Erhält eine GmbH eine Erbschaft, ist der Erwerb für die GmbH auch körperschaftsteuerpflichtig, wenn der Erbanfall zugleich der Erbschaftsteuer unterliegt. Dies hat der BFH aktuell entschieden.
Neben der mittelbaren Grundstücksschenkung spielen mittelbare Schenkungen auch bei Hausrat und bei Gesellschaftsbeteiligungen eine Rolle. Der Beitrag erläutert, wie hier die Besteuerung erfolgt.
Stellt der Schenker dem Beschenkten einen Geldbetrag zur Verfügung, damit dieser den gewollten Vermögensgegenstand erwirbt, ist von einer mittelbaren Zuwendung auszugehen. Der Beitrag erläutert, was bei der ...
Zahlungen auf offene Kirchensteuern des Erblassers durch den Erben sind bei diesem im Jahr der Zahlung als Sonderausgabe abziehbar. Dies entschied kürzlich der BFH.
In Teil 1 wurde § 14 ErbStG in seinen Grundzügen dargestellt und wie damit gestaltet werden kann. Im zweiten Teil werden Probleme gezeigt und gelöst, die im Zusammenhang mit der Vorschrift auftreten können.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Häufig wird Vermögen in zeitlichen Abständen an die gleiche Person zugewendet oder der Vermögensinhaber gibt einen Teil seines Vermögens schon lebzeitig weiter, stirbt und wird vom Beschenkten beerbt. In diesen Fällen ist § 14 ErbStG zu beachten. Der Beitrag erläutert, wie es geht.