28.08.2023 ·
Sonderausgaben aus AK Anwalt und Kanzlei · Downloads · Kanzleiorganisation
KI hält in den Kanzleien Einzug und revolutioniert den Arbeitsalltag. Erfahren Sie in der Sonderausgabe, wie Sie die neuen Technologien optimal für sich nutzen, wie Ihre Kanzlei profitiert und wie Sie den richtigen Einstieg finden.
> lesen
03.12.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Prozesskostenhilfe
Müssen die Eltern bei einem Antrag auf PKH ergänzend auch die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des klagenden Kindes darstellen? Das OVG Niedersachsen bejaht dies auch in den Fällen, in denen sich abzeichnet, dass weder das Kind noch der Unterhaltsverpflichtete leistungsfähig sind (7.9.23, 14 PA 83/23, Abruf-Nr. 238526 ).
> lesen
01.12.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Kanzleiorganisation
Wissen Sie, was Sie tun müssen, wenn ein Mitarbeiter eine falsche beA-Adresse eingesetzt hat? Müssen Sie später kontrollieren, ob der Schriftsatz korrigiert versendet wurde? „Allerdings!“ – sofern Ihre Anweisung nicht absolut klar und eindeutig war (BGH 31.8.23, III ZB 72/22, Abruf-Nr. 237711 ).
> lesen
28.11.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr
Wer bei Störungen der beA-Infrastruktur Schriftsätze ersatzweise per Telefax an das Gericht schickt, muss die technischen Probleme genauer erläutern. Ein schlichter Hinweis ohne weitere Nachweise, dass der Versand mehrfach versucht wurde, genügt nicht. Legt ein Anwalt zudem ein Schreiben vor, das vermuten lässt, dass er keine gültige Karten-PIN hat, stellt er sich zusätzlich ein Bein (OVG Nordrhein-Westfalen 20.10.23, 1 B 943/23, Abruf-Nr. 238380 ).
> lesen
26.11.2023 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · KI-Praxis
Internetnutzer waren bislang durch die Suchmaschinen gewöhnt, schlichte Schlagwörter in den Suchschlitz einzugeben. Nachfragen und ein Dialog für Antworten wurden insofern wenig genutzt. Doch wer nun mit ChatGPT experimentiert, erkennt schnell, dass der Bot umso besser arbeitet, je geschickter man mit ihm kommuniziert. AK zeigt Ihnen mit einigen Beispielen, wie Sie in der Kanzlei den Bot in die gewünschte Richtung lenken und kluge Prompts im Kanzleiteam entwickeln.
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus Mietrecht kompakt · Photovoltaik
Mini-Photovoltaikanlagen, häufig auch Balkonkraftwerke genannt, werden immer beliebter. Je nach Größe ihres Balkons montieren Mieter ein oder mehrere der Solarmodule. Der Beitrag zeigt, ob Mieter ihre Hausratversicherung informieren müssen, dass sie ein Kraftwerk betreiben.
> lesen
22.11.2023 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Auslagen
Bei anwaltlichen Reisekosten und Abwesenheitsgeldern gibt es immer wieder Probleme, wenn das Gericht die Notwendigkeit eines Anwalts anzweifelt, der außerhalb des Prozessgerichts sitzt. Der Anwalt kann sich in solchen Fällen nicht darauf beschränken, den Wohnsitz des Mandanten anwaltlich zu versichern (OLG Bamberg 23.1.23, 2 W 2/23, Abruf-Nr. 233714 ).
> lesen
18.11.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr
Der strukturierte Datensatz für das elektronische Empfangsbekenntnis durch den Anwalt ist keine zwingende Voraussetzung für die wirksame Zustellung, wenn das Gericht dem Anwalt elektronisch eine Verfügung schickt (VG Karlsruhe 10.8.23, 19 K 139/23, Abruf-Nr. 237250 ).
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Elektronischer Rechtsverkehr
Bei technischen Problemen oder beA-Systemabstürzen müssen Anwälte häufig Sendevorgänge wiederholen. Je nachdem, ob über das beA oder an das EGVP verschickt wird, ist zu prüfen, ob verwendete Signaturen technisch gültig mit dem angegebenen Niveau sind. Lediglich eine Bestätigung über den erfolgreichen Eingang bei Gericht genügt nicht.
> lesen
03.11.2023 · Fachbeitrag aus Versicherung und Recht kompakt · Hausratversicherung
Mini-Photovoltaikanlagen, häufig auch Balkonkraftwerke genannt, werden immer beliebter. Mieter stecken sich kleine Photovoltaikmodule auf das Balkongerüst oder gleich größere Module, die in den Balkon eingehängt bzw. stabil montiert werden. Sind die Module obligatorisch über die Hausratversicherung abgedeckt und zahlt diese auch Schäden, wenn die Police vielleicht schon älter ist und das Kraftwerk erst nachträglich in Betrieb
genommen wird?
> lesen
03.11.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr
Mit dem neuen digitalen Angebot „Mein Justizpostfach“ können Bürger an den ERV andocken. Der digitale und rechtssichere Datenfluss mit der Justiz soll deutlich bequemer funktionieren. Welche Anträge und Nachrichten Bürger schon jetzt mit einer sog. BundID online ( https://id.bund.de/de ) an Behörden übermitteln können, können sie unter https://verwaltung.bund.de/portal/DE sehen. Und Mandanten können das Postfach auch für die sichere Kommunikation mit ihren Anwälten oder Notaren ...
> lesen
01.11.2023 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr
Bei technischen Problemen oder beA-Abstürzen müssen Sendevorgänge häufig wiederholt werden. In diesem Fall müssen Sie die Prüfprotokolle genau prüfen und Ihr Personal entsprechend belehren, damit Sie sich nicht eine Wiedereinsetzung für den Fall der Fälle verbauen.
> lesen
30.10.2023 · Nachricht aus Anwalt und Kanzlei · Elektronischer Rechtsverkehr
Es kann prozesstaktisch entscheidend sein, ob ein Anwalt als Syndikusanwalt oder als (nicht anwaltlich) handelnder Rechtssekretär agiert. Darauf weist das BAG hin (21.9.23, 10 AZR 512/20, Abruf-Nr. 237682 ).
> lesen
30.10.2023 · Nachricht aus RVG professionell · PKH/VKH
Oft heben Gerichte gewährte PKH oder VKH auf, weil die Partei später wesentliche Verbesserungen ihres Einkommens nicht mitteilt. § 120a Abs. 2 S. 2 ZPO setzt insoweit eine 100-EUR-Grenze. Nach dem OLG Dresden kommt es insofern aber darauf an, ob das höhere Einkommen auch zu
einer Änderung der PKH- bzw. VKH-Bewilligung führen würde (14.8.23, 18 WF 203/23, Abruf-Nr. 237369 ).
> lesen
29.10.2023 · Fachbeitrag aus Anwalt und Kanzlei · Personal
Haben Sie schon einmal daran gedacht, den cleveren ChatGPT-Chatbot Fragen oder Sachverhalte für Bewerbergespräche mit potenziellen Auszubildenden texten zu lassen? Das KI-Tool kann Ihnen kreative Vorlagen und Ideen liefern, mit denen Sie Bewerber auf die Probe stellen und ihre Talente für die Kanzlei kennenlernen können. Wie können solche passenden Prompts für Sie aussehen?
> lesen