Entfernt sich der VN nach einem selbstverschuldeten Unfall unberechtigt von der Unfallstelle, wird der Kfz-Kasko-VR vermutlich eine Leistung verweigern. Helfen kann in diesem Fall nur der Kausalitätsgegenbeweis. Der ist aber kaum zu führen. Das zeigt eine Entscheidung des LG Karlsruhe (30.7.21, 21 O 510/17, Abruf-Nr. 224383 ).
Nach dem Sinn und Zweck der Kfz-Versicherung sind nur unmittelbar vom Fahrzeug ausgehende Gefahren abgedeckt. Eine solche Gefahr stellt aber die Explosion der Batterie des versicherten Fahrzeugs beim Startvorgang dar, ...
Weder die kurzzeitige Außerbetriebsetzung noch die Veräußerung des Fahrzeugs lassen eine Ruhensversicherung als Bestandteil der Kfz-Haftpflicht entfallen.
In den Muster-AKB des GDV AKB 2015 – Stand: 30.6.20 – ist das nach
unserem Kenntnisstand von allen Versicherern in den eigenen AKB übernommene Genehmigungserfordernis für eine Abtretung unter A.2.7.4 so gestaltet: „Ihren Anspruch auf die Entschädigung können Sie vor der endgültigen Feststellung ohne unsere ausdrückliche Genehmigung weder
abtreten noch verpfänden.“
Bei bestimmten Fallgestaltungen springen VR sehr gerne auf das Argument „manipulierter Unfall“ und verweigern eine Regulierung. Redliche Geschädigte können dann schnell in Probleme geraten – auch wenn der VR ...
Die für das äußere Bild eines versicherten Diebstahls erforderlichen
Mindesttatsachen können nur dann durch informatorische Anhörung des VN bewiesen werden, wenn Zeugen hierfür nicht zur Verfügung stehen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Für die Schadensanzeige gelten Fristen. Was aber muss innerhalb dieser Frist mitgeteilt werden? Und was gilt, wenn Angaben fehlen? Der Beitrag gibt einen Überblick anhand eines Verfahrens vor dem OLG Dresden.