Das Verfahren auf Ersatz der aus dem begrenzten Realsplitting entstandenen Nachteile ist eine Unterhaltssache und als solche eine Familienstreitsache. Das hat der BGH klargestellt.
Die Ermittlung von Vermögen und Einkommen zur Berechnung von
Unterhalt beschäftigt die Praxis. Die Rechtsprechung behandelt Spezialfragen zum unterschiedlichen Minderjährigen- und Volljährigenunterhalt.
Am 2.9.20 hat das BMJV den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des VA-Rechts vorgelegt. Darauf sollte sich die Praxis einstellen. Auswirkungen auf den Ausgleich gesetzlicher Renten hat auch das Grundrentengesetz, das am 1.1.21 in Kraft tritt.
Ein Schüler kann nicht allein wegen des Verhaltens seines Vaters gegenüber Schulleitung und Lehrerschaft an eine andere Schule überwiesen werden (VG Berlin 23.11.20, VG 3 L 612/20).
Vollstreckung in Nachlassfällen: So gehen Sie richtig vor
Wie lässt sich die Vollstreckung fortsetzen, wenn der Schuldner verstirbt? Die Sonderausgabe von EE Erbrecht effektiv liefert Ihnen konkrete Anleitungen für die verschiedenen Fallkonstellationen – mit Beispielen, Checklisten und Antragsmustern zur schnellen Umsetzung.
KostRÄG 2021: die wichtigsten Änderungen im Überblick
Schöpfen Sie die Möglichkeiten des KostRÄG 2021 von Anfang an optimal aus! Die aktuelle Sonderausgabe von RVG professionell verschafft Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen und gibt Ihnen direkt nutzbare Anwendungstipps.
Betreuungsverfahren sind komplex. SR Seniorenrecht aktuell sorgt dafür, dass Sie Ihren Mandanten schnell und sicher helfen können! Die neue Sonderausgabe verschafft Ihnen einen systematischen Überblick über die wichtigsten Beratungsfragen.
Vom Gesetz her ist grundsätzlich eine Haushaltsteilung in natura vorgesehen. Häufig kommt es aber zu abweichenden Vereinbarungen mit oder ohne Ausgleichszahlungen. Es fragt sich, ob solche Vereinbarungen
bestimmte Formerfordernisse erfüllen müssen.