17.11.2025 · Nachricht aus KP · Selbstführung
Der Begriff „Resilienz“ kommt aus der Werkstoffkunde. Er beschreibt die Eigenschaft, nach einer Verformung durch Druck wieder in die ursprüngliche Form zurückzufinden. Ein Schwamm dehnt sich nach dem Zusammendrücken schnell wieder aus. Ist der Schwamm aber tiefgefroren, bricht er bei Belastung und ist damit nicht mehr resilient. Es gibt Resilienz fördernde und Resilienz hemmende Faktoren.
> lesen
17.11.2025 · Nachricht aus KP · Liberalisierung des Berufsrechts
KP hat schon berichtet (Radunski, KP 24, 149), dass das BVerwG (1.2.24,
8 C 1/23, Urteil) einem westfälischen Steuerberater recht gegeben hatte, der eine Ausnahmeregelung der zuständigen Steuerberaterkammer vom Leitererfordernis bei seiner weiteren Beratungsstelle im Nahbereich seiner Hauptstelle verlangt hatte. Nun plant der Gesetzgeber, das Leitererfordernis bei weiteren Beratungsstellen entfallen zu lassen.
> lesen
17.11.2025 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleientwicklung
Die Modernisierung der IT-Infrastruktur kann für kleine und mittelgroße Kanzleien eine große Herausforderung sein – besonders dann, wenn internes Know-how wegfällt. Eine Kölner Steuerberatungskanzlei entschied sich dafür, die IT vollständig an einen externen Dienstleister auszulagern, der Hosting, Updates, Support und Telefonie betreut. Das Ziel: mehr Zeit für Mandanten, mehr Sicherheit, weniger IT-Aufgaben.
> lesen
17.11.2025 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleinachfolge
Der Verkauf einer Steuerberaterpraxis ist ein bedeutender Schritt, der sorgfältige Planung erfordert. Die Frage, wie sich die berufsrechtliche Compliance auf den Praxiswert auswirkt, ist dabei von zentraler Bedeutung. Viele Steuerberater sind sich der Relevanz dieser Vorschriften nicht bewusst, obwohl sie entscheidend für den Wert der Praxis sein können. In diesem Beitrag wird untersucht, welche spezifischen Aspekte der berufsrechtlichen Compliance für die Praxisübertragung von Bedeutung ...
> lesen
17.11.2025 · Fachbeitrag aus KP · Zukunft der Steuerberatung
Bei Fortbildung denken Steuerberater in erster Linie an das Auffrischen von Fachwissen. Doch das allein reicht heute nicht aus: In einer Branche, die sich infolge der Digitalisierung, Regulierung und neuer Mandantenerwartungen rasant verändert, wird Fortbildung zunehmend zum strategischen Instrument der Rollenveränderung. Wer den Wandel aktiv mitgestalten will, profitiert von einem neuen Verständnis der Fortbildungsziele.
> lesen
17.11.2025 · Nachricht aus KP · Dezember 2025
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .
> lesen
17.11.2025 · Fachbeitrag aus KP · Personalführung
Die Reduzierung von Kündigungen in Unternehmen ist eine komplexe Herausforderung, die weit über einfache Lösungen hinausgeht. Es sind oft viele kleine Schritte und die Etablierung effektiver Routinen erforderlich, um eine offene und vertrauensvolle Kommunikationskultur zwischen Führungskräften und Mitarbeitern zu schaffen. In diesem Beitrag teile ich aus meiner Erfahrung die wichtigsten Praxistipps, die Führungskräften helfen können, die Fluktuation in ihren Kanzleien zu verringern.
> lesen
12.11.2025 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 43
Die aktuelle Episode des AStW-Podcasts mit Dietrich Loll und Steffen Pasler fasst wieder die jüngsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht zusammen. Die beiden sprechen u. a. über neue Gesetze und -entwürfe, wie u. a. die Neuregelung der Vaterschaftsanfechtung durch leibliche Väter, die Digitalisierung von Immobilienverträgen sowie der Zwangsvollstreckung. Außerdem geben sie den Hinweis, bei Jahresabschlüssen auf die Neuberechnung der latenten Steuern zu achten, die durch die ...
> lesen
12.11.2025 · Nachricht aus GStB · 27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht
Es ist wieder soweit: Am 21.11.25 können Sie sich mit Ihren Kollegen im Maritim-Hotel Düsseldorf (Flughafen) auf dem 27. IWW-Kongress treffen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wissen an einem Tag aufzufrischen – ob persönlich vor Ort oder bequem am PC. Starten Sie bereits am Vortag mit dem neuen Seminar IWW-KongressPlus und sichern Sie sich wertvolle Impulse sowie insgesamt 10 Fortbildungsstunden gem. §15 FAO über beide Tage.
> lesen
11.11.2025 · Nachricht aus KP · Digitalisierung
Mit dem neuen RABE-Verfahren („Referenzierung auf Belege“) wird das Einreichen und Prüfen steuerlicher Belege in ELSTER und DATEV digital, komfortabel und effizienter. Nach erfolgreichen Pilotphasen setzen immer mehr Finanzämter die Lösung inzwischen flächendeckend ein.
> lesen