30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Ein Bauunternehmen darf sich auf die Richtigkeit der ihm überlassenen Pläne, Berechnungen und Leistungsbeschreibungen des Planers verlassen. Diese Entscheidung des OLG Braunschweig enthält zwei Haftungsfallstricke, die Sie kennen sollten.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Bauen im Bestand
Beim Bauen im Bestand stellt sich des Öfteren folgendes – auch von der Rechtsprechung aufgegriffenes – Szenario: Der Vorentwurfs- und Entwurfsplanung ist die bestehende Bausubstanz (so wie vorgefunden) zugrunde gelegt worden. Im Zuge der Bauantragsbearbeitung oder des Planfeststellungsverfahrens stellt sich aber heraus, dass der Bestandsschutz gar nicht so umfassend war wie angenommen. Nicht nur kosten- und zeitintensive Nachplanungen sind die Folge, sondern auch die Frage, wer dafür ...
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Dienstwagen
Mitarbeiter, denen Sie einen (Hybrid-)Elektro-Dienstwagen zur Verfügung gestellt haben, laden ihn oft zuhause über eine private Wallbox. In dem Fall stellt sich die Frage, ob und wie Sie die Kosten als Auslagenersatz steuerfrei erstatten können. PBP stellt Ihnen die beiden denkbaren Erstattungsmodelle vor.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Wird ein Projekt mit höheren Kosten abgeschlossen als in der Kostenberechnung ermittelt, sind Schadenersatzforderungen der Auftraggeber keine Seltenheit. Eine rechtskräftige Entscheidung des OLG Nürnberg nimmt Sie hier ziemlich aus der Schusslinie. Das OLG hat eine Schadenersatzklage sogar in einem Fall abgelehnt, in dem eine Pflichtverletzung des Planers vorlag. Entscheidend für die Schadenersatzpflicht ist, wie sich die Vermögenslage des Bauherrn mit und ohne Pflichtverletzung darstellt.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Honorargestaltung
Sie können ein Zusatzhonorar für bauzeitverzögernden Mehraufwand in der Lph 8 auch durchsetzen, ohne sich vorher mit dem Bauherrn auf einen Abrechnungsmodus verständigt zu haben. Das ist seit der SiGeKo-Entscheidung des OLG Brandenburg (PBP 9/2021, Seite 4) leichter als bisher. PBP stellt Ihnen nachfolgend ein Ermittlungsverfahren vor, das für alle Parteien verständlich und nachvollziehbar ist.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Werkvertragsrecht
Bei Gründungsarbeiten werden oft auch Belange der Nachbarschaft tangiert. Damit es nicht im laufenden Projekt plötzlich Probleme gibt, gilt es, proaktiv an die Sache heranzugehen und mögliche Beeinträchtigungen von vorneherein zu erkennen und mit den Nachbarn zu erörtern. Nur, was müssen Sie in dem Kontext an Beratungsleistungen erbringen? Mit diesen Fragen hat sich das OLG Braunschweig befasst.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Haftungsrecht
Das Thema Kosten ist noch bedeutender geworden als es schon immer war. In der Praxis ist zu beobachten, dass Auftraggeber vermehrt die Planer mit Mangelvorhalten konfrontieren, um aus Projekten „schmerzfrei“ aussteigen oder sie verschieben zu können. Auch eine Entscheidung des LG Neuruppin ist ein eindeutiger Beleg dafür. Ziehen Sie daraus die richtigen Konsequenzen und intensivieren Sie Ihre Kostensteuerungs- und -beratungsmaßnahmen.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Berufshaftpflicht
Bei der Berufshaftpflichtversicherung tut Aufklärung Not, schrieb kürzlich ein Architekt an PBP. Er ärgerte sich über Kosten, die sein Versicherer in einem Schadenfall nicht übernommen hatte: die Kosten für eine notwendige Sanierungsplanung. Der Bauherr hatte einen anderen Planer damit beauftragt und dessen Rechnung an ihn weitergeleitet. Nun sollte er auf diesen Schadenskosten sitzen bleiben.
> lesen
30.06.2022 · Fachbeitrag aus PBP · Energiepreispauschale
Am 20.05.2022 hat der Bundesrat diversen Gesetzesänderungen mit steuerlichen Auswirkungen zugestimmt. Darunter befindet sich auch der Energiepreispauschale, die die enormen Belastungen aufgrund gestiegener Energiepreise abmildern soll. Sie ist in den §§ 112 bis 122 EStG verankert, beträgt einmalig für jede anspruchsberechtigte Person 300 Euro, wird für den Veranlagungszeitraum 2022 gewährt und regelmäßig durch den Arbeitgeber ausgezahlt. PBP liefert die Details für die planenden ...
> lesen
30.06.2022 · Nachricht aus PBP · Werkvertragsrecht
Bei der Rechnungsprüfung von Stundenlohnarbeiten oder Zeithonoraren wird öfter gestritten, ob der abgerechnete Zeitaufwand wirklich erforderlich war. Das OLG Köln hat dazu einige wichtige Grundsätze geprägt.
> lesen