15.03.2023 ·
Einzelklauseln · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Diese Klausel hat das Ziel, innerhalb der Lph 1 bis 3 die Effizienz zu erhöhen, Aufwandsverluste zu minimieren bzw. Planungsnachträge zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass der einvernehmlich erreichte Leistungsstand als Grundlage für die Kalkulation von Änderungshonoraren zur Verfügung steht, damit Sie Änderungshonorare – für den Auftraggeber nachvollziehbar – kalkulieren und anbieten können.
> weiter
15.03.2023 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 1/2
Auftraggeber stellen an die Wirtschaftlichkeit von Planungslösungen höhere Anforderungen. Grenzabstände, Gebäudehöhen, Art und Umfang der Grundstücksausnutzung werden risikoreich geplant, es wird auf Kante genäht. Im Zuge der gemeinsamen Abstimmungen in den Lph 2 und 3 wird aber oft nicht klar vereinbart, wer das Risiko übernimmt, wenn der Bauantrag abgelehnt wird. Das kann leicht auf Sie zurückschlagen. Damit das nicht passiert, sollten Sie Ihren Auftraggeber über die ...
> weiter
06.03.2023 ·
Sonderausgaben · Downloads · Allgemeine Unternehmensführung
Die Baby-Boomer-Generation steht vor dem Eintritt in den Ruhestand – auch in Ingenieur- und Architekturbüros. Wollen Sie bei manchen Mitarbeitern den Ausstand forcieren oder geht es darum, Leistungsträger möglichst lange im Büro zu halten? Je nachdem, welche Strategie Sie bei welchem Mitarbeiter in Erwägung ziehen, kommen unterschiedliche Maßnahmen in Betracht. PBP stellt sie Ihnen in dieser Sonderausgabe vor, damit Sie jedem Mitarbeiter das für Ihr Büro passende Angebot unterbreiten ...
> weiter
26.01.2023 ·
Musterverträge und -schreiben · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 1/2
Ein Architekt schuldet als Werkerfolg eine dauerhaft genehmigungsfähige Planung. Dieser Grundsatz gilt auch beim Bauen im Bestand. Und eine dauerhaft genehmigungsfähige Planung können Sie nur erreichen, wenn Sie wissen, ob die Ausgangslage für Ihre Planungen, das bestehende Objekt, über die notwendigen Genehmigungen verfügt und in einem baulichen Zustand sowie einer Nutzung ist, die den erteilten Genehmigungen entspricht. Das zu erkunden, ist Ziel dieses Musterschreibens. Es soll dem ...
> weiter
30.11.2022 ·
Einzelklauseln · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · LPH 1/2
Diese Vertragsregelung dient dazu, die Planungsvertiefung effektiv organisieren zu können. Sie sorgt dafür, dass Planungsgrundlagen rechtzeitig zur Verfügung stehen und nicht erst sukzessive nachgereicht werden. Damit sollen Planungsänderungen vermieden werden. Darüber hinaus schafft die Klausel eine kalkulatorische Grundlage für zusätzliches Honorar, wenn sich die hier geregelten Planungsvorgaben und -grundlagen ändern. Die Klausel muss nicht zwingend bei Auftragserteilung vereinbart ...
> weiter
30.11.2022 ·
Checklisten · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Kosten/Mitwirkung AG
Die nachstehende Checkliste betrifft den Bereich Kosten, weil es hier regelmäßig zu erheblichen und aufwendigen Erörterungen zwischen den Beteiligten kommt. Sie ist so aufgebaut, dass sie den Planungsbüros konkrete Hinweise für die individuelle Abfassung von Vereinbarungen gibt oder aber eine Handreichung für die Abwicklung im Tagesgeschäft. Sie dienst dazu, Haftungsrisiken „in Kostensachen“ zu vermeiden und den Aufwand für die Kommunikation mit dem Auftraggeber zu verringern.
> weiter
30.11.2022 ·
Einzelklauseln · Objektplanung Gebäude / Innenräume · LPH 5/6/7
Immer öfter reichen ausführende Bauunternehmen Behinderungsanzeigen ein mit der Begründung, dass die Ausführungsplanung unvollständig ist. Haftungsrisiken können auch dadurch entstehen, dass für Bauschäden später eine lückenhafte Detailplanung als Begründung herangezogen wird. Im Gegenzug ist es aber auch so, dass aufgrund der anerkannten Regeln der Technik eine Reihe von Details grundsätzlich gelöst ist. Für diese bedarf es keiner Ausführungsplanung mehr (z. B. Tapezierarbeiten ...
