Vom 1. März 2013 an dürfen Mofas und Mopeds nur noch mit grünem Kennzeichen fahren. Die blauen Nummernschilder verlieren ihre Gültigkeit. Wer dann noch mit blauem statt grünem Kennzeichen fährt, hat keinen Haftpflichtversicherungsschutz und macht sich strafbar. Die neuen Mofakennzeichen sind direkt bei den Kraftfahrtversicherern erhältlich.
Autos zu klauen, ist in den letzten Jahren aufgrund modernisierter Sicherheitssysteme immer schwieriger geworden. Deshalb spezialisieren sich Diebe nun auf Autoschlüssel, die sie aus Wohnungen stehlen.
Entfernt sich der VN nach einem Verkehrsunfall erlaubt vom Unfallort und kommt seiner Pflicht zur unverzüglichen Ermöglichung nachträglicher Feststellungen nicht rechtzeitig nach, informiert jedoch stattdessen seinen ...
Bei Verwahrung von Fahrzeugschlüsseln in einem Korb während der Nachtschicht in einem nicht abschließbaren Aufenthaltsraum eines Seniorenheims ist bei Diebstahl des Fahrzeugs eine Leistungskürzung von 50 Prozent gerechtfertigt, wenn die Möglichkeit einer sicheren Aufbewahrung bestanden hätte (OLG Koblenz 14.5.12, 10 U 1292/11, Abruf-Nr. 122770 ).
1. Wird ein Fahrzeug durch Hineinfahren in ein Gewässer beschädigt und am nächsten Tag geborgen, wobei weitere Schäden am Fahrzeug entstehen, stellt der Gesamtvorgang bei natürlicher Betrachtung ein einheitliches ...
Teilen statt besitzen – vier von fünf Deutschen kennen inzwischen Carsharing und fast jeder Zweite kann sich vorstellen, dieses Modell selbst zu nutzen. Kostenersparnis, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit sind ...
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Lodernde Flammen, heulende Sirenen, ein vollständig ausgebrannter Wagen: „Dieses Szenario sehen wir vor allem in Großstädten immer häufiger, denn die Anzahl der Brandstiftungen nimmt zu“, warnt Christoph Röttger, Kfz-Schadenexperte beim Infocenter der R+V Versicherung. Allein in Hamburg gingen 2011 über 200 Autos in Flammen auf. Der daraus resultierende Schaden geht in die Millionen. Doch wer zahlt die Rechnung, wenn ein Brandstifter zuschlägt? Im schlimmsten Fall der Fahrzeugeigentümer selbst, sofern ...