Eine besondere Bedeutung im anwaltlichen Alltag haben inzwischen Verfahren auf Widerruf einer Vertragserklärung, insbesondere bei Darlehensverträgen. Agiert hier der Darlehensnehmer mit der negativen Feststellungsklage gegen die Bank (und nicht das Kreditinstitut mit der Leistungsklage), bemisst sich der Gegenstandswert nach der Höhe des Nettodarlehensbetrags zuzüglich einer etwaigen aus Eigenmitteln aufgebrachten Anzahlung (OLG Saarbrücken (30.4.20, 4 W 9/20, Abruf-Nr. 219365).
Die Gebühr nach Nr. 4141 VV RVG kann auch entstehen, wenn bereits eine Hauptverhandlung stattgefunden hat. Dies setzt auch nach dem LG Siegen aber voraus, dass es sich nicht nur um einen Fortsetzungstermin handelt, ...
Das KostRÄG 2021 hat die lang ersehnte Vergütungserhöhung für Anwälte gebracht! Die Aufzeichnung des IWW-Webinars Anwaltsvergütung vom 11.01.2021 informiert Sie in gut zweieinhalb Stunden über alle wichtigen ...
Die sozialen Netzwerke lassen seit einiger Zeit nicht mehr alle Beiträge unkommentiert. Vielmehr kommt es auch zu Löschungen und zu Teilsperren von Einzelfunktionen, wenn nicht sogar zur vollständigen Sperrung eines Accounts. Das OLG Dresden hält in solchen Fällen einen hohen Regelgegenstandswert von 7.500 EUR für angemessen.
Nach dem Grundsatz des sichersten Weges wird regelmäßig betrachtet, ob es bei einem negativen Prozessausgang Rückgriffsansprüche gegen Dritte gibt. Über die Streitverkündung werden diese dann frühzeitig am ...
Das grundsätzliche Verbot eines Erfolgshonorars für Rechtsanwälte soll für Mandate zur Inkassodienstleistung und für geringwertige Mandate gelockert werden: Ein aktueller Gesetzentwurf des Bundesministeriums der ...
KostRÄG 2021: die wichtigsten Änderungen im Überblick
Schöpfen Sie die Möglichkeiten des KostRÄG 2021 von Anfang an optimal aus! Die aktuelle Sonderausgabe von RVG professionell verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und gibt Ihnen direkt nutzbare Anwendungstipps.
Vollstreckung in Nachlassfällen: So gehen Sie richtig vor
Wie lässt sich die Vollstreckung fortsetzen, wenn der Schuldner verstirbt? Die Sonderausgabe von EE Erbrecht effektiv liefert Ihnen konkrete Anleitungen für die verschiedenen Fallkonstellationen – mit Beispielen, Checklisten und Antragsmustern zur schnellen Umsetzung.
Betreuungsverfahren sind komplex. SR Seniorenrecht aktuell sorgt dafür, dass Sie Ihren Mandanten schnell und sicher helfen können! Die neue Sonderausgabe verschafft Ihnen einen systematischen Überblick über die wichtigsten Beratungsfragen.