19.06.2025 · Nachricht · Elektronischer Rechtsverkehr
Das FG Berlin-Brandenburg (10.6.25, 3 K 3005/23) hat entschieden, dass ein Rechtsanwalt nicht verpflichtet ist, das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) zu nutzen, wenn dies für ihn unzumutbar ist. Im konkreten Fall reichte ein Anwalt eine Klage in eigener Sache ein, ohne seine berufliche Tätigkeit offenzulegen. Er erklärte, dass die Nutzung seines beA unzumutbar sei, da Angestellte der Sozietät Zugriff auf seine steuerlichen Verhältnisse erhalten würden, was gegen interne Vereinbarungen mit den ...
> Nachricht lesen
16.06.2025 · Fachbeitrag ·
Steuerberatervergütung
Am 21.3.25 erließ der Bundesrat die „Fünfte Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung“, um viele Regelungen des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes auch für Steuerberater anzuwenden.
16.05.2025 · Fachbeitrag ·
Zukunft des Steuerrechts
Die Digitalisierung verändert unser Steuerrecht in atemberaubendem Tempo. Prozesse, Technologien und gesetzliche Anforderungen wandeln sich grundlegend – und damit auch die Art, wie wir in der Steuerberatung arbeiten.
16.05.2025 · Fachbeitrag ·
Elektronischer Rechtsverkehr
Ein Berater kann sich nicht darauf verlassen, dass wirksam Klage eingelegt wurde, wenn er zwar im Betreff der Nachricht den zutreffenden Kläger nennt, jedoch im Anhang eine falsche Klageschrift übermittelt wird (FG Berlin-Brandenburg 17.9.24, 8 K 8146/23).
22.04.2025 · Nachricht · Geldwäschegesetz
Dass § 43 GwG für den Umfang der Meldepflicht nach den durchgeführten Tätigkeiten differenziert, spricht dafür, bei der Begründung der Verpflichtungen nach dem Geldwäschegesetz an die konkret erbrachte Leistung ...
> Nachricht lesen
18.04.2025 · Nachricht ·
Der BGH (11.3.25, VI ZB 79/23, Beschluss) hat entschieden, dass Arbeitgeber in der Regel keinen Anspruch auf Herausgabe von Nutzerdaten von Bewertungsportalen haben. Dies gilt auch bei negativen Bewertungen, solange ...
> Nachricht lesen
Schwerpunkt
Beitrag
17.04.2025 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist ein zentraler Baustein für die Modernisierung staatlicher Prozesse. Auch im Steuerrecht eröffnen elektronische Kommunikationswege Chancen zur ...