Die Sonderausgabe zum Thema „Praxis-Leitfaden Projektmanagement: Für optimale Prozesse in der Steuerkanzlei“ finden Sie ab sofort im Downloadbereich, https://www.iww.de/kp/downloads .
Die Digitalisierung der Steuerberatung schreitet unaufhaltsam voran. Ein wesentlicher Baustein ist die elektronische Kommunikation mit der Finanzverwaltung über das ELSTER-Verfahren. Für Steuerkanzleien stellt sich ...
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der ...
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es für Kanzleien entscheidend, ihre besten Mitarbeitenden zu motivieren und deren emotionale Bindung und Loyalität zur Kanzlei zu stärken. Besonders schmerzhaft sind unerwartete Kündigungen von leistungsstarken Mitarbeitenden, die als zufrieden galten. Viele Chefs sind überrascht und tief getroffen, wenn solche Kündigungen eintreffen, obwohl die Mitarbeitenden zuvor ihre Zufriedenheit geäußert hatten. Der Beitrag beleuchtet allgemeine sowie kanzleispezifische ...
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung schreitet voran, wobei die Finanzverwaltung eine Vorreiterrolle einnimmt. Mit der Pressemitteilung der nordrhein-westfälischen Finanzverwaltung vom 22.4.
Betriebsprüfungsrisiken im internationalen Steuerrecht
Internationale Themen gewinnen in der Betriebsprüfung stetig an Bedeutung. Die neue Sonderausgabe von PIStB Praxis Internationale Steuerberatung zeigt anhand von 10 Praxisfällen, worauf Ihre Mandanten achten müssen und wie sich Nachzahlungen verhindern lassen.
Bieten Sie Arzt-Mandanten fundierte Unterstützung bei der Gestaltung von Vermögensaufbau und -nachfolge. Die neue Sonderausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung zeigt, wie Sie das Instrument der vermögensverwaltenden Personengesellschaft hier optimal nutzen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Langjährige Erfahrung lehrt, wo der Schuh drückt: Es ist der Nachweis der Angemessenheit der Gebühr. Sie müssen korrekte und aussagekräftige Aufzeichnungen fertigen, die – oft mehrere Jahre – später im Konfliktfall den Mandanten gegenüber nachgewiesen werden müssen. In der Regel funktioniert das eher selten. In vielen Fällen kommt es zu einem (außer-)gerichtlichen Vergleich, der mit nicht unerheblichen Kosten für Sie verbunden ist. Kosten, die die Vergütung in manchen Fällen sogar übersteigen.