Der BFH (6.5.21, II R 24/19) hat entschieden, dass Zahlungen eines
Beschenkten zur Abwendung von Ansprüchen beeinträchtigter Vertrags- bzw. Nacherben bei der Schenkungsteuer steuermindernd zu berücksichtigen sind. Das gelte auch dann, wenn die Zahlungen aufgrund eines Vergleichs erbracht werden, sofern die Ansprüche ernstlich geltend gemacht wurden. § 29 Abs. 1 ErbStG schließe eine Berücksichtigung von Aufwendungen nach § 10 Abs. 5 ErbStG nicht aus.
Erwirbt ein Steuerpflichtiger von Todes wegen eine Wohnung, die an seine selbst genutzte Wohnung angrenzt, kann dieser Erwerb als Familienheim steuerbegünstigt sein, wenn die hinzuerworbene Wohnung unverzüglich zur ...
Wesen und Voraussetzungen einer Vor- und Nacherbschaft im Sinne des § 2100 BGB sind jedem Erbrechtler bekannt. Er sollte aber auch die steuerlichen Aspekte im Blick haben, denn das Erbschaftsteuergesetz weicht mit ...
Je nach Art und Größe eines vererbten Vermögens sowie je nach den
finanziellen Verhältnissen der Erben ist es diesen nicht immer möglich, die anfallende Erbschaftsteuer sofort zu begleichen. Gerade wenn das übertragene Vermögen (weitgehend) aus Immobilien besteht, kann es an der notwendigen Liquidität fehlen, um die Steuer aufbringen zu können. Hier kann den Erben eine Regelung im ErbStG helfen, auf deren Grundlage der Zeitpunkt der Zahlung ggf. hinausgezögert werden kann.
Steuerberatungskosten des Erben für die Nacherklärung von Steuern, die der Erblasser hinterzogen hat, sind als Nachlassregelungskosten abzugsfähig. Ebenso können die Kosten für eine Haushaltsauflösung und Räumung ...
Am 20.12.20 wurde das Jahressteuergesetz (JStG) 2020 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Die Regelungen sind anwendbar auf Erwerbe, für die die Steuer nach dem Tag der Verkündung (28.12.20) des Gesetzes entsteht.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Mehrere Steuerfälle erfordern grundsätzlich entweder eine Festsetzung in getrennten Steuerbescheiden oder – bei Zusammenfassung in einem Schriftstück – die genaue Angabe, welche Besteuerungstatbestände dem Steuerbescheid zugrunde liegen, sowie eine gesonderte Steuerfestsetzung für jeden einzelnen Steuerfall. Dies hat der BFH entschieden. Das Urteil hat über den Entscheidungsfall hinaus grundsätzliche Bedeutung.