Beim 10. Baugerichtstag beraten Experten vom 23.-24.05. in Hamm u. a. darüber, ob es angezeigt ist, das vor allem von der Rechtsprechung geprägte Thema „Umfang der Überwachungspflicht von Architekten und Ingenieuren“ gesetzlich zu präzisieren. Warum das notwendig ist, wird aus den „Thesen“ deutlich, die der „Praktiker“ Markus Ernst, Gründer und Vorstand von ERNST2 Architekten dort vorträgt. Sie sind jetzt schon im „Thesenband“ zum Baugerichtstag nachlesbar und zeigen auf, wie weit Soll- und ...
Hat der Auftraggeber keinen TA-Fachplaner beauftragt, muss der
Architekt die Ausführungsleistungen der entsprechenden Gewerke überwachen. Sieht er sich dazu fachlich nicht in der Lage, muss er das dem Auftraggeber ...
Das technische Vertragsmanagement ist die Basis für eine wirtschaftlich erfolgreiche Projektabwicklung; auch und gerade in der TGA, wo der Entfall der verbindlichen HOAI-Mindestsätze, der Fachkräftemangel und die ...
Ihr Büro muss Ziele, von denen variable Vergütungen abhängen, rechtzeitig vorgeben. Eine verspätete Zielvorgabe kann ihre Motivations- und Anreizfunktion nicht mehr erfüllen, weil Rahmenbedingungen und Grundlagen offen sind. Betroffene Beschäftigte können dann u. U. sogar Anspruch auf Schadenersatz haben. Das lehrt eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (BAG).
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zahlreiche Förderprogramme um. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz und ...
Damit der Zugang eines Schriftstücks nachgewiesen werden kann, reicht der Einlieferungsbeleg eines Einwurf-Einschreibens nebst Sendungsverlauf nicht aus. Vielmehr bedarf es auch der Vorlage des Auslieferungsbelegs.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Digitalisierung, Fachkräftemangel, große Planerteams, komplexe Bauvorhaben, neue Rahmenbedingungen: Nie war Führungskompetenz im Planungsbüro gefragter als heute. Nutzen Sie deshalb das von der Bundesagentur für Arbeit finanzierte Programm „Leadership 4.0 – Ready to Lead im Planungsbüro“ und steigern Sie die Führungskompetenz ausgewählter Mitarbeiter.