Die Digitalisierung hat viele Prozesse in Steuerkanzleien maßgeblich erleichtert. Andererseits stellen sich besonders bei der digitalen Zusammenarbeit mit Mandanten vielfältige neue Herausforderungen. Wir möchten Ihnen helfen, diese erfolgreich zu bewältigen. Gemeinsam mit unserem Partnerunternehmen WIADOK KG entwickeln wir eine digitale Plattform, die unter anderem die Nutzung von Software-Tools deutlich vereinfachen wird. Helfen Sie uns bitte, Ihre Anforderungen optimal zu erfüllen, und beantworten Sie ...
Pressemitteilungen zufolge haben die Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften massiv in künstliche Intelligenz (KI) investiert und integrieren sie in ihr Dienstleistungsangebot. Die Gesellschaften sehen KI als einen ...
Der IWW-Adventskalender 2023 auf Instagram ist prall gefüllt mit vielen Geschenken. Auf Sie warten kostenlose Webinare, Lehrgänge, Informationsdienste und vieles mehr.
Das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) aus 2021 hatte zum Ziel, das Personengesellschaftsrecht zu modernisieren und transparenter zu gestalten. Eine der Änderungen, die das MoPeG mit sich bringt, ist die Möglichkeit der Eintragung von Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbR) in das Gesellschaftsregister ab dem 1.1.24. Mit der Eintragung in das Gesellschaftsregister wird auch die Pflicht zur Eintragung in das Transparenzregister begründet, was zur Offenlegung der wirtschaftlichen ...
In dieser Folge des Steuer-Podcasts berichtet Dr. Astrid Plantiko von ihrer Arbeit als Notarin mit steuerrechtlichen Hintergrund. Sie ist nach der steuerrechtlichen Arbeit in verschiedenen Großkanzleien Notarin ...
Kennen Sie schon unser neues Format, den BFH-Talk „In letzter Instanz“? Woche für Woche fassen die Redakteurinnen des IWW-Instituts – Lena Wagner und Sina Wetzel – darin die wichtigsten Leitsatzentscheidungen ...
Wegzugsbesteuerung: So positioniert sich jetzt das BMF
Am 20.07.2023 ist der lang erwartete AStG-Anwendungserlass zur Reform der Wegzugsbesteuerung erschienen. PIStB Praxis Internationale Steuerberatung stellt Ihnen die wichtigsten Punkte in einer brandaktuellen Sonderausgabe vor – mit direkt nutzbaren Beratungstipps und vielen Beispielfällen.
Viele Unternehmen möchten ihren Angestellten flexibles Arbeiten aus der Ferne ermöglichen. Doch dabei gilt es zahlreiche sozialversicherungs-, arbeitsrechtliche und steuerliche Spielregeln zu beachten. Die LGP-Sonderausgabe bietet Ihnen eine optimale Grundlage für die Beratung Ihrer Mandanten.
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 12.04.2024 findet der 18. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Bis zum 31.12.2023 erhalten Sie 10 % Preisvorteil für Frühbucher.
Gemäß einer Entscheidung des AGH Bayern (25.7.23, BayAGH III, 4-5/23, Urteil) verletzt der Pflichtbeitrag zur Rechtsanwaltskammer für Steuerberater als Partner einer berufsübergreifenden Sozietät den Steuerberater nicht in seinem Recht auf frei Berufsausübung als solche. Zudem berührt die Pflichtmitgliedschaft in der öffentlich-rechtlichen Rechtsanwaltskammer gemäß § 62 BRAO nicht die durch Art. 9 Abs. 1 GG geschützte Vereinsfreiheit. Die Pflichtmitgliedschaft tangiert – allerdings in noch ...