> weiter
30.11.2022 ·
Einzelklauseln · Bauphysik, Geotechnik, Vermessung … · Verträge/Honorar/Änderungen
Vielfach werden Honorare kalkulatorisch auf Basis der HOAI 2021 vereinbart. Dabei kommt es zu Situationen, bei denen die ursprüngliche Kostenannahme von anrechenbaren Kosten innerhalb der Tafelwerte ausgeht, sich in der Kostenberechnung in der Lph 3 aber zeigt, dass die Tafelwerte überschritten werden. In dem Fall bestehen Unklarheiten hinsichtlich der Ermittlung der Höhe des Honorars. Die nachstehende Klausel soll diesen Fall vorsorglich berücksichtigen und Unstimmigkeiten hinsichtlich der ...
> weiter
30.11.2022 ·
Einzelklauseln · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
In Zeiten wie diesen und bei langlaufenden Projekten bietet es sich an, zu regeln, dass sich die anrechenbaren Kosten für die Lph 8 nach der Kostenfeststellung ermitteln. Damit kann der dynamischen Kostenentwicklung Rechnung getragen werden. Im zweiten Absatz der Klausel wird außerdem eine Vorsorgeklausel für den Fall getroffen, dass bestimmte Kostenpositionen mit null oder Negativpreisen im Kostenanschlag und dann auch in der Kostenfeststellung auftreten. Dieser Fall kann bei ...
> weiter
30.11.2022 ·
Einzelklauseln · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Es ist immer sinnvoll, den räumlichen bzw. inhaltlichen Vertragsgegenstand zu regeln. Das gilt vor allem für Umbauten, damit dort geklärt ist, wo die zu erbringenden Leistungen sind, wo der Aufwand endet und ab wann Nachträge zum Planungsvertrag erforderlich sind. So wird Klarheit geschaffen, wo Ihre – auch haftungstechnischen – Leistungsgrenzen sind und welche zusätzlichen Leistungen nicht im ursprünglichen Vertragsgegenstand enthalten sind (Stichwort Nachtragshonorar). Die Klausel ...
> weiter
24.11.2022 ·
Sonderausgaben · Ingenieurbauwerke/Verkehrsanlagen · Verträge/Honorar/Änderungen
Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Und die aktuellen Zeiten sind besonders: Die Inflation macht sich allerorten bemerkbar. Auftraggeber (und Projekte) geraten unter Kostendruck. Hinzukommen Lieferschwierigkeiten und Kapazitätsengpässe am Bau. Mehr Leistungen, aber nicht mehr Honorar lautet zusammengefasst der Trend der Stunde, dem Sie sich entgegenstellen müssen. In dieser Sonderausgabe finden Sie Empfehlungen, wie Sie das erfolgreich tun.
> weiter
25.10.2022 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Allgemeine Unternehmensführung
Wollen Arbeitgeber eine Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 Euro auskehren, können sie den Freiwilligkeitsvorbehalt wie folgt formulieren.
> weiter
25.09.2022 ·
Musterverträge und -schreiben · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Dass sich die anrechenbaren Kosten – wie in der HOAI 2013 und 2021 geregelt – allein nach der Kostenberechnung zum Entwurf bemessen, ist nicht in Stein gemeißelt. Sie können mit Ihrem Auftraggeber einvernehmlich auch eine andere Honorarbemessungsbasis wählen, z. B. den Kostenanschlag. Das gilt auch für laufende Verträge und Projekte, bei denen Ihnen wegen der dynamischen Kostenentwicklung und längeren Projektlaufzeiten Honorardefizite drohen. PBP hat Ihnen in Ausgabe 10/2022 den Weg ...
> weiter
01.09.2022 ·
Sonderausgaben · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Ab 01.10.2022 steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 12 Euro pro Stunde. Parallel dazu wird die Geringfügigkeitsgrenze dynamisch ausgestaltet und die Höchstgrenze im Übergangsbereich werden angehoben. Die LGP-Sonderausgabe macht Sie mit den Neuerungen vertraut und erläutert, worauf Arbeitgeber achten müssen.
> weiter
25.08.2022 ·
Sonderausgaben · Allgemeine Unternehmensführung · Personal
Die Prioritäten im Personalmanagement von Architektur- und Ingenieurbüros verschieben sich. Stand bis vor kurzem nahezu ausschließlich das Thema „Bewerbermanagement“ im Mittelpunkt, rückt in manchen Büros genau das gegenteilige Thema in den Fokus; nämlich, wie man Arbeitsverhältnisse ohne Stress beendet. PBP unterstützt Sie dabei mit praxisbewährten Checklisten.
> weiter