07.08.2025 ·
Sonderausgaben aus AK Anwalt und Kanzlei · Downloads · Personal
In der heutigen Wettbewerbslandschaft stehen Rechtsanwaltskanzleien vor der Herausforderung, qualifizierte Anwälte und Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden. Der Arbeitsmarkt ist umkämpft, und die besten Talente sind rar. Die Suche und Bindung von geeigneten Fachkräften erfordert einen erheblichen Aufwand und verursacht häufig hohe Kosten. Die Sonderausgabe liefert konkrete Ideen, Strategien und praxisnahe Tipps, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, sich auf dem Bewerbermarkt als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und bestehende Mitarbeiter durch gezielte Maßnahmen zu halten.
> lesen
29.10.2024 ·
Sonderausgaben aus AK Anwalt und Kanzlei · Downloads · Kanzleiorganisation
Ihre Kanzlei kann mittels Künstlicher Intelligenz (KI) schneller, produktiver und noch besser werden! Weil Sie sich nicht um lästige Routinen, sondern um Ihre Mandanten kümmern können. Die Sonderausgabe zeigt Ihnen, wie Sie mithilfe von KI schon heute Ihren Kanzleialltag optimieren, Workflows vereinfachen, verschlanken und automatisieren und sich fit für den KI-Einsatz in der Praxis machen – mit Promptingbeispielen und direkt umsetzbaren Tipps.
> lesen
20.08.2025 · Nachricht aus RVG professionell · Rechtsschutzversicherung
Ein Rechtsschutzversicherer verweigert die Deckungszusage für einen Impfschaden-Prozess und argumentiert im Prozess mit jüngerer Rechtsprechung. So geht es nicht, sagt das OLG Karlsruhe (15.5.25, 12 U 141/24, Abruf-Nr. 248419 ).
> lesen
07.08.2025 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr
Nachträglich in einem eEB eingetragene Daten zu bestreiten ist äußerst schwierig. Inhalt und Rücksendung des eEB sind allein Willensakte des Anwalts, so das OVG Niedersachsen (28.4.25, 4 LA 12/23, Abruf-Nr. 248299 ).Das beA-Nachrichtenjournal weist dabei aus, wann ein Dokument eingegangen und das erste Mal geöffnet worden ist (AK 24, 2). So wird es zum Joker.
> lesen
04.08.2025 · Nachricht aus RVG professionell · Geschäftsgebühr
Wird die Geschäftsgebühr nach § 15a Abs. 2 RVG angerechnet, wenn der Anwalt in gleicher Sache vorgerichtlich und dann im gerichtlichen Verfahren jeweils verschiedene Personen vertritt? Das AG München verneint: Trotz desselben Gegenstands ändert sich der anwaltliche Arbeitsaufwand, da für beide Personen unterschiedliche wirtschaftliche Blickwinkel gelten (21.5.25, 331 C 17286/24, Abruf-Nr. 248909 ).
> lesen
04.08.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Belehrungspflicht
Schweigepflicht, Umgang mit Fristen, Hilfen im Notfall: Beginnt ein neues Ausbildungsjahr, müssen Anwälte den neuen Azubis genau erklären, wie sich diese auf unterschiedlichen Arbeitsebenen verhalten müssen. Dazu gehört auch, wie mit den digitalen Anwaltspostfächern und Social-Media-Kanälen der Kanzlei umzugehen ist. Unser Beitrag informiert anhand aktueller Rechtsprechung, worüber Sie Ihre Auszubildenden belehren müssen. Nutzen Sie außerdem die AK-Muster für Arbeitsanweisungen im ...
> lesen
31.07.2025 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Anwaltspraxis
Der Tätigkeitsbericht der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft verzeichnet für das Jahr 2024 erneut einen Anstieg: Mit 1.003 Schlichtungsanträgen gingen ca. 11 % mehr Anträge als im Jahr 2023 ein. In geeigneten Fällen sind nun auch Videokonferenzen möglich. Zudem ist die Streitwertobergrenze von 50.000 EUR zum 1.1.25 weggefallen. Die Schlichtungsstelle kann jetzt wertunabhängig in allen Gebühren- und Schadenersatzangelegenheiten eingeschaltet werden.
