Der Deutsche Notarverein (DNotV) hat seine Vergütungsempfehlungen für Testamentsvollstrecker für alle Erbfälle ab dem Jahr 2025 grundlegend überarbeitet. Dieser Beitrag erläutert die wichtigsten Änderungen auch anhand einer Beispielsberechnung.
Der BGH hat sich damit befasst, inwieweit sich ein ererbter Gesellschaftsanteil, der einer Dauertestamentsvollstreckung unterliegt, mit dem bereits bestehenden Gesellschaftsanteil des Erben vereinigen kann.
Das OLG Frankfurt (19.12.23, 21 W 120/23, Abruf-Nr. 240419 hatte sich mit der Frage zu beschäftigen, ob die von dem Testamentsvollstrecker vorgenommene Grabbeigabe der Eheringe der Erblasserin und ihres Ehemannes eine grobe Pflichtverletzung darstellt, weil hierdurch ein Vermächtnis teilweise nicht erfüllt werden konnte.
Der Testamentsvollstrecker gilt im deutschen Erbrecht als allmächtig (vgl. Reimann, ZEV 06, 186). Ein Erbe muss sich ihm regelmäßig komplett anvertrauen, wenn der Erblasser die Befugnisse des Testamentsvollstreckers ...
Die folgenden zwei Checklisten zielen darauf ab, bei einer Testamentsvollstreckung den Beteiligten Klarheit und Sicherheit in ihren Entscheidungen und Handlungen zu bieten. Die erste Checkliste dient als Leitfaden für ...
Das KostBRÄG 2025 ist verabschiedet. Anwälte können sich damit über ein Gebührenplus von 6 bzw. 9 % freuen. RVG professionell informiert Sie jetzt umfassend über alle Änderungen mit einer Schwerpunkt-Ausgabe sowie einem Webinar mit dem Abrechnungsexperten Norbert Schneider.
Vergütungsklagen: So agieren Sie erfolgreich im Prozess
Machen Sie sich fit für die Prozessführung bei Vergütungsstreitigkeiten! Die neue Sonderausgabe von AA Arbeitsrecht aktiv zeigt typische Fehlerquellen im Verfahren auf, erläutert Wege zur optimalen Vertragsgestaltung im Vorfeld und unterstützt Sie mit Checklisten und Musterformulierungen.
Was tun, wenn der Schuldner insolvent ist? Mit welchen Strategien kommen Gläubiger dennoch an ihr Geld? Der neue IWW-Online-Workshop am 26.05.2025 stellt Ihnen praxisorientierte Ansätze vor, mit denen Sie verhindern, dass Ihr Mandant leer ausgeht.
Mit der Abgrenzung von Abwicklungs- und Dauertestamentsvollstreckung sowie mit dem Vorliegen wichtiger Gründe für die Entlassung des Testamentsvollstreckers (§ 2227 BGB) hat sich das OLG München befasst.