Werden Grundstücke unter Angehörigen übertragen, wird im Übertragungsvertrag häufig ein Nießbrauch vereinbart. Die sich dadurch ergebenden einkommensteuerlichen und erbschaft- bzw. schenkungsteuerlichen Konsequenzen sollten bei einer solchen Gestaltung bedacht werden. Dieser Beitrag geht auf die wesentlichen Aspekte ein, wobei der Fokus auf dem Vorbehaltsnießbrauch und dem Vermächtnisnießbrauch liegt.
Werden Grundstücke unter Angehörigen zum Beispiel zur vorweggenommenen Erbfolge übertragen, werden im Übertragungsvertrag häufig auch Gegenleistungen vereinbart, die der Übernehmende erbringen muss.
In einer gerichtlichen Auseinandersetzung streiten die Beteiligten darüber, ob bei einem krankheitsbedingten Auszug aus dem Familienheim die dafür gewährte Steuerbefreiung wegfällt.
Es ist ein Irrtum, dass bei kleinen Erbschaften unter nahen Angehörigen aufgrund der erbschaftsteuerlichen Freibeträge keine steuerlichen Risiken lauern. Die wichtigsten Gefahren und Gestaltungsmöglichkeiten zeigt der folgende praktische Fall, um Sie als Berater bei entsprechenden Sachverhalten auch für die steuerlichen Aspekte zu sensibilisieren.
Die finanziellen Auswirkungen einer angenommenen oder ggf. anzunehmenden Erbschaft hängen auch von den steuerlichen Konsequenzen ab, die mit Nachlassverbindlichkeiten einhergehen. In EE 20, 212 wurden die verschiedenen ...
Das FG Münster hatte zu klären, wie sich der Jahreswert eines Nießbrauchsrechts, das gemäß § 10 Abs. 5 ErbStG nachlassmindernd berücksichtigt wird, berechnet (FG Münster 27.8.20, 3 K 722/16 Erb, Abruf-Nr.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Urenkeln steht bei der Ermittlung einer Schenkungsteuer jedenfalls dann lediglich der Freibetrag in Höhe von 100.000 EUR nach § 16 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG zu, wenn Eltern und Großeltern noch nicht vorverstorben sind. Dies hat der BFH entschieden.