Bei der Veröffentlichung im Bundesanzeiger handelt es sich nicht um einen „Annex“ zum Auftrag an den Steuerberater, den Jahresabschluss zu erstellen (LG Aachen 20.10.15, 10 O 9/15).
In dieser Episode des AStW-Podcasts tauchen Dietrich Loll und Co-Moderator Steffen Pasler erneut in aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht ein. Sie verweisen u. a. auf die Referentenentwürfe vom ...
Nach der Sommerpause haben Dietrich Loll und seine Co-Moderator Steffen Pasler wieder viele neue Entwicklungen aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht mitgebracht, die sie in der neuen AStW-Podcast-Episode vorstellen.
Ab dem 1.8.25 ist der Abschluss „Steuerfachwirt“ offiziell dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) zugeordnet. Damit steht die berufliche Fortbildung dem akademischen Bachelorabschluss gleich und wird europaweit als hochwertige Qualifikation anerkannt.
BGH (7.11.24, III ZR 79/23) hat mit Beschluss ein Urteil des OLG Stuttgart aufgehoben, das eine Steuerberaterin von der Verantwortung für Beihilfe zum Betrug in einem Schneeballsystem freigesprochen hatte und die Sache ...
In dieser Rubrik weisen wir Sie regelmäßig auf anstehende IWW-Webinare hin. Neu im Angebot sind ab sofort zwei Webinare zu Dauerbrennern in der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Gestaltungsberatung, nämlich Neues ...
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
KMU-Beratung: mit KI in die Pole Position am Markt!
Verschaffen Sie sich neue Wettbewerbsvorteile mit KI! Die Sonderausgabe von BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt zeigt, wie Sie die Beratung von KMU mithilfe KI-basierter Lösungen gezielt optimieren – z. B. bei der Wirtschaftsprüfung oder im Nachhaltigkeitsmanagement.
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
Ab dem 1.1.25 müssen Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen gemäß der Norm EN 16931 ausstellen und empfangen. Diese E-Rechnungen sollen die Effizienz und Transparenz von Geschäftsprozessen erhöhen, erfordern jedoch eine zuverlässige Zustellung, häufig per E-Mail. Ein zentrales Problem ist die Gefahr, dass Rechnungs-E-Mails im Spam-Ordner landen.