillkürte Erbfolge
In der Praxis kommen häufig Sachverhalte vor, in denen die Erbenstellung umstritten ist. In derartigen Fällen stellt sich für einen Erbprätendenten die Frage, auf welchem Wege er zu seinem (vermeintlichen) Recht kommt. In Betracht kommt die Klage auf Feststellung seines (alleinigen) Erbrechts oder aber die Beantragung eines Erbscheins. Das Muster gibt Hilfestellung zur Abfassung einer Feststellungsklage.
> weiter