Umstände, die die Unangemessenheit des Preises indizieren können, sind die Höhe des Preises und der Abstand zum nächstgünstigen Angebot. Eine Aufklärung kann geboten sein, wenn der Preis erheblich unterhalb einer qualifizierten Kostenschätzung oder Erfahrungswerten liegt. Eine Prüfung der Preisbildung ist angezeigt, wenn der Abstand zwischen dem Best- und dem zweitplatzierten Bieter mehr als 20 Prozent beträgt, bestätigt das Bayerische Oberlandesgericht (BayObLG).
Auf dem Bau wird immer noch viel gestritten. Viele Fälle landen vor Gericht, andere werden durch einen Vergleich beendet. Haben Sie einen Fall, den Sie für veröffentlichungswert halten? Dann freuen wir uns über ...
Der Arbeitskreis Architekten- und Ingenieurrecht beim Deutschen Baugerichtstag hat unter der Leitung von Prof. Heiko Fuchs am 22.05. nicht weniger als 16 Thesen bzw. Forderungen an eine Neue HOAI benannt.
Prof. Stefan Leupertz, ehemaliger BGH-Richter und Präsident des Baugerichtstags sieht die Baubranche am Scheideweg. In seiner Eröffnungsgrede des VIII. Baugerichtstags am 21.05.2021 bezog er das vor allem auf den Klimawandel bzw. die Vermeidung dessen. „Wir müssen jetzt klimaneutral denken und handeln – und nicht erst in zehn Jahren“, resümmierte er. Dabei müsse auch die Bauwirtschaft vorangehen.
Einem Bieter müssen die zur Leistungserbringung erforderlichen Mittel nicht bereits im Zeitpunkt der Angebotsabgabe oder bei Zuschlagserteilung zur Verfügung stehen. Behält sich der öffentliche Auftraggeber keinen ...
Der QualitätsStandard Planer am Bau, das QM-System für die planenden Berufe, ist 15 Jahre alt geworden. PBP, das dessen Entwicklung maßgeblich begleitet hat und heute noch als Medienpartner agiert, sagt „Herzlichen ...
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Wie an dieser Stelle schon berichtet, hat am 03.05. beim EuGH die mündliche Verhandlung in dem Verfahren mit dem Rs. C-261/20 stattgefunden. Inhalt: Kann man sich auch nach der Mindestsatz-Entscheidung des EuGH vom 04.07.2019 noch in den Mindestsatz der HOAI hineinklagen? Die Experten aus der Kanzlei Kapellmann & Partner waren anwesend und haben auf ihrer Website jetzt einen Bericht darüber veröffentlicht.