28.11.2023 ·
Sonderausgaben aus PBP · Downloads · Weitere Themen
Egal, ob Neubau oder Bauen im Bestand: Es gibt zwei Stellschrauben, die darüber entscheiden, ob Sie Projekte wirtschaftlich abwickeln können. Schraube Eins, die Auftragsanbahnung, ist in vielen Leistungsbildern und Marktsegmenten schon schwierig geworden. Umso wichtiger wird Schraube Zwei, das konsequente – fachlich unterfütterte – Nachtragsmanagement. Diese PBP-Sonderausgabe zeit Ihnen, wie Sie Nachträge generieren und so zu leistungsgerechten Honoraren kommen.
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Honorarrecht
Viel zu häufig gehen Planungsbüros voll auf Risiko und erbringen umfangreiche Leistungen, obwohl es weder eine konkrete – schriftliche – Leistungsvereinbarung noch eine entsprechende Honorarvereinbarung gibt. Das gilt nicht nur für Hauptaufträge sondern auch für Nachträge zu Planungsverträgen. Und es kommt die Betroffenen oft teuer zu stehen, die Rechtsprechung ist eindeutig.
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Haftung
Kostenerhöhungen werfen oft die Frage nach der Haftung des Planers auf. Jüngst musste sich auch das OLG Hamm damit befassen. Seine Aussage lautet: Es ist beileibe nicht so, dass die Differenz, die sich aus einer Kostenermittlung in der Planungsphase und den schlussabgerechneten Kosten ergibt, die Schadenssumme des Auftraggebers ergibt. Erfahren Sie, was stattdessen gilt.
> lesen
29.11.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Steuergestaltung
Als Architekt oder Ingenieur sind Sie mit dem Thema „Photovoltaik“ nicht nur in Ihrer beruflichen Sphäre (planerisch) befasst. Es gibt auch viele Büros, die PV-Anlagen auf dem eigenen Bürogebäude installiert haben. Sie sollten wissen, dass sich die Besteuerung dieser Anlagen grundlegend geändert hat. PBP macht Sie mit den Details vertraut.
> lesen
29.11.2023 · Nachricht aus PBP · Lph 6
Ein PBP-Leser fragt: Müssen die Ausschreibungsunterlagen (LV) auch vom Auftraggeber fachlich geprüft werden?
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus PBP · Technische Ausrüstung
Künstliche Intelligenz ist dabei, viele Dienstleistungen grundlegend zu verändern. PBP wagt in dieser zweiteiligen Reihe zusammen mit dem Honorarsachverständigen Martin Vielhauer einen Blick in die Zukunft. Teil 1 fokussiert zunächst auf die Potenziale der KI für die TA-Planungsbranche.
> lesen
23.11.2023 · Nachricht aus PBP · Bauherrnberatung
Die KfW nimmt für sechs Wohn- und Bau-Förderprogramme keine Anträge mehr an. Sie zieht damit die Konsequenzen aus der Haushaltssperre der Bundesregierung.
> lesen
21.11.2023 · Nachricht aus PBP · Qualitätsmanagement
Neun Bauplanungsbüros sind am 16.11.2023 für ihre herausragenden Leistungen bei der Umsetzung des TÜV-Rheinland-QualitätsStandards Planer am Bau mit dem QualitätsPreis Planer am Bau 2023/2024 ausgezeichnet worden. Gewinner ist die Helfrich Ingenieure Projektierungsgesellschaft mbH aus Bad Kissingen. Das Büro war auch der Favorit von PBP Chefredakteur Günter Göbel, der Mitglied der Jury war.
> lesen
21.11.2023 ·
Einzelklauseln aus PBP · Objektplanung Gebäude / Innenräume · Verträge/Honorar/Änderungen
Die Regelung kommt dem Bedürfnis vieler öffentlicher und privater Auftraggeber nach, regelmäßig eine Information über die tatsächlich zu erwartenden Baukosten zu erhalten. Diese Regelung enthält Leistungen, die nicht zu den Grundleistungen zählen. Daher ist es für die Honorarkalkulation entscheidend, in welcher Tiefenschärfe und mit welchen terminlichen Abfolgen solche Kostenprognosen erstellt werden.
> lesen