Ein Erbe war vor allem aufgrund des verwahrlosten Zustands der Wohnung des Erblassers davon ausgegangen, dass dessen Nachlass überschuldet ist. Das aber war ein Irrtum, den das OLG Düsseldorf beachtlich fand.
Nach der gesetzlichen Wertung der §§ 1924 ff. BGB soll die gesetzlich vorgesehene Stammeserbfolge nicht durch lebzeitige Zuwendungen ausgehöhlt bzw. konterkariert werden. Daher sieht das Gesetz unter bestimmten ...
Die Erteilung eines Erbscheins schließt in der Regel aus, dass die Erben unbekannt sind, weshalb die Bestellung eines Nachlasspflegers regelmäßig nicht in Betracht kommt. Etwas anderes kann aber gelten, wenn dem ...
Im Rahmen familiärer Zuwendungen von Eltern an Kinder stellt sich im Erbfall oft die Frage, ob bzw. wie solche Zuwendungen im Rahmen erbrechtlicher Auseinandersetzungen zu berücksichtigen sind. Hierbei bereiten die ...
Jetzt profitieren: Fördermittel für Ihre Anwaltskanzlei
Die AK Sonderausgabe gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die für Anwälte interessantesten Fördermöglichkeiten. Sie erhalten viele Beispiele, Praxistipps und Übersichten zu Länderprogrammen – mit diesem Leitfaden finden Sie Ihr passendes Förderprogramm!
NEU: Strategien und Werkzeuge für effizienten Schuldnerschutz!
Überschuldungen und Insolvenzen haben „Hochkonjunktur“! Die Corona-Pandemie verschärft die Situation nochmal erheblich. Kompetente Beratung wird daher dringender denn je benötigt. SSK Schuldnerschutz kompakt liefert praxiserprobte Lösungen für Ihre Mandate.
25 Checklisten für die wichtigsten Arbeitsrecht-Fälle
Die AA-Sonderausgabe gibt Ihnen praxiserprobte Checklisten für viele wichtige Fallkonstellationen an die Hand, von A wie Abmahnung bis Z wie Zeugnis. Sie bearbeiten Ihren Fall Schritt-für-Schritt und sparen obendrein wertvolle Zeit.
Bei Erbengemeinschaften wohnen Mitglieder zum Teil weit entfernt vom Wohnort des Erblassers. Die Annahme, dass ein am Ort wohnender, sich um den Nachlass kümmernder Miterbe gegenüber den anderen Miterben auskunftspflichtig ist, steht auf tönernem Boden. Anhand eines Falls, der jüngst vom LG Münster entschieden wurde, wird aufgezeigt, was insoweit gilt.