In der Praxis kommt folgende Konstellation häufig vor: Der Steuerpflichtige ist mit der – typisierten – Bewertung einer im Schenkungs- oder Erbweg erworbenen Immobilie durch das Finanzamt (FA) nicht einverstanden. Er bringt dann Einwendungen gegen die Bewertung vor und/oder beruft sich auf ein abweichendes Sachverständigengutachten. Vor diesem Hintergrund hat sich der BFH nunmehr mit der sehr praxisrelevanten Frage
beschäftigt, welche Anforderungen an die Vortragslast des Steuerpflichtigen zu stellen sind, ...
In gleichlautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder vom 9.2.22, S 3810, BStBl 22 I, 224 wurde Stellung dazu genommen, ob und unter welchen Voraussetzungen Steuerberatungskosten für die ...
Möchten ältere Familienmitglieder ihre Angehörigen mit einer größeren Schenkung finanziell unterstützen, muss die Schenkungsteuer bedacht werden. Das Problem: Je nach Verwandtschaftsgrad können nur geringe ...
Der EuGH hat zur Vereinbarkeit von §§ 16 Abs. 2, 10 Abs. 6 S. 2 ErbStG mit der EU-Kapitalverkehrsfreiheit entschieden. Die erste Regelung ist nach Ansicht des EuGH unionsrechtskonform, die zweite hingegen nicht (EuGH 21.12.21, C-394/20, Abruf-Nr. 229247 ).
Eine Ausschlagung kann – neben zivilrechtlichen Gründen – auch aus erbschaftsteuerlicher Sicht in Betracht kommen bzw. sinnvoll sein. Im Folgenden sollen verschiedene, ausgewählte Gestaltungen und damit verbundene ...
Das FG Köln (2.9.21, 7 K 1333/19, Abruf-Nr. 226932 ) hält den vollen Wertansatz von vermieteten Grundstücken in sog. Drittländern (Länder außerhalb der EU und der Staaten des europäischen Wirtschaftsraums) bei ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Häufig gehen Vermögen mehrfach über, wodurch sich regelmäßig höhere bzw. mehrfache Steuerbelastungen ergeben. Dies kann besonders unbillig sein, wenn die Erwerbe zeitlich nicht lange auseinanderliegen. Die Regelung des § 27 ErbStG versucht dies durch Gewährung von – abgestaffelten – Steuerermäßigungen abzumildern. Dieser Beitrag vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundsätze, Berechnungsschritte und Besonderheiten zu dieser Thematik auf Grundlage praxisrelevanter Fallgestaltungen.