Es ist grundsätzlich zulassig, Honorarangebote im VgV-Verfahren mit Punkten zu bewerten. Ein Preiswertungssystem, das dem preislich höchsten Honorarangebot nur einen Punkt gewährt und dem niedrigsten fünf Punkte, ist jedoch wettbewerbsverzerrend und unzulässig. Das hat die VK Lüneburg klargestellt.
„Das Bundesamt für Justiz wird ... gegen Unternehmen, deren gesetzliche Frist zur Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31.12.2019 am 31.12.2020 endet, vor dem 01.
Die Bundesregierung hat den Entwurf des „Gesetzes zur Mobilisierung von Bauland (Baulandmobilisierungsgesetz)“ beschlossen. Dieser baut auf den Empfehlungen der Baulandkommission auf und soll es den Kommunen ...
Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat am 23.09.2020 dem Bundeskabinett den Entwurf einer Förderrichtlinie „Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten“ vorgelegt. Insgesamt stehen dafür 500 Mio. Euro bis 2024 zur Verfügung. Die Förderrichtlinme soll schon Mitte Oktober in Kraft treten.
Der Gewinner eines Architektenwettbewerbs hat keinen Anspruch, den Zuschlag für den Planungsauftrag zu erhalten. Er kann aber verlangen, dass das Ergebnis des Wettbewerbs viel höher als andere Kriterien der ...
„Du, ich kenne da jemand, der will bauen. Ruf den doch mal an und berufe Dich dabei auf mich“. Diese Auftragsbeschaffung per zufälliger Mundpropaganda kann funktionieren. Besser ist es, wenn Sie Ihr ...
Digitale Technologien und neue Arbeitsweisen bieten Chancen, Ihren Workflow einfacher und effizienter zu gestalten. In nur 3 Tagen erfahren Sie ganz konkret, wie auch Ihr Planungsbüro von den neuen Werkzeugen für Planung, Bauleitung und Projektsteuerung profitiert.
Obwohl Nichtwohngebäude nur ein Siebtel der Gebäude in Deutschland ausmachen, verursachen sie 35 Prozent des Gebäudeenergieverbrauchs und verantworten – nicht zuletzt durch die Anlagentechnik – etwa 50 Prozent aller gebäuderelevanten Treibhausgas-Emissionen. Das ist ein Ergebnis einer Kurzanalyse der KfW, die Fakten zur Sanierungsnotwendigkeit im Gebäudebereich bereithält. Das Bauzentrum München bietet passend dazu ein kostenloses Webinar „KfW-Förderung bei Nichtwohngebäuden“ an.