> lesen
30.07.2025 · Nachricht aus RVG professionell · Aktuelle Gesetzgebung
Der Basiszinssatz des BGB ist zum 1.7.25 von 2,27 % auf 1,27 % gesenkt worden. Die Verzugszinsen für Verbraucher (§ 288 Abs. 1 BGB) liegen bei 6,27 % und die für den unternehmerischen Geschäftsverkehr (§ 288 Abs. 2 BGB) bei 10,27 %.
> lesen
28.07.2025 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Berufsrecht
Ein Gericht darf eine Rechtsmittelschrift nicht anzweifeln und prüft nicht, wie gründlich der Anwalt gearbeitet hat. Besteht der Schriftsatz aber größtenteils aus Texten des Mandanten und völlig abwegigem Vortrag, der für einen Juristen untypisch ist, darf das Rechtsmittel ohne weitere Anhörung zurückgewiesen werden (BGH 27.2.25, IX ZB 46/23, Abruf-Nr. 247260 ).
> lesen
24.07.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Prompts in (R)Echtzeit
ChatGPT macht regelmäßig große Sprünge nach vorn. Besonders gut kann er längere Texte, Urteile oder Aufsätze zusammenfassen. Gleichzeitig gibt er diese grafisch anspruchsvoll aus, fügt Symbole ein, gliedert wichtige Aussagen und Aspekte in kurzen Absätzen. Vieles tut der KI-Meister automatisch. Oft müssen Sie nur gering nachjustieren. Anwälte und Kanzleimitarbeiter sparen so wertvolle Zeit und erhalten kreative Impulse, um juristische Inhalte prägnanter, eleganter und ideenreicher zu ...
> lesen
17.07.2025 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Verfahrensrecht
Immer wieder gibt es Streit darüber, ob ein Anwalt oder seine Familienangehörigen so schwer erkrankt sind, dass ein Termin verlegt wird. Der BFH stellt strenge Anforderungen bzw. eine Attestpflicht bei sehr kurzfristigen Erkrankungen, wenn es um die Betreuung des eigenen akut erkrankten Kindes geht (BFH 7.3.25, XI B 11/24, Abruf-Nr. 247406 ). Der Anwalt hat eine weitreichende Pflicht, Betreuungspersonen zu suchen.
> lesen
14.07.2025 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Aktuelle Gesetzgebung
Der Basiszinssatz des BGB ist zum 1.7.25 von 2,27 % auf 1,27 % gesenkt worden. Die Verzugszinsen für Verbraucher (§ 288 Abs. 1 BGB) liegen bei 6,27 % und die für den unternehmerischen Geschäftsverkehr (§ 288 Abs. 2 BGB) bei 10,27 %.
> lesen
11.07.2025 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Kanzleiorganisation
Sie müssen den Umgang mit Fristen genau festlegen und Ihr Personal anweisen, um eine Wiedereinsetzung ohne Anwaltsverschulden zu ermöglichen. Der Antrag auf Wiedereinsetzung kann aber bei Postmappen ohne Innenfächer abgelehnt werden. Bei ihnen besteht die Gefahr, dass Dokumente falsch zugeordnet werden (BGH 18.3.25, VIa ZR 803/22, Abruf-Nr. 247266 ).
> lesen
09.07.2025 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Kanzleimarketing
Schon viele Anwälte und Kanzleimitarbeiter arbeiten routiniert mit KI-Werkzeugen wie ChatGPT oder Dall-E. Längst sind auch mächtige Tools entwickelt, mit denen Kanzleien kleine Videos produzieren, die in die Website oder Präsentationen eingebunden werden können. „Sora“ ist eine dieser sog. Text-zu-Video-Maschinen. Bereits simple Prompts führen zu filmreifen Ergebnissen, die sich vielseitig einsetzen lassen.
> lesen
07.07.2025 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Kanzleiorganisation
Wurden Fristen wegen technischer Probleme versäumt, sollten Sie als Grund nicht pauschal nur „Softwarefehler“ oder „Abstürze“ nennen. Elektronische Übermittlungen sind nicht gleich unmöglich, nur weil die Kanzleisoftware streikt. Anwälte können jederzeit auf die beA-Webanwendung ausweichen und müssen auch wissen, wie das funktioniert, sagt das LAG Baden-Württemberg (10.4.25, 2 Sa 8/25, Abruf-Nr. 247717 ).
> lesen