20.01.2021 · Nachricht aus Planungsbüro professionell · Öffentliche Aufträge
Es ist grundsätzlich zulassig, Honorarangebote im VgV-Verfahren mit Punkten zu bewerten. Ein Preiswertungssystem, das dem preislich höchsten Honorarangebot nur einen Punkt gewährt und dem niedrigsten fünf Punkte, ist jedoch wettbewerbsverzerrend und unzulässig. Das hat die VK Lüneburg klargestellt.
> lesen
19.01.2021 · Nachricht aus Planungsbüro professionell · Homepage
Der aus der analogen Zeit stammende Rundfunkstaatsvertrag (RStV) ist mit Wirkung vom 07.11.2020 durch den Medienstaatsvertrag (MStV) ersetzt worden. Diese Änderung führt dazu, dass Sie im Impressum Ihrer Homepage die Angaben zur Norm anpassen müssen, um Abmahnungen zu vermeiden.
> lesen
19.01.2021 · Nachricht aus Planungsbüro professionell · Öffentliche Aufträge
„Es steht dem Auftraggeber frei, sich zunächst die Inhalte der PowerPoint-Präsentationen geben zu lassen, diese nur inhaltlich zu bewerten und danach in einem zweiten Schritt den Vortrag zu bewerten. Dieses qualitativ erfreuliche Verfahren wird gelegentlich angewandt, ist allerdings noch nicht Standard.“ Mit diesen Worten hat die VK Lüneburg für eine getrennte Bewertung von Präsentationsunterlage und Vortrag plädiert.
> lesen
19.01.2021 · Nachricht aus Planungsbüro professionell · Veranstaltungen
Corona-bedingt musste der für den 15. bis 17. Januar 2021 in Gladenbach geplante QM-Intensiv-Workshop des QualitätsVerbund Planer am Bau zur virtuellen Videokonferenz umgestaltet werden. Von Freitagmittag bis Sonntagmittag arbeiteten deshalb 13 Büros mit Moderatoren und QM-erfahrenen Studenten online an ihrer „QM-Strategie“ nebst QM-Handbuch.
> lesen
15.01.2021 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Büromanagement
Für Steuerzahler, die im Home-Office tätig waren bzw. sind, aber über kein steuerlich abzugsfähiges Arbeitszimmer verfügen, ist mit dem Jahressteuergesetz 2020 für die Jahre 2020 und 2021 eine Home-Office-Pauschale von fünf Euro pro Tag eingeführt worden. PBP zeigt Ihnen, was veranlasst ist, damit Sie selbst und Ihre Mitarbeiter die Pauschale nutzen können.
> lesen
06.01.2021 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Werkvertragsrecht
Ein Büro, das Planungs- und Bauüberwachungsleistungen im Auftrag hat, verspricht mit Übernahme dieser Leistungen nicht, dass das Bauwerk tatsächlich mangelfrei errichtet wird. Das Planungsbüro schuldet lediglich eine mangelfreie Planungs- oder Überwachungsleistung, nicht jedoch die handwerkliche Ausführung auf der Baustelle. Das hat der BGH in der wichtigsten Entscheidung des Jahres 2020 festgestellt.
> lesen
06.01.2021 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Werkvertragsrecht
Die Koordinations- und Integrationsleistungen, die der Objektplanung insbesondere auch in der Lph 3 obliegen, gehören zu den wichtigsten Leistungen in den Leistungsbildern der Objektplanung, Gebäude, Innenräume, Freianlagen, Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen. Deren Nichterbringung kann erhebliche Haftungsrisiken nach sich ziehen. Das lehrt eine vom BGH bestätigte Entscheidung des OLG München. PBP nennt und erläutert Ihnen die Schlüsse, die Sie daraus ziehen sollten.
> lesen
05.01.2021 · Nachricht aus Planungsbüro professionell · Personalmanagement
Jedes Jahr erarbeitet der Arbeitgeberverband Deutscher Architekten und Ingenieure e.V. (ADAI) eine unverbindliche Gehaltstarifempfehlung für technische und kaufmännische Angestellte und Auszubildende in Planungsbüros. Die Empfehlung für 2021 ist besonderer Natur: Der Verband empfiehlt nämlich, von Gehaltssteigerungen im Jahr 2021 abzusehen.
> lesen
05.01.2021 · Nachricht aus Planungsbüro professionell · Betriebswirtschaft
Nur wenige deutsche Architektur- und Stadtplanungsbüros kalkulieren Aufträge und Honorare auf Basis „belastbarer Daten“. Das ist das irritierende Ergebnis der jüngsten Bürokostenumfrage der Bundesarchitektenkammer: Sage und schreibe drei Viertel der Büroinhaber kennen nämlich den Gemeinkostenfaktor ihres Büros nicht. Und ist er bekannt, wendet ihn nur jeder Zweite bei der Honorarkalkulation auch an.
> lesen
05.01.2021 · Fachbeitrag aus Planungsbüro professionell · Lph 8
Wer haftet für Unfälle auf der Baustelle? Wann und wie ist die Bauüberwachung in der Lph 8 dort involviert? Diese Fragen kochen immer wieder hoch. PBP geht nachfolgend darauf ein, was Sie bei „Baustellenbesuchen“ im Rahmen der Grundleistungen schulden (und welche Leistungen Besondere Leistungen darstellen) sowie was bei „illegalem Baustellenbesuch durch Unbefugte“ gilt.
> lesen