09.03.2018 · Fachbeitrag ·
Reform des EU-Mehrwertsteuersystems
Die EU-Kommission hat im Oktober 2017 Pläne für die größte Reform der Mehrwertsteuervorschriften seit einem Vierteljahrhundert vorgelegt. Durch die Neuregelung soll das System für Regierungen und Unternehmen gleichermaßen verbessert und modernisiert werden. Da hierzu ein zeitlicher Vorlauf unabdingbar ist, sollen bereits ab 2019 Sofortmaßnahmen greifen (AStW, März 2018, S. 208 ff.). Der Deutsche Steuerberater Verband e. V. sieht die Sofortmaßnahmen kritisch; das gilt insbesondere für die ...
09.03.2018 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Die OFD Niedersachsen positioniert sich zu Sonderfällen der entgeltlichen und unentgeltlichen Geschäftsveräußerung.
09.03.2018 · Fachbeitrag ·
Abgabenordnung
Erfolgt die Erstattung von Steuern aufgrund eines FG-Urteils über die Rechtmäßigkeit eines Abrechnungsbescheids, beruht die Erstattung nicht auf der Herabsetzung einer Steuer und ist daher nicht gem.
08.03.2018 · Nachricht · § 20 EStG
Ein auf Differenzausgleich gerichtetes Devisentermingeschäft kann auch vorliegen, wenn das Gegengeschäft dem Eröffnungsgeschäft nachfolgt. Jedoch müssen beide Geschäfte derart miteinander verknüpft sein, dass der auf die Realisierung einer positiven oder negativen Differenz aus Eröffnungs- und Gegengeschäft gerichtete Wille der Vertragsbeteiligten ersichtlich ist. Dagegen genügt es nicht, dass dem Eröffnungsgeschäft tatsächlich ein Gegengeschäft lediglich nachfolgt, das dessen Erfüllung dient.
> Nachricht lesen
08.03.2018 · Fachbeitrag ·
§ 34 EStG
Der BFH hatte zu entscheiden, wie und unter welchen Voraussetzungen eine einheitliche Entschädigung, die abwicklungstechnisch in zwei oder mehr Teilbeträge aufgespalten worden ist, von zwei oder mehreren ...
Schwerpunkt
Beitrag
08.03.2018 · Fachbeitrag ·
§ 9 EStG
Nach § 9 Abs. 4 S. 8 EStG gilt auch eine Bildungseinrichtung, die außerhalb eines Dienstverhältnisses zum Zwecke eines Vollzeitstudiums oder einer vollzeitigen Bildungsmaßnahme aufgesucht wird, als erste ...
07.03.2018 · Nachricht · § 19 EStG
Wertgutschriften auf einem Zeitwertkonto zugunsten des Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH, die auf einer wirksamen schriftlichen Vereinbarung beruhen, führen noch nicht zum Zufluss von Arbeitslohn, wenn die Beträge aus der Entgeltumwandlung bei einem Dritten angelegt werden. Vorausgesetzt wird, dass der Gesellschafter-Geschäftsführer zunächst keinen Anspruch auf die Auszahlung der Versicherungssumme hat, sondern nach den getroffenen Vereinbarungen grundsätzlich erst in der späteren ...
> Nachricht lesen