21.01.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Corona-Pandemie
Bereits im Vorfeld zur Tagung des „Corona-Kabinetts“ am 19.1.21 hatte sich angedeutet, dass der Fokus der Beratungen auf einer stärkeren Verpflichtung der Wirtschaft mit Blick auf Kontaktbeschränkungen liegen würde. Und so wurde am 21.1.21 die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom Kabinett beschlossen. Sie tritt am 25.1.21 in Kraft und ist zunächst bis zum 15.3.21 befristet. Hier lesen Sie, welche Pflichten und Rechte Arbeitgeber und Arbeitnehmer daraus ableiten können - oder ...
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Büroorganisation
In jeder Behörde und jedem Unternehmen finden sich Regelungen zum Zeichnungsrecht. Im Bereich der steuerberatenden Berufe sind diese jedoch nur unvollkommen geregelt, nämlich nur hinsichtlich von Vertretern der Steuerberater und angestellten Steuerberatern, nicht aber von Gehilfen (z. B. Steuerfachangestellte/Steuerfachwirte, Buchhalter) sowie Bürokräften. Dieser Beitrag klärt darüber auf, wer in der Kanzlei welches Schriftstück wie unterschreiben darf.
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Mitarbeiterführung
Was glauben Sie: Wie viel Prozent aller Mitarbeiter kündigen innerhalb der ersten 100 Tage, weil der Arbeitgeber die Probezeit nicht übersteht? Es sind 10 %. In vielen Fällen hätte das nicht sein müssen. Mit diesem simplen Drei-Phasen-Modell (Recruiting – Preboarding – Orientierung und Integration) möchte ich Ihnen Tipps an die Hand geben, wie Sie als Arbeitgeber die Probezeit überstehen.
> lesen
18.01.2021 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Kanzleientwicklung
Wo steht Ihre Steuerberatungskanzlei auf der Unternehmenslebenskurve? Diese Frage mag auf den ersten Blick verwundern. Aber: Wie wir Menschen so durchleben auch Unternehmen typische Lebensphasen. Der unternehmerische Blick auf den aktuellen Standort auf der Unternehmenslebenskurve ist besonders dann wichtig, wenn Sie über die Zukunft Ihrer Kanzlei nachdenken. Denn dafür ist es wichtig zu wissen, welcher Standort oder welche Ausgangslage die Basis für Zukunftsüberlegungen ist.
> lesen
18.01.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Februar 2021
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .
> lesen
14.01.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Einkünftequalifizierung
Eine Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG hat gewerbliche Einkünfte, wenn ein Komplementär eine Steuerberatungs-GmbH ist, die kraft Rechtsform gewerbliche Einkünfte hat. Die Komplementär-GmbH ist wie ein berufsfremder zu behandeln (FG Düsseldorf 26.11.20, 9 K 2236/18 F, Rev. BFH VIII R 31/20).
> lesen
12.01.2021 · Fachbeitrag aus Kanzleiführung professionell · Digitalisierungsberatung
Viele Steuerberater werden sich die Frage stellen, was kommt noch alles auf uns zu? Umfang und Komplexität der bisherigen Steuergesetzgebung beanspruchen den Berater und seine Mitarbeiter bereits jetzt. Hat ein Steuerberater die Zeit, sich in Prozesse einzuarbeiten und die notwendigen Kenntnisse, Prozesse, abgebildet in der Informationstechnologie (IT) zu beschreiben und zu dokumentieren? Welchen Inhalt eine Verfahrensdokumentation besitzen muss und was erwartet wird, ist nachfolgend näher ...
> lesen
11.01.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Bundessteuerberaterkammer
Auf der Seite eignungstest.mehr-als-du-denkst.de können Interessierte einen Kurztest machen, um herauszufinden, ob sie sich für den Beruf als Steuerfachangestellte eignen.
> lesen
08.01.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Praxisnachfolge
Das OLG Karlsruhe (21.3.19,9 U 139/17) hat entschieden, dass eine zeitlich unbeschränkte Mandantenschutzklausel wirksam ist. Das Gericht hielt ebenfalls ein auf fünf Jahre und einen Umkreis von 30 km begrenztes Niederlassungsverbot für wirksam. Ob hierfür eine Karenzentschädigung vereinbart wurde, sei bei einem Praxiskaufvertrag unter Angehörigen der freien Berufe für die Wirksamkeit unerheblich.
> lesen
04.01.2021 · Nachricht aus Kanzleiführung professionell · Aufhebungsvertrag
Erteilt ein Arbeitgeber im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Aufhebungsvertrags, der die Zahlung einer Abfindung vorsieht, überobligatorisch eine falsche oder unvollständige Auskunft auf eine Frage des Arbeitnehmers zu steuerrechtlichen Aspekten der Abfindungszahlung, haftet er nach § 280 Abs. 1 i. V. m. § 241 Abs. 2 BGB für den durch die schuldhaft erteilte fehlerhafte Auskunft enstandenen Schaden (LAG Baden-Württemberg hin 5.11.20, 17 Sa 12/20).
> lesen